erste Frühwerke
+20
Andreas Thiele
tomcat14
_Nico_
Peter Pichl
Sven Tegge
Wolfram Erler
Martin Krüger
Ronny Garbe
Friedrich Czogalla
Axel Koch
Matthias-Rousselet
Detlef Dux
Stefan Berkenkamp
Michael Noack
Horst Höhl
Björn "Rossi" Rossmeisl
BARKAS
Andreas Schoppe
Michael Zlotowski
Jan Brosche
24 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
erste Frühwerke
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hier mal ein Skoda mit dem Csepelauflieger. Enstanden um 1980.
Hier mal ein Skoda mit dem Csepelauflieger. Enstanden um 1980.
Gast- Gast
Re: erste Frühwerke
Hallo,
da ich mit dem Modellbau erst 2000 und auch mit Modellbahn wieder angefangen habe, stammen meine Frühwerke von ca. 2005-2007:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Jan
da ich mit dem Modellbau erst 2000 und auch mit Modellbahn wieder angefangen habe, stammen meine Frühwerke von ca. 2005-2007:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Jan
erste Frühwerke
Hallo Ronald,
unter den damaligen Bedingungen gebaut, ist er doch recht gut geworden. Vorallem das Aggregat auf der SZM ist spitze, bei mir kam mal ein Volvo-Motor quer an einen 20' Container, fertig war der Kühlkoffer. Besonders gut glänzt der original Rhön-Rep.lack.
Es sind in meinen Augen keine Jugendsünden, in einer anderen Zeit und mit anderen Mitteln entstanden, aber schön.
Gruß Zloty
unter den damaligen Bedingungen gebaut, ist er doch recht gut geworden. Vorallem das Aggregat auf der SZM ist spitze, bei mir kam mal ein Volvo-Motor quer an einen 20' Container, fertig war der Kühlkoffer. Besonders gut glänzt der original Rhön-Rep.lack.
Es sind in meinen Augen keine Jugendsünden, in einer anderen Zeit und mit anderen Mitteln entstanden, aber schön.
Gruß Zloty
Michael Zlotowski- Anzahl der Beiträge : 366
Anmeldedatum : 05.01.11
Ort : Unser Freund und Mitstreiter Michael Zlotowski ist im August 2017 verstorben.
Re: erste Frühwerke
Oh Mann, waren das noch Zeiten......
Wenn ich mir überlege, aus was ich in meinen frühen Modellbauerjahren Modelle gebaut habe
.
Beim folgenden Modell entstand das FH aus den Schachteln von Stecknadeln. Da gab es immer eine blaue Unterhälfte und ein Klarsichtteil.
Die Sicken sind aus Papier aufgeklebt. Die Windleitbleche sind Isolierung von Koaxialkabel. Die Beschriftung habe ich mit Ausziehtusche gemacht.
Baujahr müsste irgenwo um 1984 sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn ich mir überlege, aus was ich in meinen frühen Modellbauerjahren Modelle gebaut habe

Beim folgenden Modell entstand das FH aus den Schachteln von Stecknadeln. Da gab es immer eine blaue Unterhälfte und ein Klarsichtteil.
Die Sicken sind aus Papier aufgeklebt. Die Windleitbleche sind Isolierung von Koaxialkabel. Die Beschriftung habe ich mit Ausziehtusche gemacht.
Baujahr müsste irgenwo um 1984 sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Andreas Schoppe- Anzahl der Beiträge : 599
Anmeldedatum : 07.09.10
Alter : 56
Ort : Unser Freund und Modellbauer Andreas Schoppe ist im Juli 2023 leider verstorben.
Re: erste Frühwerke
Hallo Schoppi Der Volvo kann sich sehen lasen , an dem Modell sind einige Sachen dran die die Herpa Leute bei ihrem Großserienmodell vergessen haben . Einen Schönen Feiertag noch . Gruß Maik
BARKAS- Anzahl der Beiträge : 400
Anmeldedatum : 26.02.11
Re: erste Frühwerke
Hier einige Frühwerke von mir, die ersten entstanden Ende der 80-ziger und die anderen in den 90-zigern.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüße Andi
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüße Andi
Gast- Gast
Re: erste Frühwerke
Hallo Miteinander !!!
Ist zwar kein Frühwerk von mir der US Truck der ist ca. 1983-85 entstanden. Zugmaschiene ist ein Espewe Tatra 141 mit einer neu geformten Motorhaube aus Plastolin ?? Konnte man im Backofen härten wurde nachher nach dem bearbeiten seperat an die Tatra 141 Kabiene angesetzt.
Auflieger ist glaube Ich komplett Unic nur mit dem Achsaggregat wie in Amerika nach hinten versetzt. Verbaut wurde alles wie Trinkhalme (Auspuff),Stoßstange und Kühler mit Silberpapier von Schokolade beklebt und poliert usw. Sehenswert ist der US Truck nicht aber zur damaliegen Zeit war er schon was.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Ist zwar kein Frühwerk von mir der US Truck der ist ca. 1983-85 entstanden. Zugmaschiene ist ein Espewe Tatra 141 mit einer neu geformten Motorhaube aus Plastolin ?? Konnte man im Backofen härten wurde nachher nach dem bearbeiten seperat an die Tatra 141 Kabiene angesetzt.
Auflieger ist glaube Ich komplett Unic nur mit dem Achsaggregat wie in Amerika nach hinten versetzt. Verbaut wurde alles wie Trinkhalme (Auspuff),Stoßstange und Kühler mit Silberpapier von Schokolade beklebt und poliert usw. Sehenswert ist der US Truck nicht aber zur damaliegen Zeit war er schon was.
[img][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können][/img]
Gast- Gast
Re: erste Frühwerke
schoppi schrieb:Oh Mann, waren das noch Zeiten......
Wenn ich mir überlege, aus was ich in meinen frühen Modellbauerjahren Modelle gebaut habe.
Beim folgenden Modell entstand das FH aus den Schachteln von Stecknadeln. Da gab es immer eine blaue Unterhälfte und ein Klarsichtteil.
Die Sicken sind aus Papier aufgeklebt. Die Windleitbleche sind Isolierung von Koaxialkabel. Die Beschriftung habe ich mit Ausziehtusche gemacht.
Baujahr müsste irgenwo um 1984 sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man kann nur staunen, was zu DDR- Zeiten schon gebaut wurde !
Der Volvo sieht wirklich super aus.
der Rossi
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 990
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: erste Frühwerke
da sind ja echt schöne Sachen entstanden.
Anfang der 80`er hab ich mich auch mit Umbauten handelsüblicher
Modelle beschäftigt und damit begann eigentlich die Bastelleidenschaft in 1:87.
Einige LKW-Modelle von damals existieren noch, auch wenn sie eher zum
schmunzeln taugen als zum ansehen.
der TATRA 148 wurde af G5 Fahrgestell aufgebaut. Das FH war mal `ne W50-Hütte und der
Kipperaufbau vom G5-Seitenkipper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
der KRAZ entstand aus einem G5-Muldenkipper, nur die Radsätze hatte er vom VOLVO.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
So, das sind mal zwei von den noch "Lebenden". Ich hoffe Ihr habt die Fahrzeuge auch ohne
Beschreibung erkannt.
mfghorst
Anfang der 80`er hab ich mich auch mit Umbauten handelsüblicher
Modelle beschäftigt und damit begann eigentlich die Bastelleidenschaft in 1:87.
Einige LKW-Modelle von damals existieren noch, auch wenn sie eher zum
schmunzeln taugen als zum ansehen.
der TATRA 148 wurde af G5 Fahrgestell aufgebaut. Das FH war mal `ne W50-Hütte und der
Kipperaufbau vom G5-Seitenkipper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
der KRAZ entstand aus einem G5-Muldenkipper, nur die Radsätze hatte er vom VOLVO.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
So, das sind mal zwei von den noch "Lebenden". Ich hoffe Ihr habt die Fahrzeuge auch ohne
Beschreibung erkannt.
mfghorst
Horst Höhl- Anzahl der Beiträge : 2327
Anmeldedatum : 02.01.11
Alter : 64
Ort : Röckwitz
Re: erste Frühwerke
Hallo Horst
für die Zeit sind die beiden Modelle gut getroffen, kann man nichts sagen
für die Zeit sind die beiden Modelle gut getroffen, kann man nichts sagen
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: erste Frühwerke
Oh Mann - wenn ich so sehe, was ihr alles zu Friedenszeiten auf die Beine gestellt habt, werde ich echt neidisch!!!
Finde die Modelle ausnahmslos ganz große Klasse, da hätte ich damals einiges für gegeben, solche Fahrzeuge zu bekommen.
Finde die Modelle ausnahmslos ganz große Klasse, da hätte ich damals einiges für gegeben, solche Fahrzeuge zu bekommen.
_________________
frühe Impressionen
Hallo Leute,
ich habe mal ein wenig umgeräumt und dabei sind mir ein paar meiner früheren Modelle mal so zufällig "vor die Linse gerollt".
Beide W50 stammen aus der Mitte der 90er, die Aufbauten hatte ich ohne konkretes Vorbild mal so übern Daumen am Rechner "entworfen" und auf Karton ausgedruckt. Die zwei ZT waren meine ersten, gebaut oder besser zusammengeleimt aus Kartonbausätzen vom Mitteldeutschen Kartonmodellverlag. Bitte um Nachsicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe mal ein wenig umgeräumt und dabei sind mir ein paar meiner früheren Modelle mal so zufällig "vor die Linse gerollt".

Beide W50 stammen aus der Mitte der 90er, die Aufbauten hatte ich ohne konkretes Vorbild mal so übern Daumen am Rechner "entworfen" und auf Karton ausgedruckt. Die zwei ZT waren meine ersten, gebaut oder besser zusammengeleimt aus Kartonbausätzen vom Mitteldeutschen Kartonmodellverlag. Bitte um Nachsicht

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 2556
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 60
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: erste Frühwerke
Hallo,
ja, das waren noch Zeiten, was hat man nicht alles versucht, ausprobiert und irgendwie hat man doch was hinbekommen.
ich finde alle hier gezeigt Modell für die damalige Zeit super gelungen.
Aber da gibts bestimmt noch mehr vergabene Schätze, traut Euch und zeigt sie her.
Gruß Andi
ja, das waren noch Zeiten, was hat man nicht alles versucht, ausprobiert und irgendwie hat man doch was hinbekommen.
ich finde alle hier gezeigt Modell für die damalige Zeit super gelungen.
Aber da gibts bestimmt noch mehr vergabene Schätze, traut Euch und zeigt sie her.
Gruß Andi
Gast- Gast
RE
Hallo Zusammen,
zuerst einmal, wirklich tolle Modelle. Ich habe beim Aufräumen auch ein früheres Werk gefunden. Zu DDR-Zeiten gebaut und dann gleich mit der ersten Westfarbe angemalt. Sollte mal ein 3achsiger B1000 werden, gescheitert ist die Sache immer am Fahrgestell und jetzt wart ich halt. So bleibt diese Hütte immer in der Kiste Erinnerung stehen.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Zloty
zuerst einmal, wirklich tolle Modelle. Ich habe beim Aufräumen auch ein früheres Werk gefunden. Zu DDR-Zeiten gebaut und dann gleich mit der ersten Westfarbe angemalt. Sollte mal ein 3achsiger B1000 werden, gescheitert ist die Sache immer am Fahrgestell und jetzt wart ich halt. So bleibt diese Hütte immer in der Kiste Erinnerung stehen.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Zloty
Michael Zlotowski- Anzahl der Beiträge : 366
Anmeldedatum : 05.01.11
Ort : Unser Freund und Mitstreiter Michael Zlotowski ist im August 2017 verstorben.
Re: erste Frühwerke
Ika 66 schrieb:Hier einige Frühwerke von mir, die ersten entstanden Ende der 80-ziger und die anderen in den 90-zigern.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hallo,
da muss mann nur Bahnhof verstehen um zu sagen "sehr schön", gefällt mir dein Bahn- und Busbahnhof, bei mir ist´s noch ein weiter Weg von der Nebenbahn bis zum Hauptbahnhof
Gruss Matthias
Matthias-Rousselet- Anzahl der Beiträge : 271
Anmeldedatum : 27.10.11
RE. Erste Frühwerke
Hallo,
schön, dass sich viele Mitglieder trauen, ihre Frühwerke zu zeigen, denn bei dem heutigen Niveau hier im Forum immer ein Risiko.
Aber das ermutigt mich, auch mal meine alte W 50-Flotte zu zeigen, welche noch zu DDR-Zeiten entstanden ist. Nitrofarbe, z. T. mit der "Mux-Flasche" aufgetragen, später mit den ersten Sprayflaschen.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönes WE an alle
Axel aus Hoppegarten
schön, dass sich viele Mitglieder trauen, ihre Frühwerke zu zeigen, denn bei dem heutigen Niveau hier im Forum immer ein Risiko.
Aber das ermutigt mich, auch mal meine alte W 50-Flotte zu zeigen, welche noch zu DDR-Zeiten entstanden ist. Nitrofarbe, z. T. mit der "Mux-Flasche" aufgetragen, später mit den ersten Sprayflaschen.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schönes WE an alle
Axel aus Hoppegarten
Axel Koch- Anzahl der Beiträge : 155
Anmeldedatum : 06.02.11
Alter : 68
Ort : Dahlwitz-Hoppegarten
Re: erste Frühwerke
Eines kann ich dir sagen. Die sehen 1000 mal besser aus, als Modelle die heutzutage gebastelt werden. Die können sich doch sehen lassen. Zeig ruhig noch mehr. Ich würde mich freuen.
Gast- Gast
Re: erste Frühwerke
Hallo Axel,
Deine "Hemmungen" kann ich nicht nachvollziehen. Sind doch prima Modelle und vor allem sauber bearbeitet. Und ich gebe Ironpig recht.
Interessant ist die Anwendung von Nitrofarbe. Bei mir haben sich damals Modelle einfach verabschiedet, sprich aufgelöst. Allerdings habe ich mit Pinsel gearbeitet, wir hatten keine Mux-Spritze (wer kennt die noch!).
Mein Favorit ist das TLF.
Gruß Friedrich
Deine "Hemmungen" kann ich nicht nachvollziehen. Sind doch prima Modelle und vor allem sauber bearbeitet. Und ich gebe Ironpig recht.
Interessant ist die Anwendung von Nitrofarbe. Bei mir haben sich damals Modelle einfach verabschiedet, sprich aufgelöst. Allerdings habe ich mit Pinsel gearbeitet, wir hatten keine Mux-Spritze (wer kennt die noch!).
Mein Favorit ist das TLF.
Gruß Friedrich
Re: erste Frühwerke
Hallo Axel,
deine Sammlung ist beeindruckend, die selbst und Umbauten gefallen mir sehr. Ich sehe die Arbeit die in jedem Modell steckt, du hast viel liebe zum Detail hier reingesteckt. Ich find es immer toll, wenn man sich nicht mit dem, was es im Handel gab zufrieden gegeben hat und selber das gebaut hat, was man auf den Straßen interessant fand.
Gruß
deine Sammlung ist beeindruckend, die selbst und Umbauten gefallen mir sehr. Ich sehe die Arbeit die in jedem Modell steckt, du hast viel liebe zum Detail hier reingesteckt. Ich find es immer toll, wenn man sich nicht mit dem, was es im Handel gab zufrieden gegeben hat und selber das gebaut hat, was man auf den Straßen interessant fand.
Gruß
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 2022
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 42
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: erste Frühwerke
Hallo Axel,
zeig doch mal bitte Extra-Bilder von den grünen W50, mit orangen Koffer.
Der sieht ja richtig gut aus.
Und der Rest, top Modelle, respekt
Gruß
Martin
zeig doch mal bitte Extra-Bilder von den grünen W50, mit orangen Koffer.
Der sieht ja richtig gut aus.
Und der Rest, top Modelle, respekt

Gruß
Martin
Zuletzt von Martin Kr am 6/2/2012, 20:04 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Martin Krüger- Anzahl der Beiträge : 1641
Anmeldedatum : 28.11.11
Alter : 52
Ort : Ahrensburg
Re: erste Frühwerke
Hallo Axel,
eine tolle Sammlung feiner Eigenbauten!
Du brauchst Dich mit keiner Deiner Eigenbauten zu verstecken, sehen alle sehr sauber und wirklichkeitsgetreu aus.
Hier sieht man, dass das W 50 Fahrerhaus aus DDR-Zeiten gar nicht mal so schlecht war und was man alles daraus bereits machen konnte. Man könnte denken, es handle sich um eine Mustersammlung für Ludwigsfelde.
Besonders die TLF 15 auf H3A (hier wurde vermutlich ein S 4000-1 Fahrwerk von espewe verwendet, tut dem Modell aber kein Abbruch, da im Original der S 4000-1 dem H3A sehr ähnlich ist) ist meiner Meinung nach Spitze!
Viele Grüße
Wolfram
eine tolle Sammlung feiner Eigenbauten!
Du brauchst Dich mit keiner Deiner Eigenbauten zu verstecken, sehen alle sehr sauber und wirklichkeitsgetreu aus.
Hier sieht man, dass das W 50 Fahrerhaus aus DDR-Zeiten gar nicht mal so schlecht war und was man alles daraus bereits machen konnte. Man könnte denken, es handle sich um eine Mustersammlung für Ludwigsfelde.
Besonders die TLF 15 auf H3A (hier wurde vermutlich ein S 4000-1 Fahrwerk von espewe verwendet, tut dem Modell aber kein Abbruch, da im Original der S 4000-1 dem H3A sehr ähnlich ist) ist meiner Meinung nach Spitze!
Viele Grüße
Wolfram
Wolfram Erler- Anzahl der Beiträge : 276
Anmeldedatum : 12.11.11
Ort : Werdau
RE. Erste Frühwerke
Hallo miteinander,
herzlichen Dank für die doch durchweg pos. "Kritik". Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Ich war mal drauf und dran, die Teile zu entsorgen, aber wie ich schon bei meiner Vorstellung, hier im Forum schrieb, ist es ja ein Teil der eigenen Entwicklung. Also, wenn mehr Details gewünscht werden, dann bitteschön:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe natürlich auch etwas Neueres, das paßt z. B. zu den aktuellen G5 Beiträgen.
Herzliche Grüße aus Hoppegarten, Axel
herzlichen Dank für die doch durchweg pos. "Kritik". Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Ich war mal drauf und dran, die Teile zu entsorgen, aber wie ich schon bei meiner Vorstellung, hier im Forum schrieb, ist es ja ein Teil der eigenen Entwicklung. Also, wenn mehr Details gewünscht werden, dann bitteschön:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe natürlich auch etwas Neueres, das paßt z. B. zu den aktuellen G5 Beiträgen.
Herzliche Grüße aus Hoppegarten, Axel
Axel Koch- Anzahl der Beiträge : 155
Anmeldedatum : 06.02.11
Alter : 68
Ort : Dahlwitz-Hoppegarten
Re: erste Frühwerke
Hallo Axel,
eine schöne Wochenendgeschichte. Es ist nur gut, dass diese Modell nicht entsorgt wurden - wäre wirklich bedauerlich gewesen.
Meine Favoriten: Der W50 mit Granatwerfer und der Langholztransporter.
Gruß Friedrich
eine schöne Wochenendgeschichte. Es ist nur gut, dass diese Modell nicht entsorgt wurden - wäre wirklich bedauerlich gewesen.
Meine Favoriten: Der W50 mit Granatwerfer und der Langholztransporter.
Gruß Friedrich
Re: erste Frühwerke
Da muss ich Friedrich zustimmen: Das wäre ein fataler Fehler gewesen die zu entsorgen!!!!
Wenn ich auch nur eins von den Autos damals in die Hände bekommen hätte...
Die sehen echt aus als wären sie vom Fließband bei Espewe gerollt. Ich habe echt versucht auf ein Fzg. speziell einzugehen oder mir 'nen
Favoriten herauszusuchen, das ist einfach nicht drin weil ich mich nicht entscheiden kann !! Super!!
Wenn ich auch nur eins von den Autos damals in die Hände bekommen hätte...
Die sehen echt aus als wären sie vom Fließband bei Espewe gerollt. Ich habe echt versucht auf ein Fzg. speziell einzugehen oder mir 'nen
Favoriten herauszusuchen, das ist einfach nicht drin weil ich mich nicht entscheiden kann !! Super!!
Sven Tegge- Anzahl der Beiträge : 685
Anmeldedatum : 18.12.10
Re: erste Frühwerke
Bin gerade am Vitrinen umräumen. Da sind mir diese Modelle wieder in die Hände gefallen. Stammen so aus den 80ern.
Noch mit Alkydharzfarbe lackiert. Die Beschriftung hab ich immer mit einem Pinsel gemacht, dem ich vorher seiner Haare beraubt habe (außer so 10-20 )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Noch mit Alkydharzfarbe lackiert. Die Beschriftung hab ich immer mit einem Pinsel gemacht, dem ich vorher seiner Haare beraubt habe (außer so 10-20 )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gast- Gast
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|