Fahrzeuge von Ostseetrans
Modellfahrzeuge des DDR-Straßenbildes im Maßstab 1/87 :: Modellfahrzeug-Galerie 1/87 (nur Fertigmodelle) :: Lastkraftwagen und Nutzfahrzeuge :: Themen
Seite 3 von 3 • Teilen •
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Hier im Threat sind ja auch wieder komische Sachen passiert: Bei den älteren Beiträgen fehlen die Bilder, obwohl die Links noch vorhanden sind. Ist ja auch schon in anderen Bereichen passiert. Da werde ich wohl mal aufräumen müssen und die Beiträge wieder herstellen. Hier schon mal ein Vorschuss.
Volvo-Lastzug auf Basis von RK-Modellen, gebaut nach einem Vorbild aus einem Dokufilm.


Volvo-Lastzug auf Basis von RK-Modellen, gebaut nach einem Vorbild aus einem Dokufilm.


_________________
Viele Grüße
Andreas
Bilder-Vorschuss
Ein Super-Laster! Sieht wirklich aus, wie echt.
Peter Schmidt- Anzahl der Beiträge : 71
Anmeldedatum : 05.08.11
Ort : IwanLokomov aus Herne
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Endlich steht bei mir auch mal wieder ein Ostseetrans-W50 auf eigenen Rädern.
Für den Getränke-Wagen habe ich ein Vorbildfoto mit NVA-Kabine gefunden, also wurde er gebaut.
Eine Espewe-Spedipritsche gab die Plane für ein anderes Projekt frei, in das Fahrerhaus habe ich eine Dachluke eingesetzt. (Noch mal Danke, Christian!) Die Bordwände der Pritsche bekamen die Erhöhung aus Me-Draht und für das Ladegut habe ich einen tschechischen Resin-Bierkastenblock etwas verkleinert. Und ein paar wurden auch gleich aufgeladen. Hier bin ich mir noch ganz sicher, was die Ladungssicherung angeht. Aber da die Bordwand offen ist, kann ich mich ja gut rausreden: Wir sind noch beim Beladen, gesichert wird nachher.

Und: Ja! Der Blinker sieht Sch... aus. Das wird noch korrigiert. Ist versprochen!
Für den Getränke-Wagen habe ich ein Vorbildfoto mit NVA-Kabine gefunden, also wurde er gebaut.
Eine Espewe-Spedipritsche gab die Plane für ein anderes Projekt frei, in das Fahrerhaus habe ich eine Dachluke eingesetzt. (Noch mal Danke, Christian!) Die Bordwände der Pritsche bekamen die Erhöhung aus Me-Draht und für das Ladegut habe ich einen tschechischen Resin-Bierkastenblock etwas verkleinert. Und ein paar wurden auch gleich aufgeladen. Hier bin ich mir noch ganz sicher, was die Ladungssicherung angeht. Aber da die Bordwand offen ist, kann ich mich ja gut rausreden: Wir sind noch beim Beladen, gesichert wird nachher.


Und: Ja! Der Blinker sieht Sch... aus. Das wird noch korrigiert. Ist versprochen!
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Ja, klar.
Mal wieder die Kollegen aus Stralsund, die den Durchschnitt bei der Fahrzeugpflege versauen.
Hier sollte mal der Hofmeister eine Abmahnung bekommen.
Andreas, supi gemacht
Mal wieder die Kollegen aus Stralsund, die den Durchschnitt bei der Fahrzeugpflege versauen.




Hier sollte mal der Hofmeister eine Abmahnung bekommen.
Andreas, supi gemacht



Martin Krüger- Anzahl der Beiträge : 1220
Anmeldedatum : 28.11.11
Alter : 47
Ort : Ahrensburg
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Ja, die Stralsunder Ostseetransler haben nicht immer so super gepflegte Fahrzeuge wie die Kollegen vom Roten Oktober. Dafür sind die Stralsunder Fahrzeuge allesamt zugelassen und dürfen auf der Straße bewegt werden. Das hinterlässt natürlich manchmal Einsatzspuren...




_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Andreas,
1 zu 0 fuer dich
1 zu 0 fuer dich

Martin Krüger- Anzahl der Beiträge : 1220
Anmeldedatum : 28.11.11
Alter : 47
Ort : Ahrensburg
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
... und zu dem wirklich schönen Modellchen mit sch... Blinker (
) kann man nur sagen: Der Hofmeister hat eine Abmahnung verdient und muß das überschüssige Ladegut selbst leeren!

Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Ladungssicherung? Die Kästen wurden so gestapelt, dass da nichts verrutschen konnte. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Da wurde nischt weiter gemacht. Klappen zu und ab geht's

Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 1774
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 55
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Moin,
schönes Modell.
Waren diese Transporte doch allgegenwärtig und immer präsent, klasse gemacht!!
schönes Modell.
Waren diese Transporte doch allgegenwärtig und immer präsent, klasse gemacht!!
_________________
____________
Gruß Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 2867
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Detlef, die Ladungssicherung bezog sich mehr auf die Fässer. Wenn die so stehen blieben, würden sie unterwegs einiges Unheil anrichten...
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Da hast du allerdings völlig recht

Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 1774
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 55
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Eben Nicht!
Wenn sie so stehenbleiben würden während der Fahrt würde 0,00 gar nix passieren!
Aber wie wurden die gesichert? Keile?
Mathias
Wenn sie so stehenbleiben würden während der Fahrt würde 0,00 gar nix passieren!
Aber wie wurden die gesichert? Keile?
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 3679
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 55
Ort : Wittstock
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Keine Ahnung. Wir haben nur Afg (alkoholfreie Getränke) durch die Gegend kutschiert. Und die gab's nur in Flaschen/ Kästen

Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 1774
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 55
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Auch nicht wirklich richtig:
Fassbrause!
Das Beste aus dem Lebensmittelbetrieb Kyritz war das Eis, bevor es in den Shocfroster kam!
( Ja, da habe ich auch mal gearbeitet.)
Mathias
Fassbrause!
Das Beste aus dem Lebensmittelbetrieb Kyritz war das Eis, bevor es in den Shocfroster kam!
( Ja, da habe ich auch mal gearbeitet.)
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 3679
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 55
Ort : Wittstock
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Hab als Ferienjob mal in der Kantine gearbeitet (Buna). Thälmannschweis fast alle
,leere Fässer stehend auf die Multicar (24 Zweisitzer) Ladefläche . Soviel wie gepasst haben. Zurück gab's 3 Fass.
Der Fahrer hatte mich eigentlich mitgenommen weil er an Umtausch leer gegen voll glaubte. Fässer an die vordere Bordwand ,ohne was. Anfahren sehr ruhig ,Bodenwellen bekannt . . .
Manche Blinklichter bestanden über Wochen aus Cenusil (Dichtung) ,Saladur (klebte fast alles,blieb aber weich ,wenn kein ordentlicher Anpressdruck aufgebaut werden konnte) und Trümmern vom Orginalteil.
Nach dem Generalanschiss sank die Zahl der einsatzbereiten Fahrzeuge auf 50% und es wurde mit Zerlegung zur Ersatzteilgewinnung begonnen. . . . . .
Mit anderen Worten : Ich freu mich über jedes Fahrzeug das diesen desolaten Zustand zeigt. Neuwagen waren selten.
Gruß Ronald


Manche Blinklichter bestanden über Wochen aus Cenusil (Dichtung) ,Saladur (klebte fast alles,blieb aber weich ,wenn kein ordentlicher Anpressdruck aufgebaut werden konnte) und Trümmern vom Orginalteil.
Nach dem Generalanschiss sank die Zahl der einsatzbereiten Fahrzeuge auf 50% und es wurde mit Zerlegung zur Ersatzteilgewinnung begonnen. . . . . .
Mit anderen Worten : Ich freu mich über jedes Fahrzeug das diesen desolaten Zustand zeigt. Neuwagen waren selten.
Gruß Ronald
ronaldbeyer- Anzahl der Beiträge : 1633
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Hallo!
Ich kann mich dunkel daran erinnern, daß bei den Fahrzeugen der Bautzener Brauerei zur Ladungssicherung ein Seil vorhanden war. Das wurde aber nur äußerst selten eingesetzt. Meistens war die Ladefläche so voll, das nichts verrutschen konnte.
der Rossi
Ich kann mich dunkel daran erinnern, daß bei den Fahrzeugen der Bautzener Brauerei zur Ladungssicherung ein Seil vorhanden war. Das wurde aber nur äußerst selten eingesetzt. Meistens war die Ladefläche so voll, das nichts verrutschen konnte.
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 736
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 44
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Fahrzeuge von Ostseetrans
Ja, genau. So stelle ich mir das auch vor.
Selber kenne ich die Autos auch nur so beladen, dass da nichts verrutschen konnte. Von wegen, wir hatten ja nichts...
Selber kenne ich die Autos auch nur so beladen, dass da nichts verrutschen konnte. Von wegen, wir hatten ja nichts...

_________________
Viele Grüße
Andreas
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Modellfahrzeuge des DDR-Straßenbildes im Maßstab 1/87 :: Modellfahrzeug-Galerie 1/87 (nur Fertigmodelle) :: Lastkraftwagen und Nutzfahrzeuge :: Themen
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten