IKARUS von Fleischerbus
+6
Stefan Hinrichs
Thomas Ballerstaedt
Michael Kunkel
Maik Blumenthal
Stefan Berkenkamp
Friedrich Czogalla
10 verfasser
Modellfahrzeuge des DDR-Straßenbildes im Maßstab 1/87 :: Modellfahrzeug-Galerie 1/87 (nur Fertigmodelle) :: Bus und Personenverkehr :: Ikarus
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!!!!
Versuche mal was zu Posten hoffe es klppt !!!
Hier mal ein Umgebauter Ik.260 von SES wie er in Berlin an Endstellen zu sehen war zur Pausenversorgung der Fahrer.
Versuche mal was zu Posten hoffe es klppt !!!
Hier mal ein Umgebauter Ik.260 von SES wie er in Berlin an Endstellen zu sehen war zur Pausenversorgung der Fahrer.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Busfan,
stimmige Modelle! Ich kenn die Problematik mit dem Innenausbau. Habe für meinen Modelleisenbahnclub mehrere Busse mit Inneneinrichtung, geöffneten Türen und passenden Figuren gebaut. Habe aber keine Bilder! Darür eins von einem FW-Bus, 2009 beim Ikarustreffen in Erfurt gesehen und gleich umgesetzt. Mit Inneneinrichtung - aber auf den Fotos nicht zu sehen! Ärgerlich - den nächsten fotografiere ich vor dem Zusammenbau.
Bis bald.
Friedrich
Anmerkung: Hallo Friedrich, hab mal Dein Bild etwas Korregiert Gruß Micha
stimmige Modelle! Ich kenn die Problematik mit dem Innenausbau. Habe für meinen Modelleisenbahnclub mehrere Busse mit Inneneinrichtung, geöffneten Türen und passenden Figuren gebaut. Habe aber keine Bilder! Darür eins von einem FW-Bus, 2009 beim Ikarustreffen in Erfurt gesehen und gleich umgesetzt. Mit Inneneinrichtung - aber auf den Fotos nicht zu sehen! Ärgerlich - den nächsten fotografiere ich vor dem Zusammenbau.
Bis bald.
Friedrich
Anmerkung: Hallo Friedrich, hab mal Dein Bild etwas Korregiert Gruß Micha
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!!!
Danke das euch meine Umbauten gefallen aber Ich bleibe trotzdem bei mein Mittelfeld mit meinen Modellen.
Hier mal ein Ik.211.51 Umbau wie er bei der Studiotechnik des DFF Fernsehen der DDR im Einsatz war. Das ist ein sogenannter Begleitwagen. Im Heck war ein Arbeitsplatz (Lötplatz) für Kabel und Stecker. Desweiteren befanden sich Ersatzkabeltrommeln und Kamerastative im Heck. Es gab noch eine kleine Kochnische und 6-8 Sitzplätze für Begleitpersonal. Hier mal die Fotos im Rohbau und fertiges Modell. Bei der Ansicht hinten rechts am Fenster sieht man auch an der Trennwand den 5l Wasseraufbereiter in der Kochnische. Der Ik.211 ist aus resten von Hadelsüblichen SES 2.Wahl Ik.260 Modellen enstanden nach Zeichnung von einer IKARUS Bedienungsanleitung und ex Mitarbeitern von DFF Studiotechnik. Die Karosserie besteht glaube Ich aus 11 Einzelteile. Man hätte auch ein kompletten Ik.260 nemen können. Aber Ich bin es gewohnt sparsam zu Arbeiten wie zu DDR Zeiten. Bei mir kommt auch kein Abschnitt weg so sind schon so manche Modelle entstanden.
Danke das euch meine Umbauten gefallen aber Ich bleibe trotzdem bei mein Mittelfeld mit meinen Modellen.
Hier mal ein Ik.211.51 Umbau wie er bei der Studiotechnik des DFF Fernsehen der DDR im Einsatz war. Das ist ein sogenannter Begleitwagen. Im Heck war ein Arbeitsplatz (Lötplatz) für Kabel und Stecker. Desweiteren befanden sich Ersatzkabeltrommeln und Kamerastative im Heck. Es gab noch eine kleine Kochnische und 6-8 Sitzplätze für Begleitpersonal. Hier mal die Fotos im Rohbau und fertiges Modell. Bei der Ansicht hinten rechts am Fenster sieht man auch an der Trennwand den 5l Wasseraufbereiter in der Kochnische. Der Ik.211 ist aus resten von Hadelsüblichen SES 2.Wahl Ik.260 Modellen enstanden nach Zeichnung von einer IKARUS Bedienungsanleitung und ex Mitarbeitern von DFF Studiotechnik. Die Karosserie besteht glaube Ich aus 11 Einzelteile. Man hätte auch ein kompletten Ik.260 nemen können. Aber Ich bin es gewohnt sparsam zu Arbeiten wie zu DDR Zeiten. Bei mir kommt auch kein Abschnitt weg so sind schon so manche Modelle entstanden.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Mieinander !!!
Hier mal kein Totaler Eigenbau sondern ein verwurstelter Resinbausatz aus Ungarn. Von der Karosserie her sollte er ein Ik.211.01 der Baujahre 1974-75 darstellen. War halt verzogen,Radausschnitte links-rechts nicht Identisch usw. . Habe ihn erstmal im heissen Wasser gerichtet,Radausschnitte abgeändert und sonstige änderungen wie Klappe Tankdeckel Kofferräume,Lüftungsgitter,Einstiegs und Ausstiegstüren.
Habe den Bus von der Ansicht her als Ik.211.51 erste Lieferserie für die DDR hergerichtet. Erste Lieferserie DDR hatten Optisch kleinere Seitenscheiben,kleine Türen und kleines Fahrerfenster sowie links zwischen den Achsen keine Kofferräume. Blech war unter Hintere und Vordere Stoßstange auch nicht vorhanden und Radausschnitte waren rund geformt. Der Ik.211.51 hat ein konkretes Vorbild was bei der BVB Berlin im Einsatz war für interne Zwecke wie es so schön heisst.
Hier mal kein Totaler Eigenbau sondern ein verwurstelter Resinbausatz aus Ungarn. Von der Karosserie her sollte er ein Ik.211.01 der Baujahre 1974-75 darstellen. War halt verzogen,Radausschnitte links-rechts nicht Identisch usw. . Habe ihn erstmal im heissen Wasser gerichtet,Radausschnitte abgeändert und sonstige änderungen wie Klappe Tankdeckel Kofferräume,Lüftungsgitter,Einstiegs und Ausstiegstüren.
Habe den Bus von der Ansicht her als Ik.211.51 erste Lieferserie für die DDR hergerichtet. Erste Lieferserie DDR hatten Optisch kleinere Seitenscheiben,kleine Türen und kleines Fahrerfenster sowie links zwischen den Achsen keine Kofferräume. Blech war unter Hintere und Vordere Stoßstange auch nicht vorhanden und Radausschnitte waren rund geformt. Der Ik.211.51 hat ein konkretes Vorbild was bei der BVB Berlin im Einsatz war für interne Zwecke wie es so schön heisst.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Fleischerbus,
Wieder ein schöner Umbau, besonders gefällt mir, dass er ein Berliner Vorbild hat
Ich möchte auch mal einige meiner Busse zeigen - passen thematisch prima in den thread. Den Anfang machen zwei Fleischer-Busse. Die Modelle entstanden aus Bausätzen von PM-Modellbau aus Frankfurt/M. Der Laden war eine der guten Sachen an FFM, da er direkt in meiner Straße war und es für einen hessischen Hersteller erstaunliche viele Ostmodelle im Angebot gab. Die Details passen zwar nicht ganz, aber die Proportionen sind vom Hersteller recht gut getroffen. Sicherlich könnte man, um ein perfektes Modell zu haben, die Höhe der Stoßstangen usw. ändern, um die Modelle noch realistischer zu machen.
Dann noch einen kleinen Umbau des Ikarus 280 zur Überlandvariante. Er entstand aus einem 280er von s.e.s. und einem 260er, der die Karosserieteile für die verschlossenen Türen lieferte.
Unde ein Kleinserienmodell aus Ungarn, der Ikarus 260 aus Budapest. Dahinter ein Umbau des Ikarus 260 mit hydraulischen Türen.
In Prag habe ich diese beiden schicken Farbvarianten erstehen können, eimal ein 280er aus Prag und einer aus Ostrava von einem tschechischen Kleinserienhersteller.
Viele Grüße
Stefan
Wieder ein schöner Umbau, besonders gefällt mir, dass er ein Berliner Vorbild hat
Ich möchte auch mal einige meiner Busse zeigen - passen thematisch prima in den thread. Den Anfang machen zwei Fleischer-Busse. Die Modelle entstanden aus Bausätzen von PM-Modellbau aus Frankfurt/M. Der Laden war eine der guten Sachen an FFM, da er direkt in meiner Straße war und es für einen hessischen Hersteller erstaunliche viele Ostmodelle im Angebot gab. Die Details passen zwar nicht ganz, aber die Proportionen sind vom Hersteller recht gut getroffen. Sicherlich könnte man, um ein perfektes Modell zu haben, die Höhe der Stoßstangen usw. ändern, um die Modelle noch realistischer zu machen.
Dann noch einen kleinen Umbau des Ikarus 280 zur Überlandvariante. Er entstand aus einem 280er von s.e.s. und einem 260er, der die Karosserieteile für die verschlossenen Türen lieferte.
Unde ein Kleinserienmodell aus Ungarn, der Ikarus 260 aus Budapest. Dahinter ein Umbau des Ikarus 260 mit hydraulischen Türen.
In Prag habe ich diese beiden schicken Farbvarianten erstehen können, eimal ein 280er aus Prag und einer aus Ostrava von einem tschechischen Kleinserienhersteller.
Viele Grüße
Stefan
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!
@ Stefan SPW Da haste ja auch schon eine Ansammlung !!! Ja mit Fleischerbusse beschäftige Ich mich auch schon eine weile ist ebend schwierig umzusetzen. Der gute alte Fritz Fleischer hat Formen gewählt die für Modellbauer schwirig umzusetzen sind. Na muß mal sehen ob Ich meine auch mal zeigen kann wenn Ich die Fotos finde. Ich hätte da noch so einiges zum zeigen aber Ich denke das würde den Rahmen hier sprengen. Mal sehen wie es sich hier entwickelt.
Jetzt nochmals ein Ik.211 Prototyp wie er 1974 auf der Agra vorgestellt wurde mit IFA W50 Technik noch mit schmaler LKW Vorderachse. Die Serienmodelle hatten dann eine 180 mm breiteren Achsträger.Beim Prototyp war die Frontscheibe nicht so hoch dafür mit Zielschildkasten. Die Heckscheibe war ebenfalls nicht so hoch und über der Scheibe zugeblecht. Der Testwagen für die DDR hatte dann aber zwei Türen 1975 habe Ich den Ik.211 Testwagen in meiner Heimatstadt ablichten können.
@ Stefan SPW Da haste ja auch schon eine Ansammlung !!! Ja mit Fleischerbusse beschäftige Ich mich auch schon eine weile ist ebend schwierig umzusetzen. Der gute alte Fritz Fleischer hat Formen gewählt die für Modellbauer schwirig umzusetzen sind. Na muß mal sehen ob Ich meine auch mal zeigen kann wenn Ich die Fotos finde. Ich hätte da noch so einiges zum zeigen aber Ich denke das würde den Rahmen hier sprengen. Mal sehen wie es sich hier entwickelt.
Jetzt nochmals ein Ik.211 Prototyp wie er 1974 auf der Agra vorgestellt wurde mit IFA W50 Technik noch mit schmaler LKW Vorderachse. Die Serienmodelle hatten dann eine 180 mm breiteren Achsträger.Beim Prototyp war die Frontscheibe nicht so hoch dafür mit Zielschildkasten. Die Heckscheibe war ebenfalls nicht so hoch und über der Scheibe zugeblecht. Der Testwagen für die DDR hatte dann aber zwei Türen 1975 habe Ich den Ik.211 Testwagen in meiner Heimatstadt ablichten können.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hi,
der 211er ist auch wieder schick geworden! Waren alle 211er mit dem kleineren Fenster Prototypen?
Stell doch gerne mehr Ikarus Busse ein. Ist bin auf alle Fälle interessiert und hätte auch noch einige in der Vitrine.
Steht da eigentlich ein 263 im Hintergrund des 211?
Viele Grüße
Stefan
der 211er ist auch wieder schick geworden! Waren alle 211er mit dem kleineren Fenster Prototypen?
Stell doch gerne mehr Ikarus Busse ein. Ist bin auf alle Fälle interessiert und hätte auch noch einige in der Vitrine.
Steht da eigentlich ein 263 im Hintergrund des 211?
Viele Grüße
Stefan
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!!!!
Jetzt mal ein Ik.211.52 Ungarische Version der hat vorn eine Zweiflüglige Außenschwingtür im Typischen IKARUS Gelb. Darunter noch zwei Fertigmodelle von RA Modells CZ. Der Rote ist die zweite Version für die DDR 1976-1979 mit hohen Türen und an Tür zwei ein schmales Fenmster. Der Blaue ist die letzte Version 1980-1989 für die DDR mit 3/4 hohen Türen. Die Lieferungen 1976-1979 waren IKARUS Gelb und von 1980-1989 die hatten eine Blaue Bauchbinde oben und unten weiß. So hab Ich es beobachtet nach einer Grundüberholung oder Unfall waren alle Farben möglich.
Die beiden CZ Ik.211 Modelle sehen nicht mehr so aus die habe Ich mal überarbeitet.
Wie man sieht und die sache genauer betzrachtet waren die IKARUS Busse doch nicht alle gleich. Mit dem SES Ik.260 Modell kann man schon was veranstalten. Ich bin dankbar das es diese Modelle noch gibt ist für mich halbe Arbeit.
Jetzt mal ein Ik.211.52 Ungarische Version der hat vorn eine Zweiflüglige Außenschwingtür im Typischen IKARUS Gelb. Darunter noch zwei Fertigmodelle von RA Modells CZ. Der Rote ist die zweite Version für die DDR 1976-1979 mit hohen Türen und an Tür zwei ein schmales Fenmster. Der Blaue ist die letzte Version 1980-1989 für die DDR mit 3/4 hohen Türen. Die Lieferungen 1976-1979 waren IKARUS Gelb und von 1980-1989 die hatten eine Blaue Bauchbinde oben und unten weiß. So hab Ich es beobachtet nach einer Grundüberholung oder Unfall waren alle Farben möglich.
Die beiden CZ Ik.211 Modelle sehen nicht mehr so aus die habe Ich mal überarbeitet.
Wie man sieht und die sache genauer betzrachtet waren die IKARUS Busse doch nicht alle gleich. Mit dem SES Ik.260 Modell kann man schon was veranstalten. Ich bin dankbar das es diese Modelle noch gibt ist für mich halbe Arbeit.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!!
Hier noch der vollstädigkeitshalber der Ik.212 mit MAN Technik. Von der Karosserie her ist der Ik.212 Identisch mit dem Ik.211 bis auf Türen und deteils. Von der Technik her wurde in den Selbsttragenden Aufbau MAN Technik verbaut . Der Motor hatte 160 PS gegenüber dem Ik.211 mit 125 PS. In den alten Bundesländern wurde er über MAN verkauft als MAN CR160 in ca. 90 Exemplaren als sogenannter 9m Clubbus. In Dänemark wurde er auch verkauft aber mit geklebten Seitenscheiben. In Berlin zu DDR Zeiten habe Ich ein weißen Ik.212 mit Aribischer Aufschrift öfter Fahren sehen als Schulbus von einer Botschaft.
Der Ik.212 ist wiederum aus resten von SES Ik.260 entstanden . Als Vorbild diente der Ik.212 der 1976 auf der BNV Messe in Budapest ausgestellt war.
Die letzten drei Fotos zeigen ein Metallmodel ähnlich wie Matchbox in 1:87 das in Ungarn Hergestellt wurde unter den Namen Metallbox. Es wurden auch Modelle als Werbemodell für IKARUS verwendet siehe Foto. Ich hatte zu DDR Zeiten durch Zufall ca. 1986 in Frankfurt/Oder in ein Spielladen solch ein Modell selber kaufen können. Das Werbemodell habe Ich mal von der IKARUS Vertragswerkstatt in Eisenhüttenstadt bekommen. Von der umsetzung nicht der Brüller aber als IKARUS Liebhaber ein muß !!!
Hier noch der vollstädigkeitshalber der Ik.212 mit MAN Technik. Von der Karosserie her ist der Ik.212 Identisch mit dem Ik.211 bis auf Türen und deteils. Von der Technik her wurde in den Selbsttragenden Aufbau MAN Technik verbaut . Der Motor hatte 160 PS gegenüber dem Ik.211 mit 125 PS. In den alten Bundesländern wurde er über MAN verkauft als MAN CR160 in ca. 90 Exemplaren als sogenannter 9m Clubbus. In Dänemark wurde er auch verkauft aber mit geklebten Seitenscheiben. In Berlin zu DDR Zeiten habe Ich ein weißen Ik.212 mit Aribischer Aufschrift öfter Fahren sehen als Schulbus von einer Botschaft.
Der Ik.212 ist wiederum aus resten von SES Ik.260 entstanden . Als Vorbild diente der Ik.212 der 1976 auf der BNV Messe in Budapest ausgestellt war.
Die letzten drei Fotos zeigen ein Metallmodel ähnlich wie Matchbox in 1:87 das in Ungarn Hergestellt wurde unter den Namen Metallbox. Es wurden auch Modelle als Werbemodell für IKARUS verwendet siehe Foto. Ich hatte zu DDR Zeiten durch Zufall ca. 1986 in Frankfurt/Oder in ein Spielladen solch ein Modell selber kaufen können. Das Werbemodell habe Ich mal von der IKARUS Vertragswerkstatt in Eisenhüttenstadt bekommen. Von der umsetzung nicht der Brüller aber als IKARUS Liebhaber ein muß !!!
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
Möchte jetzt mal einige Ik.260 Varianten zeigen die wiederum aus SES Ik.260 entstanden sind. Als erstes ein Ik.260 Trolly von der BKV Budapest. Als Vorbild diente der Ik.260T von der BKV so wie er in Betrieb genommen wurde in weiss /korallgelb. Im Original stammte die Elektrik von ein Russischen SIU 5 O-Bus auch der Dachaufbau. Der änderte sich aber mehrmals in der Einsatzzeit. Ich habe lediglich an dem Modell die vorderen Türen die unteren Fenster geöffnt, Kühlgitter, Vorbildgerechten Dachaufbau, Schiebefenster und Lackiert.
Der zweite Ik.260T hat als Vorbild den der in Weimar gefahren ist bis ca.1992. Dieser hatte GANZ Elektrik sowie ein größeren Dachaufbau und Innenschwenktüren. Hier wieder nach Vorbild alle Deteils angebracht und in Vorbild Farben Lackiert.
Der BKV Ik.260T ist in eigeninitiative der BKV und IKARUS entstanden . Der Weimarer ist ein Testbus gewesen Karosserie IKARUS und Elektrische Ausrüstung GANZ. Das waren die einzigsten zwei Ik.260T die in Ungarn gebaut worden sind.
Der BKV Ik.260T wurde voriges Jahr Restauriert in den Anfangsfarben und fährt ab und zu im Budapester Netz. Den Weimarer Ik.260T erging es nicht gut nach Stillegung der O-Bus Anlage in Weimar wurde er an ein Ungarischen Händler Verkauf und ist wieder am Ort seiner Geburt gelandet. Leider wurde er der Ersatteile wegen geplündert und Verschrottet.
Es gibt noch oder gab eigenständige Eigenbauten auf Ik.260 in Russland und Korea die aus Dieselbusse Entstanden sind.
Möchte jetzt mal einige Ik.260 Varianten zeigen die wiederum aus SES Ik.260 entstanden sind. Als erstes ein Ik.260 Trolly von der BKV Budapest. Als Vorbild diente der Ik.260T von der BKV so wie er in Betrieb genommen wurde in weiss /korallgelb. Im Original stammte die Elektrik von ein Russischen SIU 5 O-Bus auch der Dachaufbau. Der änderte sich aber mehrmals in der Einsatzzeit. Ich habe lediglich an dem Modell die vorderen Türen die unteren Fenster geöffnt, Kühlgitter, Vorbildgerechten Dachaufbau, Schiebefenster und Lackiert.
Der zweite Ik.260T hat als Vorbild den der in Weimar gefahren ist bis ca.1992. Dieser hatte GANZ Elektrik sowie ein größeren Dachaufbau und Innenschwenktüren. Hier wieder nach Vorbild alle Deteils angebracht und in Vorbild Farben Lackiert.
Der BKV Ik.260T ist in eigeninitiative der BKV und IKARUS entstanden . Der Weimarer ist ein Testbus gewesen Karosserie IKARUS und Elektrische Ausrüstung GANZ. Das waren die einzigsten zwei Ik.260T die in Ungarn gebaut worden sind.
Der BKV Ik.260T wurde voriges Jahr Restauriert in den Anfangsfarben und fährt ab und zu im Budapester Netz. Den Weimarer Ik.260T erging es nicht gut nach Stillegung der O-Bus Anlage in Weimar wurde er an ein Ungarischen Händler Verkauf und ist wieder am Ort seiner Geburt gelandet. Leider wurde er der Ersatteile wegen geplündert und Verschrottet.
Es gibt noch oder gab eigenständige Eigenbauten auf Ik.260 in Russland und Korea die aus Dieselbusse Entstanden sind.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
friedric schrieb:Hallo Fleischerbus,
ich habe die zwei Fotos von Weimar-O-Bussen. Woher ? Vielleicht kannst du sie gebrauchen
Gruß Friedrich
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
@ Friedrich112 danke für das einstellen der Fotos.
Mal ein einfacher Umbau aus ein Ik.260 SES zum Zweitürigen Überlandbus Ik.260.43. Um die sache ein kick zu geben habe Ich als Vorbild ein Ik.260.43 von der BVO Verkehrsgesellschaft in Aue gewählt. Dieser wurde nach einer Instansetzung von Schülern die damit Transportiert wurden mit ein Grafitty versehen. War begeistert von den Gedanken es selber Umzusetzen nach dem es auch ein anderer gemacht hatte. So habe Ich es versucht auch Nachzubilden so richtig bin Ich damit nicht zufrieden. Der Bus wurde nach der Ausmusterung nach Rumänien verkauft er Fährt dort immer noch. Leider hat er nach meheren Teilinstandsetzungen bis auf reste das Grafitty verloren. Die Fotos zeigen den Werdegang der Enstehung von dem Grafitty an dem Modell. Mit weichen Zeichenbleistift vorgezeichnet dann mit stark verdünnter Farbe und Eigenbaupinsel aus ein Marderfell und beleuchteter Lupe ans Werk.
@ Friedrich112 danke für das einstellen der Fotos.
Mal ein einfacher Umbau aus ein Ik.260 SES zum Zweitürigen Überlandbus Ik.260.43. Um die sache ein kick zu geben habe Ich als Vorbild ein Ik.260.43 von der BVO Verkehrsgesellschaft in Aue gewählt. Dieser wurde nach einer Instansetzung von Schülern die damit Transportiert wurden mit ein Grafitty versehen. War begeistert von den Gedanken es selber Umzusetzen nach dem es auch ein anderer gemacht hatte. So habe Ich es versucht auch Nachzubilden so richtig bin Ich damit nicht zufrieden. Der Bus wurde nach der Ausmusterung nach Rumänien verkauft er Fährt dort immer noch. Leider hat er nach meheren Teilinstandsetzungen bis auf reste das Grafitty verloren. Die Fotos zeigen den Werdegang der Enstehung von dem Grafitty an dem Modell. Mit weichen Zeichenbleistift vorgezeichnet dann mit stark verdünnter Farbe und Eigenbaupinsel aus ein Marderfell und beleuchteter Lupe ans Werk.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!
Hier ein Umbau aus SES Ik.260 zum Ik.263.01. Der Ik.263.01 wurde ende 1989 bis Anfang 1990 in die DDR Importiert in genau 160 Stück. Für diesen Umbau benötigt man zwei SES Ik.260. Aus den resten von den Umbau wenn man es sich vorher genau durchdenkt kann ein Ik.211 bauen wie Ich am Anfang schon gezeigt habe.
Die Fotos zeigen ein Ik.263.01 im Bau und fertig. Die letzten beiden Fotos zeigen die Russische Variante mit drei Zweiflüglige Innenschwenktüren Ik.263.00.
Hier ein Umbau aus SES Ik.260 zum Ik.263.01. Der Ik.263.01 wurde ende 1989 bis Anfang 1990 in die DDR Importiert in genau 160 Stück. Für diesen Umbau benötigt man zwei SES Ik.260. Aus den resten von den Umbau wenn man es sich vorher genau durchdenkt kann ein Ik.211 bauen wie Ich am Anfang schon gezeigt habe.
Die Fotos zeigen ein Ik.263.01 im Bau und fertig. Die letzten beiden Fotos zeigen die Russische Variante mit drei Zweiflüglige Innenschwenktüren Ik.263.00.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
Heute mal ein IKARUS der eigendlich erst im November 1999 das Licht der Welt erblickt hat und in der ex DDR unterwegs war. Der Typ nennt sich IKARUS-Classic C56.22H und war bei der BOS (Busverkehr Oder-Spree) Beeskow beheimatet. Leider ist er im Jahr 2009 im Liniendienst abgebrannt. Ursache war ein undichter Turbolader der einige Zeit vorher als Neuteil getauscht wurde. Die Firma möchte Ich nicht nennen jedenfalls keine Ungarische der Motor war Deutscher Herkunft. Der abgebrannte Bus diente dann einige Zeit der Jugendfeuerwehr in Lübben als Übungsobjekt.
Das Modell des IKARUS-Classic ist wiederum aus Resten von SES Ik.260 und Eigenbauteilen entstanden.
Heute mal ein IKARUS der eigendlich erst im November 1999 das Licht der Welt erblickt hat und in der ex DDR unterwegs war. Der Typ nennt sich IKARUS-Classic C56.22H und war bei der BOS (Busverkehr Oder-Spree) Beeskow beheimatet. Leider ist er im Jahr 2009 im Liniendienst abgebrannt. Ursache war ein undichter Turbolader der einige Zeit vorher als Neuteil getauscht wurde. Die Firma möchte Ich nicht nennen jedenfalls keine Ungarische der Motor war Deutscher Herkunft. Der abgebrannte Bus diente dann einige Zeit der Jugendfeuerwehr in Lübben als Übungsobjekt.
Das Modell des IKARUS-Classic ist wiederum aus Resten von SES Ik.260 und Eigenbauteilen entstanden.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Fleischerbus,
die drei letzten Umbauten finde ich wieder sehr gelungen. Der 263 ist sehr schön umgesetzt. Ist der C56.22H auch auf dem 11m-Fahrgestell aufgebaut?
Mal eine Fachfrage: im Netz habe ich auch Fotos vom 260 mit zwei Türen gefunden, allerdings nicht wie beim 260.43 vorne und in der Mitte, sondern vorne und hinten. Handelte es sich dabei um Umbauten oder ist das eine Original-Ikarus - Version?
die drei letzten Umbauten finde ich wieder sehr gelungen. Der 263 ist sehr schön umgesetzt. Ist der C56.22H auch auf dem 11m-Fahrgestell aufgebaut?
Mal eine Fachfrage: im Netz habe ich auch Fotos vom 260 mit zwei Türen gefunden, allerdings nicht wie beim 260.43 vorne und in der Mitte, sondern vorne und hinten. Handelte es sich dabei um Umbauten oder ist das eine Original-Ikarus - Version?
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
@ Stefan SPW der IKARUS-Classic C56 ist ein neu Konstruierter Selbsttragender Bus 12m mit angepassten Ik.200 Karosserie Elementen, Heckmotor und Modernisierter Front und Heckgestaltung. Verbaut werden konnte RABA,MAN,Detoit Diesel und Cummins Motore siewie verschiedene Tür und Ausstattungsvarianten. Vom Luxus bis Überlandbus waren alle Ausstattungs Varianten Möglich.
Jetzt zu den Ik.260 mit Türformel 4-0-4 oder 2-0-2 sind Original von IKARUS Produziert worden . Die Variante 4-0-4 gab es für den Export Venezuela als 260.11 / .12 auch für den Jemen und andere Länder. Die Variante Türen 2-0-2 für Ungarn als 280.32/.34, Russland 260.51 und weitere Länder.
In der DDR sind auch ab und zu solche Varianten Türen 4-0-4 aufgetaucht die aber aus Umbauten oder Grundinstandsetzungen resultierten aus Ik.260.02. Meist erkannte man diese an den breiteren Scheibenholmen wo einst die Tür 2 war.
Im großen Umfang wurde auch in Waldheim bei Grundinstandsetzungen vor 1984 meißt Fahrzeuge aus dem Verkehrskombinat Dresen Ik.260.02 umgebaut mit Türen 4-4-0. Also so wie die Ik.260.43 die es ab 1986 von IKARUS in der DDR gab.
Hier mal Modelle die ersten zwei Fotos Ungarische Variante Türen 2-0-2 260.32/.34 Kisalföld Volan Györ. Darunter Variante Ik.260.?? Kapos Volan Kaposvar Betrieb Siofok. Leider konnte Ich an den Bus beim Antreffen in Siofok nicht den subtyp feststellen da kein Typenschild mehr vorhanden war. Ein halbes Jahr später in Siofok war der Ik.260 im Herbst 1997 schon nicht mehr im Betrieb.
@ Stefan SPW der IKARUS-Classic C56 ist ein neu Konstruierter Selbsttragender Bus 12m mit angepassten Ik.200 Karosserie Elementen, Heckmotor und Modernisierter Front und Heckgestaltung. Verbaut werden konnte RABA,MAN,Detoit Diesel und Cummins Motore siewie verschiedene Tür und Ausstattungsvarianten. Vom Luxus bis Überlandbus waren alle Ausstattungs Varianten Möglich.
Jetzt zu den Ik.260 mit Türformel 4-0-4 oder 2-0-2 sind Original von IKARUS Produziert worden . Die Variante 4-0-4 gab es für den Export Venezuela als 260.11 / .12 auch für den Jemen und andere Länder. Die Variante Türen 2-0-2 für Ungarn als 280.32/.34, Russland 260.51 und weitere Länder.
In der DDR sind auch ab und zu solche Varianten Türen 4-0-4 aufgetaucht die aber aus Umbauten oder Grundinstandsetzungen resultierten aus Ik.260.02. Meist erkannte man diese an den breiteren Scheibenholmen wo einst die Tür 2 war.
Im großen Umfang wurde auch in Waldheim bei Grundinstandsetzungen vor 1984 meißt Fahrzeuge aus dem Verkehrskombinat Dresen Ik.260.02 umgebaut mit Türen 4-4-0. Also so wie die Ik.260.43 die es ab 1986 von IKARUS in der DDR gab.
Hier mal Modelle die ersten zwei Fotos Ungarische Variante Türen 2-0-2 260.32/.34 Kisalföld Volan Györ. Darunter Variante Ik.260.?? Kapos Volan Kaposvar Betrieb Siofok. Leider konnte Ich an den Bus beim Antreffen in Siofok nicht den subtyp feststellen da kein Typenschild mehr vorhanden war. Ein halbes Jahr später in Siofok war der Ik.260 im Herbst 1997 schon nicht mehr im Betrieb.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!
Jetzt mal was Seitenverkehrtes ein Ik.261.03 der für Mozambiqe von IKARUS gebaut wurde. Hier wieder ein Handelsüblicher SES Ik.260 wo die rechte Seite mit der linken getauscht wurde.
Jetzt mal was Seitenverkehrtes ein Ik.261.03 der für Mozambiqe von IKARUS gebaut wurde. Hier wieder ein Handelsüblicher SES Ik.260 wo die rechte Seite mit der linken getauscht wurde.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!!!!!
Habe hier mal Ik.260 nachgebaut die mit DAF und MAN Motore das Licht der Welt erblickten. Auffallend an diesen Varianten ist das Tür zwei versetzt zur Vorderachse hin ist. Die DAF und MAN Unterflurmotore haben die Zylinderkopfseite andersrum daher wird der Platz gebraucht von der Tür zwei.
Der Blau/Weiße Ik.260.54 mit DAF Motor ist im Sadtverkehr Pecs unterwegs und war mal IKARUS Vorführwagen also ein einzelgänger. Der Gelbe mit grünen Streifen ist ein Ik.260.57 mit MAN Motor. Dieser und ca 5 weitere Ik.260.57 Arbeiten in Russland.
Habe hier mal Ik.260 nachgebaut die mit DAF und MAN Motore das Licht der Welt erblickten. Auffallend an diesen Varianten ist das Tür zwei versetzt zur Vorderachse hin ist. Die DAF und MAN Unterflurmotore haben die Zylinderkopfseite andersrum daher wird der Platz gebraucht von der Tür zwei.
Der Blau/Weiße Ik.260.54 mit DAF Motor ist im Sadtverkehr Pecs unterwegs und war mal IKARUS Vorführwagen also ein einzelgänger. Der Gelbe mit grünen Streifen ist ein Ik.260.57 mit MAN Motor. Dieser und ca 5 weitere Ik.260.57 Arbeiten in Russland.
Gast- Gast
Re: Meine IKARUS und Ostblock Omnibusse
Hallo Fleischerbus,
sehr schöne IKARUS- Modelle die Du da baust. Ich glaube ich habe da was für Dich und zwar habe eine webseite www.the-blueprints.com. Diese Seite habe ich bei google gefunden. Dort gibt es verschiedene Artikel z.Bsp. Busse, Trucks, Flugzeuge usw. Und unter der Kategorie Busse gibt es verschiedene Modelle wie IKARUS, MAN, Mercedes usw. . Ist nur ein kleiner Tip am Rande von mir . Ob Dir das was nützt. MfG der H0-Modellbauer aus Rostock.
sehr schöne IKARUS- Modelle die Du da baust. Ich glaube ich habe da was für Dich und zwar habe eine webseite www.the-blueprints.com. Diese Seite habe ich bei google gefunden. Dort gibt es verschiedene Artikel z.Bsp. Busse, Trucks, Flugzeuge usw. Und unter der Kategorie Busse gibt es verschiedene Modelle wie IKARUS, MAN, Mercedes usw. . Ist nur ein kleiner Tip am Rande von mir . Ob Dir das was nützt. MfG der H0-Modellbauer aus Rostock.
Maik Blumenthal- Anzahl der Beiträge : 505
Anmeldedatum : 12.11.10
Alter : 55
Ort : 18055 Rostock-OT Brinckmansdorf
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!
Ja wenn Ich hier manche LKW Modelle sehe wie den W50 Kranwagen, RABA oder Jelcz 316 usw. kann Ich auch nur staunen. Habe in der Regel so lange Ich Modelle baue seit 1968 fast nur Busse gebaut. Lag ja auch nahe mein Vater war Busfahrer seit 1958 und Ich seit 1981 und vorher in der Werkstatt daher weiß Ich genau was am IKARUS dran ist und was nicht. Auch jede Menge Fotos und Unterlagen tragen zu ein Halbwegs gutes gelingen eines Modells bei. Ohne Vorbild Unterlagen lässt sich meiner Meinug kein Modell umsetzen bzw. nicht vorbildgerecht.
Ja leider hab Ich keine Vitrinen für meine Modelle. Die sind alle in 37 Stück große alte Holzverbandskästen von IKARUS Bussen verstaut. Ich habe schon immer über Jahre gebaut und nach fertigstellung in einer dieser Kisten verstaut. Einige Modelle habe Ich einige Zeit schon nicht mehr gesehen. Möchte jetzt keine Zahl nennen aber die Mengen kann man nicht mehr in Vitrinen unterbringen. Mein Ziel war es ein IKARUS Museum in 1:87 und 1:43 zum machen und so gut es geht zumindest alle IKARUS 200 Typen/Subtypen im Modell nachzubauen. Weiß nicht ob es mir noch gelingt ??? Nun gut ist mein Problem werde so lange es geht noch weiter verfolgen. Ich bin überaus dankbar das es diese Ik.260 Modelle von SES/Modelltec noch gibt für meine Umbauten.
Nun mal Ik.260 Varianten die kaum einer kennt oder wenn mal in entsprechende Länder zu Gast nicht wahrgenommen hat wenn man nicht gerade das als Hobby betreibt.
Die ersten beiden Fotos zeigen ein Ik.260 Tropik für Tunesien der so als Vorführwagen gelaufen ist. Das runtergezogene Dach nannte man Tropendach.
Die letzten zwei Fotos zeigen ein Ik.260.48 für Taiwan die in der Stadt Taipei in ca 300 Exemplaren von 1992 bis 2005 ihren Dienst verrichteten. Diese Ik.260.48 besaßen eine Thermo King Aufdachklima mit seperaten Klimamotor Unterfur im Heck untergebracht. Aüßerlich besonders noch hinten links eine Notausstiegstür . Motorisiert war der Ik.260.48 mit ein RABA-MAN Motor 192 PS und ein Voit Dreigang Automaticgetriebe. Im Linienbetrieb im Laufe der Zeit wurden diese Ik.260.48 ständig mit Ganzreklame beklebt ohne die alte zu entfenen. Ein Bekannter der damals vor Ort war stellte fest das manche eine fast 1cm dicke Schicht an Folien am Blechkleid hatten.
Ja wenn Ich hier manche LKW Modelle sehe wie den W50 Kranwagen, RABA oder Jelcz 316 usw. kann Ich auch nur staunen. Habe in der Regel so lange Ich Modelle baue seit 1968 fast nur Busse gebaut. Lag ja auch nahe mein Vater war Busfahrer seit 1958 und Ich seit 1981 und vorher in der Werkstatt daher weiß Ich genau was am IKARUS dran ist und was nicht. Auch jede Menge Fotos und Unterlagen tragen zu ein Halbwegs gutes gelingen eines Modells bei. Ohne Vorbild Unterlagen lässt sich meiner Meinug kein Modell umsetzen bzw. nicht vorbildgerecht.
Ja leider hab Ich keine Vitrinen für meine Modelle. Die sind alle in 37 Stück große alte Holzverbandskästen von IKARUS Bussen verstaut. Ich habe schon immer über Jahre gebaut und nach fertigstellung in einer dieser Kisten verstaut. Einige Modelle habe Ich einige Zeit schon nicht mehr gesehen. Möchte jetzt keine Zahl nennen aber die Mengen kann man nicht mehr in Vitrinen unterbringen. Mein Ziel war es ein IKARUS Museum in 1:87 und 1:43 zum machen und so gut es geht zumindest alle IKARUS 200 Typen/Subtypen im Modell nachzubauen. Weiß nicht ob es mir noch gelingt ??? Nun gut ist mein Problem werde so lange es geht noch weiter verfolgen. Ich bin überaus dankbar das es diese Ik.260 Modelle von SES/Modelltec noch gibt für meine Umbauten.
Nun mal Ik.260 Varianten die kaum einer kennt oder wenn mal in entsprechende Länder zu Gast nicht wahrgenommen hat wenn man nicht gerade das als Hobby betreibt.
Die ersten beiden Fotos zeigen ein Ik.260 Tropik für Tunesien der so als Vorführwagen gelaufen ist. Das runtergezogene Dach nannte man Tropendach.
Die letzten zwei Fotos zeigen ein Ik.260.48 für Taiwan die in der Stadt Taipei in ca 300 Exemplaren von 1992 bis 2005 ihren Dienst verrichteten. Diese Ik.260.48 besaßen eine Thermo King Aufdachklima mit seperaten Klimamotor Unterfur im Heck untergebracht. Aüßerlich besonders noch hinten links eine Notausstiegstür . Motorisiert war der Ik.260.48 mit ein RABA-MAN Motor 192 PS und ein Voit Dreigang Automaticgetriebe. Im Linienbetrieb im Laufe der Zeit wurden diese Ik.260.48 ständig mit Ganzreklame beklebt ohne die alte zu entfenen. Ein Bekannter der damals vor Ort war stellte fest das manche eine fast 1cm dicke Schicht an Folien am Blechkleid hatten.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
Um mal in Taiwan zu bleiben fast zur gleichen Zeit wurden auch 20 Stück Ik.263.06 nach Taiwan geliefert. Aber an ein anderes Busunternemen. Hier wieder eine Aufdachklimanlage mit Unterfurkältemotor im Heck. An der Karosserie hinten links eine Notausstiegstür und nur eine Fahrgasttür. Die Ik.263.06 waren für den Überlandverkehr gedacht um die Stadt Taipei.
Um mal in Taiwan zu bleiben fast zur gleichen Zeit wurden auch 20 Stück Ik.263.06 nach Taiwan geliefert. Aber an ein anderes Busunternemen. Hier wieder eine Aufdachklimanlage mit Unterfurkältemotor im Heck. An der Karosserie hinten links eine Notausstiegstür und nur eine Fahrgasttür. Die Ik.263.06 waren für den Überlandverkehr gedacht um die Stadt Taipei.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!!
Jetzt mal eine andere Serie die eigendlich durch die Politischen Umbrüche nach 1990 nicht richtig zum Zug gekommen ist. Habe hier mal versucht vor ca. 12 Jahren nach vermessen am Original nach ein Ungarn Besuch den KARUS 405 zu bauen. Das einzigste was Ich fertig aus der Bastelkiste nemen konnte waren die Espewe Robur Räder, Stettnisch Setra Sitze und vom SES Ik.260 die Frontscheibe. Der rest wurde aus Evergreen Plastikplatten 1mm; 0,75mm sowie 0,50 mm stärke geschnitten und teilweise auf Buchenholzformen mit der Heissluftpistole gebogen. Als Bodenplatte dient Balsaholz. So halbwegs ist es gelungen Heute würde Ich vieles anders lösen.
Das original des kleinen Selbsttragenden Bus wird von Perkins Technik angetrieben. In Budapest bei der BKV gab es ca. 100 Stück von diesen Ik.405. In CZ gab 2 Stück und in Polen gab es 4 Stück und in Deutschland Wuppertal waren es 8 Stück glaube Ich. Viele gab es nicht deshalb dachte Ich mir damit man es im Modell festhalten sollte.
Jetzt mal eine andere Serie die eigendlich durch die Politischen Umbrüche nach 1990 nicht richtig zum Zug gekommen ist. Habe hier mal versucht vor ca. 12 Jahren nach vermessen am Original nach ein Ungarn Besuch den KARUS 405 zu bauen. Das einzigste was Ich fertig aus der Bastelkiste nemen konnte waren die Espewe Robur Räder, Stettnisch Setra Sitze und vom SES Ik.260 die Frontscheibe. Der rest wurde aus Evergreen Plastikplatten 1mm; 0,75mm sowie 0,50 mm stärke geschnitten und teilweise auf Buchenholzformen mit der Heissluftpistole gebogen. Als Bodenplatte dient Balsaholz. So halbwegs ist es gelungen Heute würde Ich vieles anders lösen.
Das original des kleinen Selbsttragenden Bus wird von Perkins Technik angetrieben. In Budapest bei der BKV gab es ca. 100 Stück von diesen Ik.405. In CZ gab 2 Stück und in Polen gab es 4 Stück und in Deutschland Wuppertal waren es 8 Stück glaube Ich. Viele gab es nicht deshalb dachte Ich mir damit man es im Modell festhalten sollte.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Miteinander !!!
@ Stefan SPW : An soetwas wie Ausstellungen habe Ich kein Interesse und die Zeit dazu fehlt mir . Mit mein mittelmäßigen Modellen und noch exotische Varianten würde Ich nur unmut und missgunst ernten . Zudem handelt es sich ja um ein Produkt aus den Ostblockstaaten. Hab schon viel erlebt und gesagt bekommen von sogenannten Experten. Das hat bestimmt schon jeder mal in irgendeiner Form zu hören bekommen. Ich mach es lieber für mich alleine da hab Ich mehr von und zeige mal etwas davon was möglich ist vieleicht kann es ja Jemand besser umsetzten oder hat eine bessere Idee dazu. Dafür denke Ich ist ja so ein Forum da und nicht -wer ist der vermeindlich der Beste- !!! Wichtig ist man hat Spaß daran etwas entstehen zu lassen aus längst vergangenen Tagen.
Hier mal ein Modell vom Ik.415 vom Busverkehr Oder-Spree Beeskow. In Besskow gab es 4 Stück, Autobus Sachsen Chemnitz 4 Stück, Götschtalverkehr Rodewisch 3 Stück, Lucas Reisen Boxberg 1 Stück und Hassert bei Gotha 1 Stück Ik.415.
Dieses Modell ist aus einer Pralinenschachtel entstanden 1995/96 . Die Front und Heckrundungen aus Abschnitte die die Form hatten aus der Bastelkiste. Räder Brekina H6, Sitze Stettnisch Setra und Frontscheibe SES Ik.260. Zu der Zeit hatte Ich noch kein Evergreen Material zur verfügung. Die Maße und Deteilfotos hatte Ich mir am Original geholt wenn mir einer in Frankfurt/Oder über den Weg gefahren ist oder wenn Ich Dienstlich in Beeskow zu tun hatte. Zu dem hatte Ich auch gute Bekannte in den Ikarus Werken schon zu DDR Zeiten die mich immer mit Material versorgt haben. Wie gesagt Ich baue erst wenn Ich rundum Ansichten habe und Daten dazu.
@ Stefan SPW : An soetwas wie Ausstellungen habe Ich kein Interesse und die Zeit dazu fehlt mir . Mit mein mittelmäßigen Modellen und noch exotische Varianten würde Ich nur unmut und missgunst ernten . Zudem handelt es sich ja um ein Produkt aus den Ostblockstaaten. Hab schon viel erlebt und gesagt bekommen von sogenannten Experten. Das hat bestimmt schon jeder mal in irgendeiner Form zu hören bekommen. Ich mach es lieber für mich alleine da hab Ich mehr von und zeige mal etwas davon was möglich ist vieleicht kann es ja Jemand besser umsetzten oder hat eine bessere Idee dazu. Dafür denke Ich ist ja so ein Forum da und nicht -wer ist der vermeindlich der Beste- !!! Wichtig ist man hat Spaß daran etwas entstehen zu lassen aus längst vergangenen Tagen.
Hier mal ein Modell vom Ik.415 vom Busverkehr Oder-Spree Beeskow. In Besskow gab es 4 Stück, Autobus Sachsen Chemnitz 4 Stück, Götschtalverkehr Rodewisch 3 Stück, Lucas Reisen Boxberg 1 Stück und Hassert bei Gotha 1 Stück Ik.415.
Dieses Modell ist aus einer Pralinenschachtel entstanden 1995/96 . Die Front und Heckrundungen aus Abschnitte die die Form hatten aus der Bastelkiste. Räder Brekina H6, Sitze Stettnisch Setra und Frontscheibe SES Ik.260. Zu der Zeit hatte Ich noch kein Evergreen Material zur verfügung. Die Maße und Deteilfotos hatte Ich mir am Original geholt wenn mir einer in Frankfurt/Oder über den Weg gefahren ist oder wenn Ich Dienstlich in Beeskow zu tun hatte. Zu dem hatte Ich auch gute Bekannte in den Ikarus Werken schon zu DDR Zeiten die mich immer mit Material versorgt haben. Wie gesagt Ich baue erst wenn Ich rundum Ansichten habe und Daten dazu.
Gast- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
Hallo Fleischerbus,
an die IKARUS 405 in Wuppertal kann ich mich sehr gut erinnern. Ich war ziemlich erstaunt als ich in W-Elberfeld hin und wieder "ältere" Ikarus-Busse sah. Wieviel es waren kann ich aber nicht sagen.
Bei Deinen Modellen faszinieren mich die Lackierungen, insbesondere die Streifen. Auch die Bilder vom 211er und 25Xer sind für mich eine wichtige Anregung.
Gruß
Martin
an die IKARUS 405 in Wuppertal kann ich mich sehr gut erinnern. Ich war ziemlich erstaunt als ich in W-Elberfeld hin und wieder "ältere" Ikarus-Busse sah. Wieviel es waren kann ich aber nicht sagen.
Bei Deinen Modellen faszinieren mich die Lackierungen, insbesondere die Streifen. Auch die Bilder vom 211er und 25Xer sind für mich eine wichtige Anregung.
Gruß
Martin
LOWA- Gast
Re: IKARUS von Fleischerbus
hay fleischer
dem kann ich dir nicht zustimmen. wer deine modelle als mittelmäßig tituliert, hat eindeutig ein vogel. die modelle sind schon echt an der grenze des machbaren. ich denke ich rede auch für die anderen. solche so genannten experten sollen das erst nachmachen. ausserdem gibt es nicht "besser" nur anders. ich denke auch, dass modellsammlungen bei jedem menschen gut ankommt. ob rentner oder kinder oder auch experten. also lass dir bloß nicht erzählen, dass die mittelmäßig sind. ich bin ehrlich, ich wäre heiss drauf mal bei dir in die vitrine zu schauen. aber das weisst du ja.
richtige experten geben vielleicht tips, etwas bestimmt oder anders zu gestalten. aber urteilen ist nicht die art eines experten. zumindest aus meiner sicht.
mach mal weiter so und wenn wir das mal hinbekommen werden wir alle mal unsere modelle zu einem besonderen ereignis ausstellen können. diskusionen gibt es immer. aber wichtiger ist das lob was fällt und die leuchtenden augen dera die sich erinnern oder auch sammeln.
micha
An soetwas wie Ausstellungen habe Ich kein Interesse und die Zeit dazu fehlt mir . Mit mein mittelmäßigen Modellen und noch exotische Varianten würde Ich nur unmut und missgunst ernten . Zudem handelt es sich ja um ein Produkt aus den Ostblockstaaten. Hab schon viel erlebt und gesagt bekommen von sogenannten Experten. Das hat bestimmt schon jeder mal in irgendeiner Form zu hören bekommen. Ich mach es lieber für mich alleine da hab Ich mehr von und zeige mal etwas davon was möglich ist vieleicht kann es ja Jemand besser umsetzten oder hat eine bessere Idee dazu.
dem kann ich dir nicht zustimmen. wer deine modelle als mittelmäßig tituliert, hat eindeutig ein vogel. die modelle sind schon echt an der grenze des machbaren. ich denke ich rede auch für die anderen. solche so genannten experten sollen das erst nachmachen. ausserdem gibt es nicht "besser" nur anders. ich denke auch, dass modellsammlungen bei jedem menschen gut ankommt. ob rentner oder kinder oder auch experten. also lass dir bloß nicht erzählen, dass die mittelmäßig sind. ich bin ehrlich, ich wäre heiss drauf mal bei dir in die vitrine zu schauen. aber das weisst du ja.
richtige experten geben vielleicht tips, etwas bestimmt oder anders zu gestalten. aber urteilen ist nicht die art eines experten. zumindest aus meiner sicht.
mach mal weiter so und wenn wir das mal hinbekommen werden wir alle mal unsere modelle zu einem besonderen ereignis ausstellen können. diskusionen gibt es immer. aber wichtiger ist das lob was fällt und die leuchtenden augen dera die sich erinnern oder auch sammeln.
micha
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Modellfahrzeuge des DDR-Straßenbildes im Maßstab 1/87 :: Modellfahrzeug-Galerie 1/87 (nur Fertigmodelle) :: Bus und Personenverkehr :: Ikarus
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten