Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
+14
Björn "Rossi" Rossmeisl
Axel hoffmann
christian schulz
horst
_Nico_
BARKAS
Friedrich Czogalla
Martin Gottschall
Matthias-Rousselet
Udo Weissbach
Michael Noack
tomcat14
kenny
Ingolf Wobst
18 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo zusammen, Hallo Rossi!
- auf welchen Durchmesser würdest du die Hilfsfelgen schätzen?
Gruß
der Streckentroll
- auf welchen Durchmesser würdest du die Hilfsfelgen schätzen?
Gruß

Ingolf Wobst- Anzahl der Beiträge : 167
Anmeldedatum : 26.02.12
Alter : 51
Ort : ex. BZ / DD
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo zusammen, hallo Ingolf!
Schwer zu schätzen, ich würde mal auf so ca. 80 cm tippen. Zumindest so groß das unten nichts aufsitzt.Soviel kleiner als die normalen Felgen werden die wohl doch nicht gewesen sein denn mit Reifen wirken die ja viel größer.
Auf dem Foto von den roten 514ern ist zu erkennen das offenbar auch ohne Hilfsfelgen verladen wurde. Hab ich jetzt erst gesehen.
der Rossi
Schwer zu schätzen, ich würde mal auf so ca. 80 cm tippen. Zumindest so groß das unten nichts aufsitzt.Soviel kleiner als die normalen Felgen werden die wohl doch nicht gewesen sein denn mit Reifen wirken die ja viel größer.
Auf dem Foto von den roten 514ern ist zu erkennen das offenbar auch ohne Hilfsfelgen verladen wurde. Hab ich jetzt erst gesehen.
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 979
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Glück AUf !
Nach einer neuen E bay ersteigerung habe ich zu dem Thema noch ein neues Bild gefunden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ein schöner Ganzzug finde ich
Nach einer neuen E bay ersteigerung habe ich zu dem Thema noch ein neues Bild gefunden

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ein schöner Ganzzug finde ich

Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo Kenny!
Sehr schön, würde ich sagen. Den bräuchte man jetzt nur noch im Modell. Ist denn bekannt, wo das Foto entstanden ist?
der Rossi
Sehr schön, würde ich sagen. Den bräuchte man jetzt nur noch im Modell. Ist denn bekannt, wo das Foto entstanden ist?
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 979
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Nabend Rossi
Also laut der Beschreibung zum Bild
ist das ein Grenzbahnhof in richtung Osten !
es geht in dem Artikel zu den Bildern auch um
die Grenzsicherung bei der DR in der DDR
Also laut der Beschreibung zum Bild
ist das ein Grenzbahnhof in richtung Osten !
es geht in dem Artikel zu den Bildern auch um
die Grenzsicherung bei der DR in der DDR
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
der Rossi schrieb: Hallo Kenny!
Den bräuchte man jetzt nur noch im Modell.
Das wäre wirklich ein toller Zug auf einer Modellbahnanlage. Aber zu einem heftigen Preis... ca. 15 Mähdrescher...
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Glück Auf !
Naja das geht noch bei nur 15 Wagen
da kenne ich schlimmeres
wenn ich mir zB überlege ich habe jetzt zum beispiel 20 Samms hier liegen
und baue daraus Sammus für den Betonplattentransport um
Dazu kommen 2 Staffeten pro wagen vom Pinzettenschlosser naja und die Betonplatten !
Aber das Thema wäre echt interessant mit dem Mähdrescher
Naja das geht noch bei nur 15 Wagen

da kenne ich schlimmeres
wenn ich mir zB überlege ich habe jetzt zum beispiel 20 Samms hier liegen
und baue daraus Sammus für den Betonplattentransport um
Dazu kommen 2 Staffeten pro wagen vom Pinzettenschlosser naja und die Betonplatten !
Aber das Thema wäre echt interessant mit dem Mähdrescher



Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Ganzzüge sehen eben toll auf auf einer großen Anlage.
Ich habe für unsere Clubanlage einen Holzzug und einen "Trabizug" gebaut. Die finden bei den Ausstellungen immer wieder Beachtung. Beim Bauen solcher Wagen geht's mir immer so: Die ersten Wagen machen noch Spaß, aber dann artet es in Arbeit aus.
. Ich baue nicht so gerne in Serie.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Der Holzzug hat ordentlich Gewicht!
Ich habe für unsere Clubanlage einen Holzzug und einen "Trabizug" gebaut. Die finden bei den Ausstellungen immer wieder Beachtung. Beim Bauen solcher Wagen geht's mir immer so: Die ersten Wagen machen noch Spaß, aber dann artet es in Arbeit aus.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Der Holzzug hat ordentlich Gewicht!
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Glück Auf !
Echt feine Sachen die du da zeigst aber nein
Eisenbahnwagen kannst du nicht in Serie fertigen !
das geht doch gar nicht
Ich habe ca 50 2 Achsige E Wagen inzwischen
und da sieht echt keiner aus wie der andere (WIRKLICH)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Leider habe ich erst mal nur einen Rr 61 um Mähdrescher zu transportieren
und das schlimmste ist ich habe nicht mal ein Bild wo er schon gealtert ist
aber er ist schon gealtert
(Bild folgt in 2 Wochen mit Mähdrescher drauf versprochen)
Ps das Gewicht ist echt vorstellbar
Echt feine Sachen die du da zeigst aber nein
Eisenbahnwagen kannst du nicht in Serie fertigen !
das geht doch gar nicht

Ich habe ca 50 2 Achsige E Wagen inzwischen
und da sieht echt keiner aus wie der andere (WIRKLICH)

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Leider habe ich erst mal nur einen Rr 61 um Mähdrescher zu transportieren
und das schlimmste ist ich habe nicht mal ein Bild wo er schon gealtert ist

aber er ist schon gealtert

Ps das Gewicht ist echt vorstellbar
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo zusammen,
Habe heute ein schönes Bild zum Thema erwerben können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man sieht gut das Behelfsrad.
Gruß
Streckentroll
Habe heute ein schönes Bild zum Thema erwerben können.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Man sieht gut das Behelfsrad.
Gruß

Ingolf Wobst- Anzahl der Beiträge : 167
Anmeldedatum : 26.02.12
Alter : 51
Ort : ex. BZ / DD
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo Streckentroll, der Mähdrescher auf dem Foto könnte auf dem Weg nach Ungarn sein.streckentroll schrieb:Hallo zusammen,
Habe heute ein schönes Bild zum Thema erwerben können.
Man sieht gut das Behelfsrad.[/size]
GrußStreckentroll
Die gingen so auf die Reise mit dem fehlenden Stück Bunker und der Plane darüber.
Ein schönes Zeitdokument ist das Bild! Vor allem mit der 52er, die ja dort recht lange unterwegs waren.
Gruß
Thomas
Thomas Ludwig- Anzahl der Beiträge : 40
Anmeldedatum : 21.09.12
Alter : 57
Ort : Oberallgäu - einst Oberlausitz
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo alle zusammen,
ich hab da auch noch was zum Thema im Netz gefunden. Hier kann man das Behelfsrad komplett erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich hoffe der Link funktioniert?
So, bis dann denn
Gunar
ich hab da auch noch was zum Thema im Netz gefunden. Hier kann man das Behelfsrad komplett erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich hoffe der Link funktioniert?
So, bis dann denn
Gunar
Gunar Zoth- Anzahl der Beiträge : 51
Anmeldedatum : 05.06.11
Alter : 52
Ort : Hauptstadt der DDR, ehem. Stralsunder
Re: Mähdreschertransporte auf der Schiene der DR
Hallo,
mal 'ne Frage. Wurden teile der Verkleidung abgebaut und durch Plane ersetzt (Lichtraumprofil?). Sieht hier so aus:
mal 'ne Frage. Wurden teile der Verkleidung abgebaut und durch Plane ersetzt (Lichtraumprofil?). Sieht hier so aus:
Gruß Klötze[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens Buchholz (Klötze)- Anzahl der Beiträge : 179
Anmeldedatum : 01.03.11
Transport
Gruß Klötze[/quote]kloetze schrieb:Hallo,
mal 'ne Frage. Wurden teile der Verkleidung abgebaut und durch Plane ersetzt (Lichtraumprofil?). Sieht hier so aus:
Hallo Klötzle,
die Drescher wurden so gebaut und ausgeliefert. Da gingen keine Teile extra mit.
Soviel ich weiß, haben das die Ungarn selbst gebaut und vervollständigt.
RGW eben....

Die Eisenräder und auch die Planen kamen dann irgendwann in einem Kleincontainer zurück.
Mit einen schönen rein gebrannten Loch von den Abgasen.
Den Winter 1985/86 habe ich in Singwitz bei der Bahnverladung im Dreischichtbetrieb gearbeitet. Winterarbeit, abgestellt von der LPG.
Was auch mal recht interessant war. Das steht aber hier schon irgendwo, meine ich.
Gruß
Thomas
Thomas Ludwig- Anzahl der Beiträge : 40
Anmeldedatum : 21.09.12
Alter : 57
Ort : Oberallgäu - einst Oberlausitz
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten