Fragen von Ry
+23
Wolfram Erler
Thomas Ballerstaedt
Ronny Garbe
Andreas Thiele
Detlef Dux
danieljerke
Mike.Ditscher
Jens Mattheß
Udo Bischof
Peter Pichl
Stefan Hinrichs
Rico Seifert
Mirko Pfund
_Nico_
Friedrich Czogalla
Michael Noack
ronald beyer
Uwe Menzel
Steffen Thiel
Jochen Dressel
Max01
Mathias Bengsch
Lutz Dinger
27 verfasser
Seite 2 von 7
Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Fragen von Ry
Hallo Roland
Kopiere doch mal den Link zu der Internetseite hierrein, dann können wir mal schauen.
Kopiere doch mal den Link zu der Internetseite hierrein, dann können wir mal schauen.
Steffen Thiel- Anzahl der Beiträge : 695
Anmeldedatum : 24.02.11
Ort : Vogtland
Re: Fragen von Ry
HALLO !
Einen Link setzen, wenn ich wüßt wie's geht.
Mit :"You Tube LMVB:Tagebau Scheibe 1982-1996"als Suche hab ich es wiedergefunden.
" https;//www.youtube.com/watch?v=uN4lich All "aber ob das ne vollstãndige Adresse ist ?
Der Film ist 15:24 lang.Die Stelle mit dem Kran ist eine SW Sequenz bei 4.59 .
hoffe das hilft
Gruß Ry
Einen Link setzen, wenn ich wüßt wie's geht.
Mit :"You Tube LMVB:Tagebau Scheibe 1982-1996"als Suche hab ich es wiedergefunden.
" https;//www.youtube.com/watch?v=uN4lich All "aber ob das ne vollstãndige Adresse ist ?
Der Film ist 15:24 lang.Die Stelle mit dem Kran ist eine SW Sequenz bei 4.59 .
hoffe das hilft
Gruß Ry
Zuletzt von ronaldbeyer am 17/10/2014, 07:53 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : www ........ anders)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re Fragen von Ry
Moin,
Ry meint wahrscheinlich das
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Schönen Tag noch
Ry meint wahrscheinlich das
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Schönen Tag noch
Uwe Menzel- Anzahl der Beiträge : 34
Anmeldedatum : 17.11.11
Ort : Radebeul
Re: Fragen von Ry
Hallo Ry,
das ist wirklich kinderleicht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Deinen Mauszeiger einfach auf die Adresse schieben und mit Rechtsklick färbt es sich, bei mir blau
& dann kopieren wählen. Da geht nichts bei verloren. Sollte es sich nicht automatisch markieren, dann einfach von vorn nach hinten drüberziehen, wie in jedem Windoofs Programm...
Frank & schönes WE
das ist wirklich kinderleicht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Deinen Mauszeiger einfach auf die Adresse schieben und mit Rechtsklick färbt es sich, bei mir blau

Frank & schönes WE
Gast- Gast
Re: Fragen von Ry
Hallo !
@ Uwe Menzel :
Genau den Film meine ich. In der ersten Version wurde die Schrift sogar blau ,aber wenn hinten was fehlt........
@ Frank : Danke für die Bauanleitung. Maus und Windows vermisse ich sehr am Tablett.
WE frei ,geh ich mal in's Internetcaffee zum üben.
Gruß Ry
@ Uwe Menzel :
Genau den Film meine ich. In der ersten Version wurde die Schrift sogar blau ,aber wenn hinten was fehlt........
@ Frank : Danke für die Bauanleitung. Maus und Windows vermisse ich sehr am Tablett.
WE frei ,geh ich mal in's Internetcaffee zum üben.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Nico !
Absolut richtig ! Eine Achse 6 im Rahmen scheidet wohl aus .Leider liegt das Haus vom Oberwagen im Schatten.Die eindeutig Gottwald Bilder die ich bei Bube geschossen habe ,da hat der Ausleger einen Kragen.Die Oberseite ist nicht glatt ,die Hubzylinder sind neben dem Ausleger angelenkt und nach hinten gerichtet.
Gruß Ry
Absolut richtig ! Eine Achse 6 im Rahmen scheidet wohl aus .Leider liegt das Haus vom Oberwagen im Schatten.Die eindeutig Gottwald Bilder die ich bei Bube geschossen habe ,da hat der Ausleger einen Kragen.Die Oberseite ist nicht glatt ,die Hubzylinder sind neben dem Ausleger angelenkt und nach hinten gerichtet.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Faun 5Achs FG
Hallo !
Das 5Achs Fahrgestell ist von vielen Herstellern benutzt worden. In "Les grues GOTTWALD" wird ein 5achs Kran auf Demag TC 2000 berichtigt. Die Notiz dazu in einem deutschen Forum hab ich nicht wiedergefunden ,(die Krandatei hat über 1500 Screenshoots ). Demag kommt in "was gab's in der DDR" vor. Das Auto hat einen nach vorn gerichteten Hubzylinder.
Zwei ander Bilder mit unterschiedlichen Oberwagen die, zu den Tagebaubildern passen würden ,hab ich noch . Leider ohne Typangabe ,einer ist Gottwald (der große Öltank rechts).
Der Gottwald 5achser mit den nach hinten gerichteten Hubzylindern und Faun FH, nennt sich AMK 85-53.
So ,nix gebaut,nix gescannt aber etwas aufgeräumt im Rechner.
Gruß Ry
Das 5Achs Fahrgestell ist von vielen Herstellern benutzt worden. In "Les grues GOTTWALD" wird ein 5achs Kran auf Demag TC 2000 berichtigt. Die Notiz dazu in einem deutschen Forum hab ich nicht wiedergefunden ,(die Krandatei hat über 1500 Screenshoots ). Demag kommt in "was gab's in der DDR" vor. Das Auto hat einen nach vorn gerichteten Hubzylinder.
Zwei ander Bilder mit unterschiedlichen Oberwagen die, zu den Tagebaubildern passen würden ,hab ich noch . Leider ohne Typangabe ,einer ist Gottwald (der große Öltank rechts).
Der Gottwald 5achser mit den nach hinten gerichteten Hubzylindern und Faun FH, nennt sich AMK 85-53.
So ,nix gebaut,nix gescannt aber etwas aufgeräumt im Rechner.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Matias ?
Hallo !
Hatte da letztens zwo mal die selbe Stimme auf dem AB.
Leider war Nachname und Tel .Nr . etwas verstümmelt.
Tel.Nr.: 01523408__?5 ,vorletzte ziffer fraglich.
Gruß Ry
Hatte da letztens zwo mal die selbe Stimme auf dem AB.
Leider war Nachname und Tel .Nr . etwas verstümmelt.
Tel.Nr.: 01523408__?5 ,vorletzte ziffer fraglich.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Rohre Standardmaße
Hallo !
Vor zeiten sind mir Trinkröhrchen in die Hand gekommen ,schwarz (Abmessungen 210 x8 Durchmesser). Für H0 umgerechnet 18,27 m lang und 69,6 cm Durchmesser.Für Eisenbahntransport kein Problem ,aber auf der Straße ,mit Zugmaschiene ?
Gab's da Standardmaße ?
Der Durchmesser würde ja passen für Gas,Öl ,Abwasser und Spühlrohre.Die Drücke und damit die Wandstärken waren sehr unterschiedlich.Ich denk um Sonderpapiere zu umgehen ,gab's da was.
Gruß Ry
Vor zeiten sind mir Trinkröhrchen in die Hand gekommen ,schwarz (Abmessungen 210 x8 Durchmesser). Für H0 umgerechnet 18,27 m lang und 69,6 cm Durchmesser.Für Eisenbahntransport kein Problem ,aber auf der Straße ,mit Zugmaschiene ?
Gab's da Standardmaße ?
Der Durchmesser würde ja passen für Gas,Öl ,Abwasser und Spühlrohre.Die Drücke und damit die Wandstärken waren sehr unterschiedlich.Ich denk um Sonderpapiere zu umgehen ,gab's da was.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Nach 2 1/2 Monaten Totalabsturz (des Tablett), kann ich wieder sehen und schreiben. Vier von 11Gb PDF`s war zu diesem Zeitpunkt in einzelne Seiten zerlegt.Beim sortieren auf einem richtigen Rechner ist mir also nicht langweilig geworden.
Der S4500 für Günter ist fertig. Ein schönes Teil, auf einem Bild sogar mit Prototyp Geschwistern zu sehen. Ich finde alle 3 Fahrzeuge hätten es verdient in der Galerie zu erscheinen. Die ist auch für Mitleser möglich, könnte ja sein da ist noch ein Kundiger , mit Interesse , Infos oder Bilder .
Ich arbeite erstmal 11.2014 bis jetzt auf.
Gruß Ry
Nach 2 1/2 Monaten Totalabsturz (des Tablett), kann ich wieder sehen und schreiben. Vier von 11Gb PDF`s war zu diesem Zeitpunkt in einzelne Seiten zerlegt.Beim sortieren auf einem richtigen Rechner ist mir also nicht langweilig geworden.
Der S4500 für Günter ist fertig. Ein schönes Teil, auf einem Bild sogar mit Prototyp Geschwistern zu sehen. Ich finde alle 3 Fahrzeuge hätten es verdient in der Galerie zu erscheinen. Die ist auch für Mitleser möglich, könnte ja sein da ist noch ein Kundiger , mit Interesse , Infos oder Bilder .
Ich arbeite erstmal 11.2014 bis jetzt auf.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Gottwald Kran
Hallo!
Die Kibri Preis und Entwicklungspolitik ist ja anderweitig behandelt worden , unter den Nummern 13012/10496 und 13026 gibt's ein 6achs Liebherr für'n kleines Budget. Das Ding hat noch funktionierende Abstutzüngen ,(nicht nur Steckteile für Transport oder Arbeitsstellung), mit doppeltem Auszug. Für Gottwald muß man allerdings die Unterseite nach oben drehen , sonst ist die Abstützung Seitenverkehrt. Die Fahrwersteilung ist auch interessant. Zweiergruppen mit etwa 18mm, wenn ich AMK 200 und 126 umrechne komme ich auf 17, 85 mm je Achsgruppen. Den Rahmen müßte man natürlich "filetieren". Auf diese Beiden komme ich eigendlich nur , weil die Führerhäuser verfugbar sind. AMK 200-103 hat MAN Fahrerhaus und gab's ein Exemplar in DDR , nur 3 oder 4 überhaupt gebaut. Der 126er wär der Ansatz der BS Kibri 13533 ,(eigendlich nur als Räderspender gekauft).Den Drehtopf vom Liebherr zu integrieren,... könnte gehen. Die bei den genannten Liebherr überstehenden Abstützungen ,würden beim 3Meter breiten Gottwaldfahrwerk drunter passen.
Der Ausleger vom AMK 200-103 ist etwas größer (dicker) , als vom 126, hat ja auch 2 Zylinder.(Zumindest lassen die Riße diesen Schluß zu).
Hat da eventuell wer ein Riß woraus man Daten ableiten könnte?
Meine IT Fähigkeiten sind sehr beschränkt, daher keine Bilder.Hotline ist sch.... , wenn man verschiedene Sprachen spricht.
Gruß Ry
Die Kibri Preis und Entwicklungspolitik ist ja anderweitig behandelt worden , unter den Nummern 13012/10496 und 13026 gibt's ein 6achs Liebherr für'n kleines Budget. Das Ding hat noch funktionierende Abstutzüngen ,(nicht nur Steckteile für Transport oder Arbeitsstellung), mit doppeltem Auszug. Für Gottwald muß man allerdings die Unterseite nach oben drehen , sonst ist die Abstützung Seitenverkehrt. Die Fahrwersteilung ist auch interessant. Zweiergruppen mit etwa 18mm, wenn ich AMK 200 und 126 umrechne komme ich auf 17, 85 mm je Achsgruppen. Den Rahmen müßte man natürlich "filetieren". Auf diese Beiden komme ich eigendlich nur , weil die Führerhäuser verfugbar sind. AMK 200-103 hat MAN Fahrerhaus und gab's ein Exemplar in DDR , nur 3 oder 4 überhaupt gebaut. Der 126er wär der Ansatz der BS Kibri 13533 ,(eigendlich nur als Räderspender gekauft).Den Drehtopf vom Liebherr zu integrieren,... könnte gehen. Die bei den genannten Liebherr überstehenden Abstützungen ,würden beim 3Meter breiten Gottwaldfahrwerk drunter passen.
Der Ausleger vom AMK 200-103 ist etwas größer (dicker) , als vom 126, hat ja auch 2 Zylinder.(Zumindest lassen die Riße diesen Schluß zu).
Hat da eventuell wer ein Riß woraus man Daten ableiten könnte?
Meine IT Fähigkeiten sind sehr beschränkt, daher keine Bilder.Hotline ist sch.... , wenn man verschiedene Sprachen spricht.
Gruß Ry
Zuletzt von ronaldbeyer am 6/3/2015, 10:08 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : 1:Zweideutig ; 2: Objekt)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo!
Ich find's Klasse ,wenn Leut einen Link setzen ,zu Problemen die grad dran sind und schon mal in arbeit wahren .Vieles kommt nach Jahren wieder ,aber die Suchmaschin findet's nicht.
Gibt's eigendlich einen Händler in Deutschland der Shapeways Produkte vertreibt ? Ohne den ganzen Internet scheiß , nur per Post oder Telefon ? Zahlung ohne Elektronik ! ???
mfG Ry
Ich find's Klasse ,wenn Leut einen Link setzen ,zu Problemen die grad dran sind und schon mal in arbeit wahren .Vieles kommt nach Jahren wieder ,aber die Suchmaschin findet's nicht.
Gibt's eigendlich einen Händler in Deutschland der Shapeways Produkte vertreibt ? Ohne den ganzen Internet scheiß , nur per Post oder Telefon ? Zahlung ohne Elektronik ! ???
mfG Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Bausatz xy
Hallo!
Ich demontiere Modelle äußerst ungern , insofern danke für Bilder wo man sehen kann wo Zapfen oder Rastnasen sind. Lackierte oder bedruckte Modelle, entlacken oder drüber grundieren ? Immer ein Risiko.
Bei 'm Skoda LKW aus DDR Produktion gab's 2 Spritzlinge .Einer Glasteil , der Andere alles Sonstige ,was nicht paßt wird zermahlen, (rote Reifen oder so).
Wie läuft das heute ?
Oder anders :Wie viele unbehandete Spritzlinge hätte man im Kasten, für ein W50 Allrad mit Straßenbereifung 3Sk (z.B.).Oder sind die Spritzlinge so groß, daß gleich xx Stück möglich sind.Lampenringe , Schutzbleche oder Tanks wären ja anderweitig nutzbar.
Gruß Ry
Ich demontiere Modelle äußerst ungern , insofern danke für Bilder wo man sehen kann wo Zapfen oder Rastnasen sind. Lackierte oder bedruckte Modelle, entlacken oder drüber grundieren ? Immer ein Risiko.
Bei 'm Skoda LKW aus DDR Produktion gab's 2 Spritzlinge .Einer Glasteil , der Andere alles Sonstige ,was nicht paßt wird zermahlen, (rote Reifen oder so).
Wie läuft das heute ?
Oder anders :Wie viele unbehandete Spritzlinge hätte man im Kasten, für ein W50 Allrad mit Straßenbereifung 3Sk (z.B.).Oder sind die Spritzlinge so groß, daß gleich xx Stück möglich sind.Lampenringe , Schutzbleche oder Tanks wären ja anderweitig nutzbar.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
ronaldbeyer schrieb:Hallo!
Ich find's Klasse ,wenn Leut einen Link setzen ,zu Problemen die grad dran sind und schon mal in arbeit wahren .Vieles kommt nach Jahren wieder ,aber die Suchmaschin findet's nicht.
Gibt's eigendlich einen Händler in Deutschland der Shapeways Produkte vertreibt ? Ohne den ganzen Internet scheiß , nur per Post oder Telefon ? Zahlung ohne Elektronik ! ???
mfG Ry
ich glaub icht, das sich ein Händler die Teile von Shapeways auf vorrat hinlegt, denn die werden erst dann produziert, wenn sie bestellt werden.
Also doch wieder mit "electronic Sche..."

_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: Fragen von Ry
na klar,die werden nur nach"Bedarf" gefertigt(gedruckt),ist doch kein Problem über's Netz zu bestellen....

Jochen Dressel- Anzahl der Beiträge : 3273
Anmeldedatum : 04.11.12
Ort : Mitteldeutschland
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Irgendwann werde ich Gedrucktes live sehen ,das entwickelt sich ja.Einige andere Technologien auch. Lasern ist Zweidimensional , Fräsen bedingt dreidimensional (Türspalte oder Brettstrukturen halte ich für möglich).
Die letzte Frage war eigendlich :
Bei nicht als Bausatz konstruierten Spritzlingen , wie viele Spritzlinge wären es , um ein "Brot und Butter Auto" zusammen zu kriegen,(wenn man die Spritzlinge nicht bearbeitet)? Ein vollständiges und vier Basisfahrzeuge + Kleinzeug für 100 Eus ?Lampenringe oder Schutzbleche wären ja anderweitig verwendbar.
Die Idee Bausatz , aber mindestens Räder halte ich für wichtig.
Hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben.
mfG Ry
Der Anfang dieser Gedanken liegt bei "neues von ESPEWE", das Probem" Räder"ist primär Garant / Robur.
Irgendwann werde ich Gedrucktes live sehen ,das entwickelt sich ja.Einige andere Technologien auch. Lasern ist Zweidimensional , Fräsen bedingt dreidimensional (Türspalte oder Brettstrukturen halte ich für möglich).
Die letzte Frage war eigendlich :
Bei nicht als Bausatz konstruierten Spritzlingen , wie viele Spritzlinge wären es , um ein "Brot und Butter Auto" zusammen zu kriegen,(wenn man die Spritzlinge nicht bearbeitet)? Ein vollständiges und vier Basisfahrzeuge + Kleinzeug für 100 Eus ?Lampenringe oder Schutzbleche wären ja anderweitig verwendbar.
Die Idee Bausatz , aber mindestens Räder halte ich für wichtig.
Hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben.
mfG Ry
Der Anfang dieser Gedanken liegt bei "neues von ESPEWE", das Probem" Räder"ist primär Garant / Robur.
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Basteltüte
Hallo !
Es gibt sie noch , die Basteltüte.In Leipzig, bei zwei Läden gefunden, z.t.nach H0, TT und West unterschieden.War auch Fahrgestell Robur mit "SPM" Logo drin, leider nur FG
Gruß Ry
Es gibt sie noch , die Basteltüte.In Leipzig, bei zwei Läden gefunden, z.t.nach H0, TT und West unterschieden.War auch Fahrgestell Robur mit "SPM" Logo drin, leider nur FG

Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Ausstellungen
Hallo !
Sollten Kleinserienhersteller und Händler nicht ein Interesse haben , daß diese Veranstaltungen bekannt werden ?
Ist der Fred "Thermine für Modellausstellungen,.Börsen, etc.... " in Vergessenheit geraten ?
Es gibt viele Seiten (im Netz) in die Richtung. Segen und Fluch zugleich.
Wär schön ,wenn die Leut die im DDR Bereich agieren eine Notiz zu Veranstaltungen einstellen.
Gruß Ry
PS . : Ne Postleitzahl ist sehr hilfreich. KOBLENZ hätte ich nicht in der Lausitz gesucht.
Sollten Kleinserienhersteller und Händler nicht ein Interesse haben , daß diese Veranstaltungen bekannt werden ?
Ist der Fred "Thermine für Modellausstellungen,.Börsen, etc.... " in Vergessenheit geraten ?
Es gibt viele Seiten (im Netz) in die Richtung. Segen und Fluch zugleich.
Wär schön ,wenn die Leut die im DDR Bereich agieren eine Notiz zu Veranstaltungen einstellen.
Gruß Ry
PS . : Ne Postleitzahl ist sehr hilfreich. KOBLENZ hätte ich nicht in der Lausitz gesucht.
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Markkleeberg
Hallo !
Am Wochenende ist in Markkleeberg bei Leipzig eine Ausstellung vom PMC .
Ist da Jemand vom Forum oder ,denkt drüber nach ?
Mit Modelle bei E-bay , DET und Kasi (K700) das verwicket sich grad herb.
Miteinander sprechen wär einfacher als ins "Blaue" schreiben.
Gruß Ry
Am Wochenende ist in Markkleeberg bei Leipzig eine Ausstellung vom PMC .
Ist da Jemand vom Forum oder ,denkt drüber nach ?
Mit Modelle bei E-bay , DET und Kasi (K700) das verwicket sich grad herb.
Miteinander sprechen wär einfacher als ins "Blaue" schreiben.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo
Die Nutznießer meiner Arbeit , sind der Meinung, mir ein anderes Tablett auf's Auge drücken zu müssen.Hoffe es dauert nicht wieder 6 Wochen bis Komunikation möglich, war ja erst im November ,der Ko.
Gruß Ry
Die Nutznießer meiner Arbeit , sind der Meinung, mir ein anderes Tablett auf's Auge drücken zu müssen.Hoffe es dauert nicht wieder 6 Wochen bis Komunikation möglich, war ja erst im November ,der Ko.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
ronaldbeyer schrieb:Hallo
Die Nutznießer meiner Arbeit , sind der Meinung, mir ein anderes Tablett auf's Auge drücken zu müssen.Hoffe es dauert nicht wieder 6 Wochen bis Komunikation möglich, war ja erst im November ,der Ko.
Gruß Ry
Hallo,
um was geht es hier?
Friedrich
Re: Fragen von Ry
Hallo Friedrich
Der letzte Gerätewechsel hatte mich für Wochen unerreichbar gemacht (über Internet ). Ich wollt nicht schonwieder unangemeldet verschwinden.
Gruß Ry
Der letzte Gerätewechsel hatte mich für Wochen unerreichbar gemacht (über Internet ). Ich wollt nicht schonwieder unangemeldet verschwinden.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Unter neue Bausätze bei E-Bay, wird Grad versucht die Produktion eines Bausatzes der DET Raupe anzuschieben.
Weil mit der Truppe nicht jeder was am Hut hat, schreib ich's mal hier rein.
Gruß Ry
Unter neue Bausätze bei E-Bay, wird Grad versucht die Produktion eines Bausatzes der DET Raupe anzuschieben.
Weil mit der Truppe nicht jeder was am Hut hat, schreib ich's mal hier rein.
Gruß Ry
Zuletzt von ronaldbeyer am 26/7/2015, 03:49 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : falsche gruppe)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Kasi + Pflug von Vadim
Hallo !
Die Bilder die ich gefunden habe, für K700A ,sind entweder aus der Fußgängerperspektive ,oder aus dem Fahrerhaus geschossen .Das ergibt einen toten Winkel. Die Behälter hinter dem Fahrerhaus sind die Tanks,denke ich.
Beim K700 sind (manchmal ) "Umläufe"dran , damit man da rankommt .
Gab's beim 700A eine Steigleitung, (wie bei der Ost V 60 ) ,oder mußte man Artist sein?
Selbe Problemzohne :Für Ķraftheber zwei Hydraulikschläuche wenn T-Stücke im Hinterwangen . Für Pflug und ggf. nachlaufende Geräte 4 ,oder wie?
Mindestens ein Bild von hinten oben gibt's im Form ,aber ich find 's nicht wieder ,Schei ..... .
.
Gruß Ry
Die Bilder die ich gefunden habe, für K700A ,sind entweder aus der Fußgängerperspektive ,oder aus dem Fahrerhaus geschossen .Das ergibt einen toten Winkel. Die Behälter hinter dem Fahrerhaus sind die Tanks,denke ich.
Beim K700 sind (manchmal ) "Umläufe"dran , damit man da rankommt .
Gab's beim 700A eine Steigleitung, (wie bei der Ost V 60 ) ,oder mußte man Artist sein?
Selbe Problemzohne :Für Ķraftheber zwei Hydraulikschläuche wenn T-Stücke im Hinterwangen . Für Pflug und ggf. nachlaufende Geräte 4 ,oder wie?
Mindestens ein Bild von hinten oben gibt's im Form ,aber ich find 's nicht wieder ,Schei ..... .



Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Suchen,Fragen,Finden
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
Seite 2 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|