transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
+3
Thomas Ballerstaedt
Owe Petzold
Michael Kunkel
7 verfasser
Seite 1 von 1
transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
hay leute,
am wochenende hatte ich ein sehr interessantes gespräch über die berittene volkspolizei in berlin. unter anderem ist das thema pferdetransport gefallen und mir wurde erklärt dass die pferde der volkspolizei dort mit einem barkas-koffer transportiert wurden.die erinnerung an dem koffer fielen dem erzähler schwer. ich wollte mal nachfragen ob jemand die fahrzeuge der berittenen volkspolizei kennt.
micha
am wochenende hatte ich ein sehr interessantes gespräch über die berittene volkspolizei in berlin. unter anderem ist das thema pferdetransport gefallen und mir wurde erklärt dass die pferde der volkspolizei dort mit einem barkas-koffer transportiert wurden.die erinnerung an dem koffer fielen dem erzähler schwer. ich wollte mal nachfragen ob jemand die fahrzeuge der berittenen volkspolizei kennt.
micha
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
MiKun schrieb:hay leute,
am wochenende hatte ich ein sehr interessantes gespräch über die berittene volkspolizei in berlin. unter anderem ist das thema pferdetransport gefallen und mir wurde erklärt dass die pferde der volkspolizei dort mit einem barkas-koffer transportiert wurden.die erinnerung an dem koffer fielen dem erzähler schwer. ich wollte mal nachfragen ob jemand die fahrzeuge der berittenen volkspolizei kennt.
micha
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, weil da gibts meiner Meinung nach Probleme mit dem Pferdekopf in der Höhe, wenn der Barkas keinen Sonderaufbau hatte und eventuell auch nicht von der Hand zu weisen wäre die max. Zuladung beim B 1000, diese lag laut meinen Informationen bei max. 700 kg, was wiegt denn so ein Hottehüh!?
Grüße aus Leipzig,
lkwowe
Owe Petzold- Anzahl der Beiträge : 82
Anmeldedatum : 12.02.11
Alter : 60
Ort : Leipzig
Framo oder Fenno?
Eine Pferdestaffel gab es in den 50ern in Berlin. Ob woanders auch, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Roland Seiferts Heft über die VP-Fahrzeuge der 50er Jahre ist erwähnt, dass Pferdetransporter des Typs „Phänomen“ genutzt wurden. Das sind also der Granit 1500, der Granit 27 oder der Garant 32. Da wären wir bei rund 2 to Zuladung. So dicke Pferde hat nicht mal die Polizei.
Trotzdem, ein Bild eines chicen Tiertransporters auf Granit wäre interessant, denn so toll ist das Beka-Modell nicht.

Trotzdem, ein Bild eines chicen Tiertransporters auf Granit wäre interessant, denn so toll ist das Beka-Modell nicht.
Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1607
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
also dass es den barkas gab glaube ich. unsere wallach wiegen etwa 400kg und sind recht groß. allerdings waren die der vopo größer. also mit dem gewicht ist so eine sache. der aufbau des barkas soll auch nicht der standardkoffer gewesen sein. ob ein pferd oder zwei transportiert wurden weiss ich nicht. der standort der vopo war schmöckwitz-köpenick in berlin wo auch heute noch der standpunkt der berittenen polizei ist.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Eine Freundin hat mir mal erzählt, dass ihr Hannoveraner (wohl auch gerne bei der Polizei genommen) auf 700 kg kommt. Das war bei der Fahrzeugbeschaffung äußerst interessant, da es kein SUV sein sollte. Zwei Pferde plus Trailer kommen da auf gut 2 t.
Garant mit Pferdeaufbau:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Stefan
Garant mit Pferdeaufbau:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Stefan
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2521
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 46
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Hm – grummel – nörgel.
Die berittene VP gab es nur in Berlin, und vielleicht noch in ein, zwei anderen Großstädten, und das auch nur bis zur Vereinheitlichung der Strukturen in den 50ern. Berittene Grenzpolizei gab's an der grünen Grenze zum Westen, auch in den 50ern.
Der Barkas wurde ab 1961 gebaut, und bis es Sonderaufbauten gab, vergingen auch noch Jahre. Auch von der Zuladung her macht ein Pferdetransporter auf Basis Barkas keinen Sinn. Ich vermute mal, dass Dein Gesprächspartner Framo und „Fenno“ verwechselt hat. Phänomen = Granit oder Garant. Das passt von Baujahr und von der Zuladung.
Auch Dein Satz, Micha „köpenick in berlin wo auch heute noch der standpunkt der berittenen polizei ist“ verwirrt ein wenig: Der Bund hatte die Reiterstaffel 2008 von Berlin übernommen. Berlin wollte die Einheit aus Kostengründen auflösen. Damals gab es je einen Standort in Spandau und im Grunewald. Die Bundespolizei verlegte die Truppe nach Karlshorst resp. Köpenick und ist eifrig dabei, sie zu verkleinern. In den Jahren zwischendurch, im real vor sich hin existierenden Sozialimus war da nix mit „Hottel-hü“ - so attraktiv es für den Modellbauer auch wäre.
Danke, Nordländer, für das Bild. Ungefähr so, nur etwas grüner, stell' ich mir das oben beschriebene Auto vor.
Die berittene VP gab es nur in Berlin, und vielleicht noch in ein, zwei anderen Großstädten, und das auch nur bis zur Vereinheitlichung der Strukturen in den 50ern. Berittene Grenzpolizei gab's an der grünen Grenze zum Westen, auch in den 50ern.
Der Barkas wurde ab 1961 gebaut, und bis es Sonderaufbauten gab, vergingen auch noch Jahre. Auch von der Zuladung her macht ein Pferdetransporter auf Basis Barkas keinen Sinn. Ich vermute mal, dass Dein Gesprächspartner Framo und „Fenno“ verwechselt hat. Phänomen = Granit oder Garant. Das passt von Baujahr und von der Zuladung.
Auch Dein Satz, Micha „köpenick in berlin wo auch heute noch der standpunkt der berittenen polizei ist“ verwirrt ein wenig: Der Bund hatte die Reiterstaffel 2008 von Berlin übernommen. Berlin wollte die Einheit aus Kostengründen auflösen. Damals gab es je einen Standort in Spandau und im Grunewald. Die Bundespolizei verlegte die Truppe nach Karlshorst resp. Köpenick und ist eifrig dabei, sie zu verkleinern. In den Jahren zwischendurch, im real vor sich hin existierenden Sozialimus war da nix mit „Hottel-hü“ - so attraktiv es für den Modellbauer auch wäre.
Danke, Nordländer, für das Bild. Ungefähr so, nur etwas grüner, stell' ich mir das oben beschriebene Auto vor.

Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1607
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
okay dem standortwechsel von schmöckwitz nach karlshorst wurde auch erwähnt. aber derjenige der mir das erzählt hat wurde erst 1961 geboren und hat sein leben lang dort gewohnt. selbst angi kann sich an die berittene polizei erinnern. dann muss es die auch bis zur wende gegeben haben. mit dem gewicht von 700kg das kann hinkommen. ich werde mich aber nochmal mit dem unterhalten da ein sonderaufbau eines barkas auch nur transport von einem pferd bedeutet hätte. ich versuche mal noch mehr in erfahrung zu bringen.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Glück Auf
ich bin nun nicht der Pferdepflüsterer
aber zum thema Sonderaufbau
es gab den Barkas doch auch mit einer Doppelachse hinten
nun weiss ich nicht seit wann so etwas gebaut wurde
und es das dann in dieser konstelation gab !
halt gerade zum anfag einer Serie sind doch meistens
noch Sonderumbauten auf dem Vorserienmodell gebaut worden oder ?
Ich würde da wohl auch eher drauf Tippen das es einen K 30 oder K 27 gab
vieleicht sogar einer mit kurzen Radstand und Alrad mit einem Tiertransportanhänger
wie es sie bei den LPG`s gab !
Da muss man nicht erst was umbaun !
Nur so eine Idee ! keine Lösung !
ich bin nun nicht der Pferdepflüsterer

aber zum thema Sonderaufbau
es gab den Barkas doch auch mit einer Doppelachse hinten
nun weiss ich nicht seit wann so etwas gebaut wurde
und es das dann in dieser konstelation gab !
halt gerade zum anfag einer Serie sind doch meistens
noch Sonderumbauten auf dem Vorserienmodell gebaut worden oder ?
Ich würde da wohl auch eher drauf Tippen das es einen K 30 oder K 27 gab
vieleicht sogar einer mit kurzen Radstand und Alrad mit einem Tiertransportanhänger
wie es sie bei den LPG`s gab !
Da muss man nicht erst was umbaun !
Nur so eine Idee ! keine Lösung !
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Hallo Miteinander !!!
Hier mal ein B1000 mit Viehaufbau der mal vor Jahren kurz beim Werdauer Oldtimer Treffen zu sehen war. Denke mal solche Variante für ein Pferdetransport kann man wohl ausschließen. Schon wegen der Schwerpunkthöhe zudem Polizei Pferde vergleichbar sind in den ausmaßen mit Brauereipferden . Wenn das Hotte Hüh da drin Nervös wird schmeißt der das ding um. Dieser hier wird wohl nur Schweine oder Schafe gesehen haben.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Zu DDR Zeiten hatte Ich mal ein B1000 wahrscheinlich Umbau vor mir gehabt sah von hinten aus mit der Heckklappe wie der SMH. Drauf stand auf der Klappe -Achtung Tunierpferd- war so Fortschrittblau lackiert. Wenn es son Kastenaufbau war liegt ja der Selbsttragende Boden viel tiefer als wie beim Pritschen Chassis. So ein Tunierferd hat ja sozusagen Modellmaße und Gewicht . Weiß nicht konnte nicht weiterverfolgen an der nächsten Haltestelle musste Ich halten.
Hier mal ein B1000 mit Viehaufbau der mal vor Jahren kurz beim Werdauer Oldtimer Treffen zu sehen war. Denke mal solche Variante für ein Pferdetransport kann man wohl ausschließen. Schon wegen der Schwerpunkthöhe zudem Polizei Pferde vergleichbar sind in den ausmaßen mit Brauereipferden . Wenn das Hotte Hüh da drin Nervös wird schmeißt der das ding um. Dieser hier wird wohl nur Schweine oder Schafe gesehen haben.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Zu DDR Zeiten hatte Ich mal ein B1000 wahrscheinlich Umbau vor mir gehabt sah von hinten aus mit der Heckklappe wie der SMH. Drauf stand auf der Klappe -Achtung Tunierpferd- war so Fortschrittblau lackiert. Wenn es son Kastenaufbau war liegt ja der Selbsttragende Boden viel tiefer als wie beim Pritschen Chassis. So ein Tunierferd hat ja sozusagen Modellmaße und Gewicht . Weiß nicht konnte nicht weiterverfolgen an der nächsten Haltestelle musste Ich halten.
Gast- Gast
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
In der Regel stehen Pferde ruhig im Hänger. In Außnahmefällen werden einige Pferde auch ruhig gestellt. Der seitliche Bewegungsfreiraum der Pferde beträgt nur wenige Zentimeter sodass sich die Pferde nicht bewegen können. Ein Ausschlagen nach hinten oder ein Versuchtes Steigen des Pferdes beeinträchtigt nur gering das Seitenfahrverhalten. Auch ist die Methode üblich, leichte Schlängellinien auf der Strasse zu fahren oder ein kurzes bremsen um unruhige Pferde wieder zu beruhigen. der Barkas wäre durchaus für ein Transport geeignet. Der Schwerpunkt des Fahrzeuges ist auch nicht zu hoch. Lediglich die Wand hinter der Kabiene ist ungeeignet. Da würde das Pferd keine Luft bekommen.
Angi
Angi
Angelina Luxa- Anzahl der Beiträge : 18
Anmeldedatum : 20.08.10
Alter : 39
Ort : Kallinchen
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
AngiMonty schrieb: Der Schwerpunkt des Fahrzeuges ist auch nicht zu hoch. Lediglich die Wand hinter der Kabiene ist ungeeignet. Da würde das Pferd keine Luft bekommen.
Angi
Glück Auf
Sehr merkwürdige Aussage !
Der schwerpunkt eines Pferdes währe wohl irgendwie ganz schön hoch auf dem Barkas
es sei den du legst das Pferd hin !
Ich bin kein Landwirt aber irgendwie glaube ich nicht das man das so macht !
Und welche Rückwand soll die Luftzufuhr verhindern ????
Wenn du einen Bus/transporterversion meinst !
Darin kann ich mit 1.90 m Länge nicht mal stehn !
nur stark verbogen geht das !

und bei einem Aufbau wie er oben zu sehen ist sollte wohl so viel Luft durchkommen
das dem Hotte Hü nichts passiert !
Ganz sicher !
Es ist für mich immer schwerer Vorstellbar das es einen Barkas dafür gab !
Schon der Sonderaufabau aus wahrscheinlich Holz wiegt einiges das sich die Zuladung für ein Pferd minimiert !
Und laut Google soll zB mal ein Hanoveraner ca 500 - 600 kg wiegen
wobei ich mal schätze das mind 2/3 des Gewichts oben sind
so viel noch mal zum Schwerpunkt des Fz ! 8-)
ein ähnliches Problem besteht bei vielen Drehleitern und Hubarbeitsbühnen
selbt bei einer Bühne die auf einem MB Sprinter verbaut ist merkt man dieses Problem schon
wobei der Mast wohl ähnlich schwer sein wird !
und der nicht zappelt und sich bewegen kann !
auch 10 cm einer solchen Masse können reichen die Fahrphysik extrem zu ändern !
Schätze ich mal so

sonst hat Herr Freitag mir nicht alles in der Schule erzählt

Ich lass mich aber gern überzeugen

Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Hallo Miteinander !!!
Hier mal ein Pferdetransporter von der Polizei aber in Ungarn Budapest. Dieses Exemplar war mal ein Ik.260 dreitürig ex Stadtbus der BKV (Budapester Verkehrsbetriebe). Die Fotos wurden ca. vor 10 Jahren von ein guten Ungarischen Bekannten Gabor gemacht im Budapester Burgviertel. Weiß nicht ob es den noch gibt Ich hatte diesen auch mal gesehen ca.1998 aber im vorbeifahren. Wie man sieht sind innen bewegliche Trennwände (Boxen) damit die Pferde ruhig stehen wie schon beschrieben von AngiMonty.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Den Spezial IKARUS habe Ich auch schon mal vor einigen Jahren Nachgebaut in 1:87 .
Hier mal ein Pferdetransporter von der Polizei aber in Ungarn Budapest. Dieses Exemplar war mal ein Ik.260 dreitürig ex Stadtbus der BKV (Budapester Verkehrsbetriebe). Die Fotos wurden ca. vor 10 Jahren von ein guten Ungarischen Bekannten Gabor gemacht im Budapester Burgviertel. Weiß nicht ob es den noch gibt Ich hatte diesen auch mal gesehen ca.1998 aber im vorbeifahren. Wie man sieht sind innen bewegliche Trennwände (Boxen) damit die Pferde ruhig stehen wie schon beschrieben von AngiMonty.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Den Spezial IKARUS habe Ich auch schon mal vor einigen Jahren Nachgebaut in 1:87 .
Gast- Gast
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Dann noch mal ich. Mach mir zwar auch nichts aus Pferden (Buletten? Salami? …)
habe aber mit der Polizei zu tun. Muss mich jeden Tag da melden...
„In Außnahmefällen werden einige Pferde auch ruhig gestellt.“ fand ich am Besten. Der Pferdetransporter der Polizei müsste schon mal aus polizeilichen Einsatzgründen dazu dienen, mehrere Pferde, und diese keinesfalls ruhiggestellt, zu transportieren. Die sollen ja im Streifendienst o.a. eingesetzt werden.
Ich glaube mit Bestimmtheit zu wissen, dass es in den 70ern und 80ern keine Reiterstaffel bei der Volkspolizei mehr gab. Und „bis zur Wende“ wird wohl „zur Wende“ meinen, denn ab 1990 war auch die West-Berliner Polizei in Ganz-Berlin unterwegs, mit westlichen Pferden.


„In Außnahmefällen werden einige Pferde auch ruhig gestellt.“ fand ich am Besten. Der Pferdetransporter der Polizei müsste schon mal aus polizeilichen Einsatzgründen dazu dienen, mehrere Pferde, und diese keinesfalls ruhiggestellt, zu transportieren. Die sollen ja im Streifendienst o.a. eingesetzt werden.
Ich glaube mit Bestimmtheit zu wissen, dass es in den 70ern und 80ern keine Reiterstaffel bei der Volkspolizei mehr gab. Und „bis zur Wende“ wird wohl „zur Wende“ meinen, denn ab 1990 war auch die West-Berliner Polizei in Ganz-Berlin unterwegs, mit westlichen Pferden.
Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1607
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
@kenny
1. die wand hinter der kabiene muss geschlossen sein und kein gitter. zudem muss die wand über der kopfhöhe des pferdes liegen. der fahrwind kann auch bei einem pferd zu atemschwierigkeiten führen. okay der barkas war eher nicht so schnell unterwegs aber hänge mal bei 100km/h dein kopf in den wind.
2. der schwerpunkt war auf den barkas bezogen. nicht auf das pferd.
3. dass pferde mit barkas transportiert wurden, bestätigte auch fleischerbus. also kann es bei der berittenen polizei nahe liegen. dieses thema ist erstellt um es herauszufinden.
4.angimonty kommt aus der landwirtschaft und transportiert ständig pferde. ich denke sie wird schon wissen was es mit der fahrphysik und dem zustand der pferde beim transport auf sich hat.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
MiKun schrieb:
@kenny
1. die wand hinter der kabiene muss geschlossen sein und kein gitter. zudem muss die wand über der kopfhöhe des pferdes liegen. der fahrwind kann auch bei einem pferd zu atemschwierigkeiten führen. okay der barkas war eher nicht so schnell unterwegs aber hänge mal bei 100km/h dein kopf in den wind.
Das kann ich ohne probleme nachvollziehn

MiKun schrieb:
2. der schwerpunkt war auf den barkas bezogen. nicht auf das pferd.
Also der Schwerpunkt einens Fz was Tiere oder egal was Transportiert hat schon mit dem Ladegut zu tun !
den so eine Hotte Hü ist schwer und hoch im vergleich zu einem Hund !
und damit ist der Schwerpunkt verdammt hoch !
Das hat doch nicts damit zu tun das der Schwerpunkt des Barkasses nicht so hoch ist !
nun stell dir mal vor du würdest heute einen Pferdetransportanhänger nehmen
und die räder unter den aufbau setzten !
nicht um sonst ist der boden bei diesen Fz sehr tief gehalten !
und die Räder sitzen rechts und links neben dem Aufbau !
MiKun schrieb:
3. dass pferde mit barkas transportiert wurden, bestätigte auch fleischerbus. also kann es bei der berittenen polizei nahe liegen. dieses thema ist erstellt um es herauszufinden.
Nur weil Tunierpferde Drauf steht muss das nicht drin sein
selbst das Fz der SMH was er beschreibt bietet
doch keinem Pferd in der Höhe den Ausreichenden Platz !
Vieleicht diente er auch nur als Begleitfahrzeug für eine Sportmanschaft
MiKun schrieb:
4.angimonty kommt aus der landwirtschaft und transportiert ständig pferde. ich denke sie wird schon wissen was es mit der fahrphysik und dem zustand der pferde beim transport auf sich hat.
Auch ok !
Will ich auch niemenden abstreiten das sie weiss wovon sie redet
Nur heute ist das ein bischen was anderes als in den Jahren vor 1980
ganz eiskalt
es ist ein Unterschied ob ich heutzutage einen Passat mit einem Pferdetranspotanhänger nehme
und losziehe oder ob ich ein Fz nehme und umbaue was dafür ja nun nicht wirklich gedacht war !
Ich möchte aber bitte noch mal anmerken bevor es schief geht
Natürlich waren wir in der DDR sicherlich extrem erfindungsreich
und sollte es das wirklich gegeben haben und ihr habt ein Bild
glaube ich euch das echt gerne !
und es wäre Tiereisch interessant !
Einen Einwand würde ich noch bringen es gab doch auch einen Sattelschlepper
auf Basis des Barkases als Abschlepfahrzeug !
wäre es da nicht möglich einen Transportanhänger zu baun ????
Den so ein Wartburg oder gar der Wolga wiegt ja auch eine bischen was ????
und der Auflieger ist auch recht tief am Heck gewesen !
Nur eine Idee
Ps.: Mikum das was ich oben geschrieben habe klingt ernster als ich es meine! ok !

Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
So um die Diskussion noch mal anzuheizen, habe ich mal zwei Fotos aus meinem Archiv gescannt.
Damit lassen sich bestimmt Hottehüh´s transportieren.
Ehrlich gesagt beim B1000 hätte ich nicht der Fahrer sein wollen. Ponnys kann man damit transportieren, aber größere Pferdchen glaub ich nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Damit lassen sich bestimmt Hottehüh´s transportieren.
Ehrlich gesagt beim B1000 hätte ich nicht der Fahrer sein wollen. Ponnys kann man damit transportieren, aber größere Pferdchen glaub ich nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gast- Gast
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Ja, Ironping, sehe ich genauso. Danke für die Bilder; das würde wohl eher passen. Ich habe da auch den "polizeilichen Blick" darauf: Es macht einfach zu Einsatzzwecken keinen Sinn, ein einzelnes Dienstpferd irgendwohin bringen zu wollen - es sei denn, zum Abdecker
Daher macht auch ein Auto, mit dem man vielleicht, unter günstigen Umständen und ohne Seitenwind ein einzelnes halb verhungertes Pferd transportieren könnte, keinen Sinn als Dienstfahrzeug.
Ich habe - angestachelt durch diesen Thread - bei älteren Kollegen rumgefragt. Die meisten meinen, Pferde bei der Volkspolizei gab es nur bis Anfang der 60er Jahre. Bspw. soll es in Luckau 1962 noch ein oder zwei ABV mit Pferd gegeben haben. (Gibt auch eine "Mindermeinung", die von "bis in die 80er hinein in Berlin und Magdeburg" sprach - aber er will sich schlau machen...) Und ich bleib da dran!

Ich habe - angestachelt durch diesen Thread - bei älteren Kollegen rumgefragt. Die meisten meinen, Pferde bei der Volkspolizei gab es nur bis Anfang der 60er Jahre. Bspw. soll es in Luckau 1962 noch ein oder zwei ABV mit Pferd gegeben haben. (Gibt auch eine "Mindermeinung", die von "bis in die 80er hinein in Berlin und Magdeburg" sprach - aber er will sich schlau machen...) Und ich bleib da dran!
Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1607
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: transportfahrzeuge der berittenen volkspolizei schmöckwitz.
Hallo Thomas,
Deine Kollegen liegen bestimmt nicht daneben.
Mein Vater erzählte öffters von den Pferden und bedauerte das die Pferde heraus gezogen wurden. Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, aber ich meine es war so Mitte der 60´er.
Was den Transport angeht, denke ich an das Foto was er im Album hatte, ein Granit/Garant.
mfghorst
Deine Kollegen liegen bestimmt nicht daneben.
Mein Vater erzählte öffters von den Pferden und bedauerte das die Pferde heraus gezogen wurden. Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, aber ich meine es war so Mitte der 60´er.
Was den Transport angeht, denke ich an das Foto was er im Album hatte, ein Granit/Garant.
mfghorst
Horst Höhl- Anzahl der Beiträge : 2327
Anmeldedatum : 02.01.11
Alter : 64
Ort : Röckwitz
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten