Busch 2012
+51
Erik Schenk
Jens Mattheß
Christoph Dombrowski
Swen Thomas
Horst Höhl
Tino Moldenhauer
Ingolf Wobst
Modellauto-Wendler
Andreas Thiele
Jörg Schurig
Björn "Rossi" Rossmeisl
Maik Blumenthal
Uwe Zimmermann
André Irmer
Ronny Taube
Wolfram Erler
Sascha Friedrich
Martin Krüger
Stefan Hinrichs
olo
David Kraatz
Harald Schmidt
Martin Gottschall
Tilo Köhler
Martin Bischof
Thomas Ballerstaedt
Mario Lietz
Udo Bischof
Sven Tegge
kenny
Kai Kalitzki
Andre"Andy"Voigt
Jan Helle
Udo Weissbach
Kai Rücker
Lutz Dinger
Ronny Garbe
Peter Pichl
christian schulz
Michael Kunkel
Friedrich Czogalla
e 303 fg
Mike.Ditscher
Detlef Dux
_Nico_
Matthias-Rousselet
ostkind
Stefan Berkenkamp
frank wienholz
Nico Griese
Michael Noack
55 verfasser
Seite 14 von 14
Seite 14 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14
Re: Busch 2012
Da man hier ja kommunizieren kann und soll, schreib' ich mal einen Brief:
Hallo Stefan,
zu den beiden grünen Autos hatte ich mich ja bereits via Facebook geäußert – ich las, dass Du lasest. Zu dem Ello mit Feuerwehr-Aufbau im Design der Zivilverteidigung fehlt mir der Glaube, dass es den „in echt“ gegeben haben soll – würde mich aber davon überzeugen lassen. Versuch es doch mal …
Noch mehr überzeugen würde mich die Militär-Pritsche für den Robur, oder der Koffer mit Lautsprechern. Ich freu mich, dass der LA/A wieder da ist, und bin auch auf die neuen Reifen gespannt. Die beiden Trecker sind fein, und das LF-16 … … … 'n Kompromiss, sagen wir mal – ja?
Nun zu dem Modell, was die die hiesigen DDR-Modellbauer wohl weniger interessieren wird – mich als verkappten Militaristen aber sehr. Daher die etwas direkte Frage: Warum stellt sich die Firma BUSCH bei Militärmodellen stets so dermaßen inkompetent und doof an? (Ich denke, Ihr werdet es anderswo noch schlimmer zu lesen bekommen – verzeih die heftige Anfrage.) Ihr habt mit dem Land Rover Defender ein super gemachtes Modell. Und daraus macht Ihr nun einen „Land Rover Defender mit Tarnflecken“. Das gezeigte Teil sieht eben keinesfalls nach einer modell- resp. vorbildgerechten Miniatur aus, sondern eben wie ein Spielzeugauto mit Tarnflecken. Warum wird denn nicht ein wenig im Netz recherchiert? Kostet doch nichts! Oder: Gelbe Seiten – mal jemanden fragen, der Ahnung... … Es gibt wirklich viele Vorbilder des LR Defender im Tarnanstrich, in Tschechien, bei den Briten, in Malaysia – siehe unten. Nur „mit Tarnflecken“, den gibt’s nicht. Es hätte keines größeren Aufwandes bedurft, und aus dem Spielzeug wäre ein Modell geworden. Und dann noch Hoheitszeichen und Kennzeichen dran, und chic wär's gewesen. Das da gezeigte aber... - Oder ist es schon ein wenig deutschlandtypische Marketing-Strategie, dass mehr Doofe den "original Militär-Landrover" kaufen sollen? Na ja, herpa probiert's ja ähnlich...
Grüße. Thomas
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Bild von [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
P.S.: Sollte der kleine „Alles Paletti“-Hubschrauber den BUSCH-Männern Weihnachtsgeschenke bringen, dann schreibt Euch doch einfach mal [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] auf den Wuschzettel.
Hallo Stefan,
zu den beiden grünen Autos hatte ich mich ja bereits via Facebook geäußert – ich las, dass Du lasest. Zu dem Ello mit Feuerwehr-Aufbau im Design der Zivilverteidigung fehlt mir der Glaube, dass es den „in echt“ gegeben haben soll – würde mich aber davon überzeugen lassen. Versuch es doch mal …


Nun zu dem Modell, was die die hiesigen DDR-Modellbauer wohl weniger interessieren wird – mich als verkappten Militaristen aber sehr. Daher die etwas direkte Frage: Warum stellt sich die Firma BUSCH bei Militärmodellen stets so dermaßen inkompetent und doof an? (Ich denke, Ihr werdet es anderswo noch schlimmer zu lesen bekommen – verzeih die heftige Anfrage.) Ihr habt mit dem Land Rover Defender ein super gemachtes Modell. Und daraus macht Ihr nun einen „Land Rover Defender mit Tarnflecken“. Das gezeigte Teil sieht eben keinesfalls nach einer modell- resp. vorbildgerechten Miniatur aus, sondern eben wie ein Spielzeugauto mit Tarnflecken. Warum wird denn nicht ein wenig im Netz recherchiert? Kostet doch nichts! Oder: Gelbe Seiten – mal jemanden fragen, der Ahnung... … Es gibt wirklich viele Vorbilder des LR Defender im Tarnanstrich, in Tschechien, bei den Briten, in Malaysia – siehe unten. Nur „mit Tarnflecken“, den gibt’s nicht. Es hätte keines größeren Aufwandes bedurft, und aus dem Spielzeug wäre ein Modell geworden. Und dann noch Hoheitszeichen und Kennzeichen dran, und chic wär's gewesen. Das da gezeigte aber... - Oder ist es schon ein wenig deutschlandtypische Marketing-Strategie, dass mehr Doofe den "original Militär-Landrover" kaufen sollen? Na ja, herpa probiert's ja ähnlich...

Grüße. Thomas
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Bild von [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
P.S.: Sollte der kleine „Alles Paletti“-Hubschrauber den BUSCH-Männern Weihnachtsgeschenke bringen, dann schreibt Euch doch einfach mal [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] auf den Wuschzettel.

Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1607
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: Busch 2012
Hallo,
ich finde das LF16 auf W50 insgesamt stimmig. Die ca. 2mm mehr Radstand sind zwar ärgerlich - fallen aber beim Modell nicht auf. Ich habe ja mehrere LF in der Vitrine und bei keinem den Radstand verändert. Wenn mal eine Überarbeitung erfolgen sollte, wäre ja ein Koffer aus der 1. Genration und ein schönerer Dachaufbau ein Wunsch vielen FW-Freunde. Also Grüße an die Macher und wartet nicht so lange, denn neue Idee gibt es ja ständig!
Gruß Friedrich
ich finde das LF16 auf W50 insgesamt stimmig. Die ca. 2mm mehr Radstand sind zwar ärgerlich - fallen aber beim Modell nicht auf. Ich habe ja mehrere LF in der Vitrine und bei keinem den Radstand verändert. Wenn mal eine Überarbeitung erfolgen sollte, wäre ja ein Koffer aus der 1. Genration und ein schönerer Dachaufbau ein Wunsch vielen FW-Freunde. Also Grüße an die Macher und wartet nicht so lange, denn neue Idee gibt es ja ständig!
Gruß Friedrich
Re: Busch 2012
Ich denke da muss dann irgendwann mal die Kleinserie ran was den Dachaufbau angfeht.
Oder selber machen, ist auch nicht so schwer.
Das I-Tüpfelchen, so man es denn opfern will, wären die MZ Räder von Davo an der Haspel!
Schoppi hatte die mal bei einem Modell des Rostocker Iveco Tlf verbaut, denn die benutzten noch lange die alten Haspeln weiter.
Interessant am Busch Modell sind die unterschiedlichen Farben der Tritte am Aufbau.
Rot und schwarz!
Trotz allem eine gute Basis für den Umbau, denn leider ist der schöne RMM Bausatz nicht mehr zu haben.
Christian
Oder selber machen, ist auch nicht so schwer.
Das I-Tüpfelchen, so man es denn opfern will, wären die MZ Räder von Davo an der Haspel!
Schoppi hatte die mal bei einem Modell des Rostocker Iveco Tlf verbaut, denn die benutzten noch lange die alten Haspeln weiter.
Interessant am Busch Modell sind die unterschiedlichen Farben der Tritte am Aufbau.
Rot und schwarz!
Trotz allem eine gute Basis für den Umbau, denn leider ist der schöne RMM Bausatz nicht mehr zu haben.
Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4205
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: Busch 2012
Ja, die Platine für den Dachaufbau und weiters Zubehör für das LF16, u.a. Holzspeichenräder für die Haspel, gab es noch vor kurzem bei Merlau. Leider ausverkauft und mit dem Zusatz versehen: "wird nicht mehr nachproduziert".
Wirklich Schade!
Gruß Alex
Wirklich Schade!
Gruß Alex
Alex Scheffler- Anzahl der Beiträge : 320
Anmeldedatum : 22.07.11
Alter : 54
Ort : Köthen / Anhalt
Busch 2012
Hallo Leute!
Also ich hoffe es kommen beide Russen!!!
(was ja eigentlich vier sind.MTS 50,52 MTS 80,82)
Aber den 80er mit kleiner Kabine. BITTE
Gruß (jetzt)Daniel B.-B.
Also ich hoffe es kommen beide Russen!!!

(was ja eigentlich vier sind.MTS 50,52 MTS 80,82)
Aber den 80er mit kleiner Kabine. BITTE
Gruß (jetzt)Daniel B.-B.

ostkind- Anzahl der Beiträge : 106
Anmeldedatum : 06.08.11
Alter : 46
Ort : Dresden
Re: Busch 2012
Wenn Interesse an dem Dachaufbau LF 16 so wie von Merlau besteht, kann man vielleicht was machen. Ich habe die Zeichnung noch da vom Dachaufbau (das Gestell). Könnte man also bei Interesse ätzen lassen. Und von den Holzspeichenräder habe ich sogar noch eine Silikonform (Christian kennt die Räder, weiß auch nicht mehr, woher die mal waren).
Andreas Schoppe- Anzahl der Beiträge : 599
Anmeldedatum : 07.09.10
Alter : 56
Ort : Unser Freund und Modellbauer Andreas Schoppe ist im Juli 2023 leider verstorben.
Re: Busch 2012
Interesse, Interesse!!
Die Räder waren mal umgearbeitete von einem Pferdewagen.
Das ist das kleinste Problem!
Christian
Die Räder waren mal umgearbeitete von einem Pferdewagen.
Das ist das kleinste Problem!
Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4205
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: Busch 2012
Wenn der Wunsch nach der Holzhaspel jetzt derart groß ist, würde ich ein LF16 gleich nächstes Jahr mit der älteren Haspel nachschieben. Bin ehrlich gesagt schon überrascht, dass das LF noch derart gefragt ist. Dann könnte man sich auch viel schneller mit einem neuen Aufbau + Dachbeladung anfreunden.
_________________
Re: Busch 2012
Hallo,
das höre(lese ich gerne! Mein Beitrag:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Paßt auf das gegenwärtige LF16.
Gruß Friedrich
das höre(lese ich gerne! Mein Beitrag:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Paßt auf das gegenwärtige LF16.
Gruß Friedrich
Re: Busch 2012
Hallo Stefan,
LF 16 mit alter Haspel und bitte ohne Bauchbinde ich bin dabei dazu noch die Feuerwehrfiguren von Merten
und mir fallen viele Ideen für Module ein.
Gruß Dirk
LF 16 mit alter Haspel und bitte ohne Bauchbinde ich bin dabei dazu noch die Feuerwehrfiguren von Merten
und mir fallen viele Ideen für Module ein.
Gruß Dirk
Dirk Haberditzl- Anzahl der Beiträge : 35
Anmeldedatum : 12.05.12
Alter : 59
Ort : Königs Wusterhausen
Seite 14 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14

» Busch 2012
» Vergleich HW 60 SES und Busch
» Neuheiten Busch 2013
» Busch Herbstneuheit
» Busch Famulus?
» Vergleich HW 60 SES und Busch
» Neuheiten Busch 2013
» Busch Herbstneuheit
» Busch Famulus?
Seite 14 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|