Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
+3
Maik Blumenthal
Michael Noack
Michael Kunkel
7 verfasser
Seite 1 von 1
Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
hallo leute,
in letzter zeit musste ich feststellen dass immer mehr traktoren mit den unterschiedlichsten bezeichnungen oder ausführungen auftauchen. nach suchen und kramen in verschiedenen büchern und im internet stößt man dabei auf nicht aussagekräftiges. sind das hirnspinste oder ist da sämtlichen autoren was entgangen?
1. zum einen der ZT 305-E. dass es einen E gegeben haben soll wusste ich nicht. ich kenne nur den -A. und gab es die auch in rot????
2. auch der traktor mit der bezeichnung ZT 407 ist mir schleierhaft.
3. wie kommt der ZT 403 zu der bezeichnung D?? die auf noch existierenden nachbauten stehen? jemand sagte dass es die 403 nur in rot und einen in billiardgrün gab. warum sind die nachbauten größten teils blau???
4. ein erbauer eines ZT 324 war vor 2 jahren in philladelphia. hat er nur die zahlen vertauscht'??
5. wieviele Varianten des TT220 wurden gebaut. da besitzt jemand einen kleinen traktor mit der bezeichnung TT220 den ich in Büchern eher dem TT200 zuorden würde. da der TT220 meines erachtens nicht viel kleiner als der ZT300 war.
vielleicht kann ja jemand aus prospekten oder ddr-fachzeitungen etwas hinzufügen.
in letzter zeit musste ich feststellen dass immer mehr traktoren mit den unterschiedlichsten bezeichnungen oder ausführungen auftauchen. nach suchen und kramen in verschiedenen büchern und im internet stößt man dabei auf nicht aussagekräftiges. sind das hirnspinste oder ist da sämtlichen autoren was entgangen?
1. zum einen der ZT 305-E. dass es einen E gegeben haben soll wusste ich nicht. ich kenne nur den -A. und gab es die auch in rot????
2. auch der traktor mit der bezeichnung ZT 407 ist mir schleierhaft.
3. wie kommt der ZT 403 zu der bezeichnung D?? die auf noch existierenden nachbauten stehen? jemand sagte dass es die 403 nur in rot und einen in billiardgrün gab. warum sind die nachbauten größten teils blau???
4. ein erbauer eines ZT 324 war vor 2 jahren in philladelphia. hat er nur die zahlen vertauscht'??
5. wieviele Varianten des TT220 wurden gebaut. da besitzt jemand einen kleinen traktor mit der bezeichnung TT220 den ich in Büchern eher dem TT200 zuorden würde. da der TT220 meines erachtens nicht viel kleiner als der ZT300 war.
vielleicht kann ja jemand aus prospekten oder ddr-fachzeitungen etwas hinzufügen.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
mal ein Bild zum vergleich des TT220 und des ZT 300
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
so jetz habe ich schon wieder die bezeichnung ZT300-F und ZT 300-A gefunden. leider keine erleuterung dazu.
ja modellmicha genau den meine ich. soll das jetzt nun ein originaler TT220 sein oder gehört der zu TT200?? der TT220 von originalbildern aus der ddr ist das jedenfalls nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das ist ein originaler TT220.
ja modellmicha genau den meine ich. soll das jetzt nun ein originaler TT220 sein oder gehört der zu TT200?? der TT220 von originalbildern aus der ddr ist das jedenfalls nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das ist ein originaler TT220.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
Hallo Micha (mikun),
hast Du auch den Typenkompass DDR-Traktoren und Landmaschinen.Auf den Seiten 94/95 ist der TT 220 abgebildet, der soll im Landwirtschaftsmuseum Markkleeberg stehen.
MfG der Maik (H0-Modellbauer) aus Rostock.
hast Du auch den Typenkompass DDR-Traktoren und Landmaschinen.Auf den Seiten 94/95 ist der TT 220 abgebildet, der soll im Landwirtschaftsmuseum Markkleeberg stehen.


Maik Blumenthal- Anzahl der Beiträge : 505
Anmeldedatum : 12.11.10
Alter : 53
Ort : 18055 Rostock-OT Brinckmansdorf
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
ja maik bei dem glaube ich auch dass es ein richtiger tt220 ist. bei dem kleinen da bin ich mir nicht sicher. selbst wenn er ein typenschild hat.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
Hallo...
Über die verschiedenen Varianten wurde auch schon [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] diskutiert...
aber geklärt wurden alle Fragen auch nicht...
zum ZT 305:
ich kenne Bilder von 3 verschiedenen Roten, aber ob die orginal schon rot waren weiß ich leider nicht...
die E Variante villeicht für den Export? gesehen habe ich aber auch noch keinen...
zum ZT 403:
da weiß ich nur von einem Orginalen, und der ist rot...
blau sind nur neuere Umbauten, die mit dem Zt 403 nichts zu tun haben...
Gruß Nico
Über die verschiedenen Varianten wurde auch schon [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] diskutiert...
aber geklärt wurden alle Fragen auch nicht...

zum ZT 305:
ich kenne Bilder von 3 verschiedenen Roten, aber ob die orginal schon rot waren weiß ich leider nicht...
die E Variante villeicht für den Export? gesehen habe ich aber auch noch keinen...
zum ZT 403:
da weiß ich nur von einem Orginalen, und der ist rot...
blau sind nur neuere Umbauten, die mit dem Zt 403 nichts zu tun haben...
Gruß Nico
_Nico_- Anzahl der Beiträge : 682
Anmeldedatum : 03.08.11
Alter : 47
Ort : Leipzig
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
danke nico,
die diskussion kenne ich auch. leider ist dort auch kein ergebnis zustande gekommen. aber ich hab noch was.....
also im buch von achim geier steht dass der autor mit irgendwelchen ingenieuren zusammengearbeitet hat in der versuchsabteilung für traktoren. dieser kleine traktor wird dort immer wieder als tt200 bezeichnet was ich für glaubwürdig finde. da die leute vom fach sind b.z.w waren. falsche bezeichnungen findet man heutzutage an jeden dritten traktor. leider! daher gehe ich davon aus dass es sich nicht um einen tt220 handelt. auch wenns dran steht.
ich würde mal jemanden bitte im buch plaste, blech und planwirtschaft über dieses thema nachzuschauen.
weiterhin habe ich von einem 160PS ZT400 gelesen der wegen getriebesorgen nicht in die serie gehen konnte. kann dazu jemand was sagen?
die diskussion kenne ich auch. leider ist dort auch kein ergebnis zustande gekommen. aber ich hab noch was.....
also im buch von achim geier steht dass der autor mit irgendwelchen ingenieuren zusammengearbeitet hat in der versuchsabteilung für traktoren. dieser kleine traktor wird dort immer wieder als tt200 bezeichnet was ich für glaubwürdig finde. da die leute vom fach sind b.z.w waren. falsche bezeichnungen findet man heutzutage an jeden dritten traktor. leider! daher gehe ich davon aus dass es sich nicht um einen tt220 handelt. auch wenns dran steht.
ich würde mal jemanden bitte im buch plaste, blech und planwirtschaft über dieses thema nachzuschauen.
weiterhin habe ich von einem 160PS ZT400 gelesen der wegen getriebesorgen nicht in die serie gehen konnte. kann dazu jemand was sagen?
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
Hallo Mikun,
leider kommen deine Fragen etwas zu spät ,denn zur AGRA in Leipzig hat Herr Blumental(ehem.Chefkonstrukteur von TWS)Fachvorträge
zum Thema ZT.......gehalten mit anschliesender Diskussionsrunde.Ich denke mal das ist der Mann der all deine Fragen aus erster Hand beantworten kann.Ich mache dir einen Vorschlag:da ich Herrn Blumental etwas besser kenne,sende mir all deine Fragen per Mail und ich leite sie dann weiter.Alles andere bringt wahrscheinlich nur endlose Diskussionen und dich am Ende nicht viel weiter.Das wäre mein Angebot
jetzt mußt du entscheiden,wie wichtig dir die Sache ist.
Gruß Pinzettenschlosser
leider kommen deine Fragen etwas zu spät ,denn zur AGRA in Leipzig hat Herr Blumental(ehem.Chefkonstrukteur von TWS)Fachvorträge
zum Thema ZT.......gehalten mit anschliesender Diskussionsrunde.Ich denke mal das ist der Mann der all deine Fragen aus erster Hand beantworten kann.Ich mache dir einen Vorschlag:da ich Herrn Blumental etwas besser kenne,sende mir all deine Fragen per Mail und ich leite sie dann weiter.Alles andere bringt wahrscheinlich nur endlose Diskussionen und dich am Ende nicht viel weiter.Das wäre mein Angebot
jetzt mußt du entscheiden,wie wichtig dir die Sache ist.
Gruß Pinzettenschlosser
Jörg Schurig- Anzahl der Beiträge : 139
Anmeldedatum : 25.07.11
Alter : 62
Ort : Dresden
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
Ich habe in "Plaste, Blech und Planwirtschaft" nachgeschaut. Der TT220 wurde auf Grund von Fertigungsengpässen im Getriebewerk Brandenburg nicht gebaut. Wie viele TT220 gebaut worden sind steht nicht drin. Im Buch ist einer mit Frontlader und Heckbagger abgebildet. Das Bild habe ich woanders schon mit der Bezeichnung ZT301 gesehen. Ich habe im letztes Jahr zum Treckertreffen in Lüdersdorf einen gesehen. Zum TT220 und ZT400 steht auch etwas in "Traktoren in der DDR" aus dem Podszun Verlag. Es ist aber auch nichts, was hier nicht schon erwähnt wurde. Für die ganzen Umbauten auf Sechszylinder würde ich Jan Welkerlings "Fortschritt in allen Ähren" empfehlen.
Gruß Mario
Gruß Mario
tomcat14- Anzahl der Beiträge : 610
Anmeldedatum : 16.01.11
Re: Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
Hallo Freunde,
zurück aus dem Urlaub, finde ich als Erstes dieses interessante Thema.
Ja es ist schon ein Verwirrspiel mit den Bezeichnungen und den Eigen-/Umbauten.
Bei Jan Welkerlin ist die ZT-Serie schon ganz prima erfasst.
Einiges zu den aufgetretenen Fragen:
ZT 305-E ist mir völlig unbekant. Nach meinem Wissen trugen Alle die Aufschrift "305-A",
auch die für den Export bestimmten.
Herstellermäßig wurden einige in Rot geliefert, die Masse in Blau, die letzten in Siena.
Die roten könnten zu Exportaufträgen gehört haben, denn der 305 entstand aus dem 303-D, dessen Standardfarbe war Blau. "Siena" kam mit dem Farbwechsel bei "Fortschritt"
"ZT 407", eigentlich Unsinn. Die "7" wurde nur einmal Unterlegt, beim 307. Die "7" bedeutete die Ausstattung mit 6-Zylinder-Motor.
Die Bezeichnung "ZT 403-D" ist nicht original. Als Anfang der 80er die 403 entstanden, wurden aufgebrauchte 303 und 303-C für den Umbau bereitgestellt.
Die häufig auf treffen zu sehenden "403" wurden nach der Wende mit dem Hächslermotor versehen, bzw sind eigene Umbauten der LPG-Schlosser. Die richtige Bezeichnung für diese ZT
ist dann 300/303-... (6VD). Die anderen technischen Änderungen wie beim 403 haben diese Fahrzeuge nicht.
"ZT 324" wäre möglich, gab es aber meines Wissens nicht. Die "4" zeigt, dass es sich um eine Abgespeckte Ausführung ohne Kraftheber, also ein nur als Zugmaschine einsetzbaren Traktor handelt (wie 304).
Bezeichnung "300-A" gab es, aber nicht offiziell. Mit Einführung des ZT 300-C wurden die beiden zuvor produzierten Serien zur Unterscheidung mit "A" und "B" bezeichnet. Werden also diese Buchstaben Verwendet, müssen sie in Klamern stehen (wie 6VD).
ZT 400 war ein Projekt gleich dem 307, nur schon mit der neuen Bezeichnung wegen der Einordnung indie nächst höhere Zugkraftklasse.
Wurde angeblich wegen Problemen mit dem Getriebe eingestellt. Bei den Umbauten 303 auf 403 wurden Kupplung und Getriebe verstärkt.
ZT 300-F ist eigentlich ein "E" und wurde wohl für eine ausländischen Kunden modifiziert. Der Traktor war nur die reinen Feldarbeit vorgesehen (war für Transportaufgaben sicher zu langsam im vergleich zu den Westmodellen).
ZumTT nur soviel, auf dem Foto von modellmicha ist ein TT200 mit 45 PS-Maschine zu sehen.
Erkennbar an den Vorderrädern (6/16). Die Spiegelarme sind nicht original, zum Zeitpunkt der Versuche wurden diese Spiegelarme noch nicht verwendet.
TT220 ist die Ausführung mit 60PS-Motor und hat die Vorderräder 7.5/20 wie der ZT.
Vom Größenverhältnis sin die TT gut einen Meter kürzer etwas schmaler und nicht so hoch wie ein ZT, abgemessen hab ich nicht und verlässliche Daten zu den TT hab ich noch nicht gefunden.
Entwickelt wurden diese Traktorn, um baugruppengleiche Traktoren in den Verschiedenen Zugkraftklassen zur verfügung zu haben und eine Typenvielfalt zu senken.
Für die TT waren bereits Arbeitsgeräte entwickelt, daher auch die Version als Baumaschine mit Fronlader und Heckbagger, wie beim ZT 301.
Alle Projekte wurden (wie so oft) auf Anordnung aller höchster Stelle eingestellt.
So, nun hoffe ich, einwenig zum verwirrspiel beigetragen zu haben.
Da ich nicht Doktor Allwissend bin, möchteich dem Vorschlag von Pinzettenschlosser folgen.
Wenn nicht Reinhardt Blumenthal, wer sonst könnte den Knoten entwirren.
mfghorst
zurück aus dem Urlaub, finde ich als Erstes dieses interessante Thema.
Ja es ist schon ein Verwirrspiel mit den Bezeichnungen und den Eigen-/Umbauten.
Bei Jan Welkerlin ist die ZT-Serie schon ganz prima erfasst.
Einiges zu den aufgetretenen Fragen:
ZT 305-E ist mir völlig unbekant. Nach meinem Wissen trugen Alle die Aufschrift "305-A",
auch die für den Export bestimmten.
Herstellermäßig wurden einige in Rot geliefert, die Masse in Blau, die letzten in Siena.
Die roten könnten zu Exportaufträgen gehört haben, denn der 305 entstand aus dem 303-D, dessen Standardfarbe war Blau. "Siena" kam mit dem Farbwechsel bei "Fortschritt"
"ZT 407", eigentlich Unsinn. Die "7" wurde nur einmal Unterlegt, beim 307. Die "7" bedeutete die Ausstattung mit 6-Zylinder-Motor.
Die Bezeichnung "ZT 403-D" ist nicht original. Als Anfang der 80er die 403 entstanden, wurden aufgebrauchte 303 und 303-C für den Umbau bereitgestellt.
Die häufig auf treffen zu sehenden "403" wurden nach der Wende mit dem Hächslermotor versehen, bzw sind eigene Umbauten der LPG-Schlosser. Die richtige Bezeichnung für diese ZT
ist dann 300/303-... (6VD). Die anderen technischen Änderungen wie beim 403 haben diese Fahrzeuge nicht.
"ZT 324" wäre möglich, gab es aber meines Wissens nicht. Die "4" zeigt, dass es sich um eine Abgespeckte Ausführung ohne Kraftheber, also ein nur als Zugmaschine einsetzbaren Traktor handelt (wie 304).
Bezeichnung "300-A" gab es, aber nicht offiziell. Mit Einführung des ZT 300-C wurden die beiden zuvor produzierten Serien zur Unterscheidung mit "A" und "B" bezeichnet. Werden also diese Buchstaben Verwendet, müssen sie in Klamern stehen (wie 6VD).
ZT 400 war ein Projekt gleich dem 307, nur schon mit der neuen Bezeichnung wegen der Einordnung indie nächst höhere Zugkraftklasse.
Wurde angeblich wegen Problemen mit dem Getriebe eingestellt. Bei den Umbauten 303 auf 403 wurden Kupplung und Getriebe verstärkt.
ZT 300-F ist eigentlich ein "E" und wurde wohl für eine ausländischen Kunden modifiziert. Der Traktor war nur die reinen Feldarbeit vorgesehen (war für Transportaufgaben sicher zu langsam im vergleich zu den Westmodellen).
ZumTT nur soviel, auf dem Foto von modellmicha ist ein TT200 mit 45 PS-Maschine zu sehen.
Erkennbar an den Vorderrädern (6/16). Die Spiegelarme sind nicht original, zum Zeitpunkt der Versuche wurden diese Spiegelarme noch nicht verwendet.
TT220 ist die Ausführung mit 60PS-Motor und hat die Vorderräder 7.5/20 wie der ZT.
Vom Größenverhältnis sin die TT gut einen Meter kürzer etwas schmaler und nicht so hoch wie ein ZT, abgemessen hab ich nicht und verlässliche Daten zu den TT hab ich noch nicht gefunden.
Entwickelt wurden diese Traktorn, um baugruppengleiche Traktoren in den Verschiedenen Zugkraftklassen zur verfügung zu haben und eine Typenvielfalt zu senken.
Für die TT waren bereits Arbeitsgeräte entwickelt, daher auch die Version als Baumaschine mit Fronlader und Heckbagger, wie beim ZT 301.
Alle Projekte wurden (wie so oft) auf Anordnung aller höchster Stelle eingestellt.
So, nun hoffe ich, einwenig zum verwirrspiel beigetragen zu haben.
Da ich nicht Doktor Allwissend bin, möchteich dem Vorschlag von Pinzettenschlosser folgen.
Wenn nicht Reinhardt Blumenthal, wer sonst könnte den Knoten entwirren.
mfghorst
Horst Höhl- Anzahl der Beiträge : 2324
Anmeldedatum : 02.01.11
Alter : 64
Ort : Röckwitz

» diverse VP-Fahrzeuge
» Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
» Diskussion zum Skoda 706 MT
» diverse Betonbauteile für Dioramen und als Ladegut
» Barkas-Varianten von Brekina
» Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
» Diskussion zum Skoda 706 MT
» diverse Betonbauteile für Dioramen und als Ladegut
» Barkas-Varianten von Brekina
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|