Fragen von Ry
+23
Wolfram Erler
Thomas Ballerstaedt
Ronny Garbe
Andreas Thiele
Detlef Dux
danieljerke
Mike.Ditscher
Jens Mattheß
Udo Bischof
Peter Pichl
Stefan Hinrichs
Rico Seifert
Mirko Pfund
_Nico_
Friedrich Czogalla
Michael Noack
ronald beyer
Uwe Menzel
Steffen Thiel
Jochen Dressel
Max01
Mathias Bengsch
Lutz Dinger
27 verfasser
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Fragen von Ry
Moin moin
schau mal bei auhagen rein auf der web seite da gibt es ein schop.
unter der art nr .41636 Kleinschlepper mit Anhänger
müßte deinen Händler genug ausagen oder best direckt im schop.
Mfg
Mike
schau mal bei auhagen rein auf der web seite da gibt es ein schop.
unter der art nr .41636 Kleinschlepper mit Anhänger
müßte deinen Händler genug ausagen oder best direckt im schop.
Mfg
Mike
Mike.Ditscher- Anzahl der Beiträge : 735
Anmeldedatum : 17.09.10
Alter : 47
Ort : Großröda
Re: Fragen von Ry
Der Pomßen ist im Pappkarton im Verkauf
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: Fragen von Ry
Hallo Micha & Mike
Danke für die prompte Antwort.
In Saarbrücken,Köln oder Frankfurt ( M) ist das Gerät etwas "unüblich". Wenn man durch ne'n fremden Laden fliegt....., die Liste "Suche" und die "Reibungsverhältnisse zwischen Daumen und Zeigefinger " nicht passen..... Ich geh' durch und freue mich wenn "alte Modelle" herumstehen. Es gibt in . . Aschaffenburg nicht viele IFA Fans ,für mich war's Glück und ein Zufall ohne Gleichen. Prinzip Zufall ,oder Ein 1/2 Jahre Vorplanung für ein Wochenende.
MfG Ronald
Danke für die prompte Antwort.
In Saarbrücken,Köln oder Frankfurt ( M) ist das Gerät etwas "unüblich". Wenn man durch ne'n fremden Laden fliegt....., die Liste "Suche" und die "Reibungsverhältnisse zwischen Daumen und Zeigefinger " nicht passen..... Ich geh' durch und freue mich wenn "alte Modelle" herumstehen. Es gibt in . . Aschaffenburg nicht viele IFA Fans ,für mich war's Glück und ein Zufall ohne Gleichen. Prinzip Zufall ,oder Ein 1/2 Jahre Vorplanung für ein Wochenende.
MfG Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Ry
Der Pomsenschleper ist im ein Pappkarton
Und liegt bei den Bausätzen vom Zubehör meistens. Hatte meine in Hanau gekauft.
Mfg daniel
Der Pomsenschleper ist im ein Pappkarton
Und liegt bei den Bausätzen vom Zubehör meistens. Hatte meine in Hanau gekauft.
Mfg daniel
danieljerke- Anzahl der Beiträge : 330
Anmeldedatum : 19.02.16
Alter : 45
Ort : Sagard Rügen
Re: Fragen von Ry
Pomsenschlepper in Oggersheim erbeutet.Danke für Unterstützung.
Wenn ein ZT 303 für Jauche & Mist abkommandiert wurde,also Hitchkuplung, wurde der Rest abgebaut?
Die Kupplung für Hängerbetrieb blieb sicher dran , aber der Rest.
Versuche grade mit den Trümmern des Ikar 303 ,dem Ukrainer und den Busch 'is etwas zusammenzuflicken.
Gruß Ry
Wenn ein ZT 303 für Jauche & Mist abkommandiert wurde,also Hitchkuplung, wurde der Rest abgebaut?
Die Kupplung für Hängerbetrieb blieb sicher dran , aber der Rest.
Versuche grade mit den Trümmern des Ikar 303 ,dem Ukrainer und den Busch 'is etwas zusammenzuflicken.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Bei uns im Rinderstall lief ein 303 dauerhaft als "Güllebomber". Der hatte nur noch den Hitchhaken dran, keine Kupplung und auch keine Unterlenker. Im Prinzip war der mit dem Güllefass "verwachsen"

Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 2556
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 60
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald.
T 088 sowie HTS wurde wie du schon richtig bemerkt hast Dreipunktanbau sowie Hängerkupplung abgebaut.Hängerkupplung störte bei der Zapfwelle, der Dreipunktanbau bei Kurvenfahrt.Wenn man alles richtig machen wollte mußten sogar die Hinterradgewichte runter.Dafür vorne volle Ballastierung.In der Praxis sah das dann doch mitunter anders aus.Die unteren Lenker wurden hinten ausgehangen und hochgebunden,vom Kälberstrick bis zu Ketten gabs da die unterschiedlichsten Varianten.Hintergrund war meist baute man was ab und legte es wohin brauchte man es meist nicht mehr anbauen da ein anderer die Teile schon gebraucht hatte.Daher auch mitunter die Ackerschiene im Abschleppauge bei den Frontgewichten.Da damals viele mit den Traktoren auch nach Hause fuhren wurden abgebaute Teile nicht selten auch dort gelagert.Oftmals hab ich schon in Bauerngütern noch ZT Gewichte,Ackerschienen und dergleichen gesehen,ein Indiz dafür das mal jemand als Traktorist beschäftigt war.Wenn du also die unteren Lenker sowie die Hängerkupplung abbaust kommst du nicht in die Verlegenheit dir im Gelände irgendwas zu zerrammeln.Die beiden oberen Hubarme müssen aber dran bleiben,daran waren die Seile für die Hitchkupplung befestigt.
Grüße Lutz.
T 088 sowie HTS wurde wie du schon richtig bemerkt hast Dreipunktanbau sowie Hängerkupplung abgebaut.Hängerkupplung störte bei der Zapfwelle, der Dreipunktanbau bei Kurvenfahrt.Wenn man alles richtig machen wollte mußten sogar die Hinterradgewichte runter.Dafür vorne volle Ballastierung.In der Praxis sah das dann doch mitunter anders aus.Die unteren Lenker wurden hinten ausgehangen und hochgebunden,vom Kälberstrick bis zu Ketten gabs da die unterschiedlichsten Varianten.Hintergrund war meist baute man was ab und legte es wohin brauchte man es meist nicht mehr anbauen da ein anderer die Teile schon gebraucht hatte.Daher auch mitunter die Ackerschiene im Abschleppauge bei den Frontgewichten.Da damals viele mit den Traktoren auch nach Hause fuhren wurden abgebaute Teile nicht selten auch dort gelagert.Oftmals hab ich schon in Bauerngütern noch ZT Gewichte,Ackerschienen und dergleichen gesehen,ein Indiz dafür das mal jemand als Traktorist beschäftigt war.Wenn du also die unteren Lenker sowie die Hängerkupplung abbaust kommst du nicht in die Verlegenheit dir im Gelände irgendwas zu zerrammeln.Die beiden oberen Hubarme müssen aber dran bleiben,daran waren die Seile für die Hitchkupplung befestigt.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Fragen von Ry
Danke Lutz,
das war sehr Informativ!
Da muss ich nochmal in mich gehen!
Mathias
das war sehr Informativ!
Da muss ich nochmal in mich gehen!
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Re: Fragen von Ry
Hallo Lutz
Danke für die Hilfe vom Kenner!
Die Hinterräder vom ukrainischen 300er passen mit etwas anpassung unter den Busch 303. Die Räder mit Gewichten sind an den 300er "gewandert". Der hat eh' nur die normale Anhängerkupplung, das ist bestimmt kein Fehler.
Gruß Ronald
Danke für die Hilfe vom Kenner!
Die Hinterräder vom ukrainischen 300er passen mit etwas anpassung unter den Busch 303. Die Räder mit Gewichten sind an den 300er "gewandert". Der hat eh' nur die normale Anhängerkupplung, das ist bestimmt kein Fehler.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo
Wegen Abbau der normal Kupplung bin ich echt ins grübeln gekommen
. Das Busch Jauchefaß (HTS 100.27) hat hydraulischen Pumpenantieb (laut Beschreibungen bei Jan Welkering). Das Problem :
Sehen der Kupplung, gib's auf Schienen nur in der Version: kompatibel oder nicht. Das man bei " Gummirad " auch die Richtung nachsteuern muß,...
Das das sehen der Kupplung nötig ist ...
Ginge es denn mit Einweiser, das Zeugs zusammenzubauen
? So die " Hau Ruck Aktion"?
Das wären 2 Hydraulikschläuche für die Jauchepumpe und je ein Pressluftschlauch für Bremse und Entleeren, alle schwarz ?
Gruß Ronald
Wegen Abbau der normal Kupplung bin ich echt ins grübeln gekommen

Sehen der Kupplung, gib's auf Schienen nur in der Version: kompatibel oder nicht. Das man bei " Gummirad " auch die Richtung nachsteuern muß,...



Das wären 2 Hydraulikschläuche für die Jauchepumpe und je ein Pressluftschlauch für Bremse und Entleeren, alle schwarz ?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Druckluftbremse (Straßenfahrzeuge)
Hallo !
Ne'n Schein für Gummirad hatte ich nie. Also nur Erfahrung mit überladenen Trabant in der Kiesgrube.
Was man dranhängen darf ,und was man dranhängen kann sind zwei Welten.
Die Lanz und Famulus sind bis Mitte der 70iger knallhart mitgelaufen. Bei uns in" leicht hügeligem " Gelände ja kein Problem ,mit mechanischer Bremse , undOrtskenntnis,
,aber wenn Gefälle...... Gibt es so " Halbamtliche" Umbausätze" für "altbau" Trecker ,um eine ,wie auch immer angesteuerte ,Druckluftbremse zu integrieren ? Wenn JA wo Kompressor (wenn sichtbar) ,und Luftbehälter . Zweiweg ist dann die absolute Frechheit ohne Erfahrung :Lebensmüde.
Gruß Ronald
Ne'n Schein für Gummirad hatte ich nie. Also nur Erfahrung mit überladenen Trabant in der Kiesgrube.

Was man dranhängen darf ,und was man dranhängen kann sind zwei Welten.
Die Lanz und Famulus sind bis Mitte der 70iger knallhart mitgelaufen. Bei uns in" leicht hügeligem " Gelände ja kein Problem ,mit mechanischer Bremse , undOrtskenntnis,

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Es gibt diverse Bilder von Lanz, Famulus, Pio und co. mit Druckluftbremsen.
Das verlinke ich jetzt nicht, und wie verlinkt man Bücher?
.
"Bildatlas der DDR Landmaschinen und Traktoren" oder auch "Landwirtschaftliche Fahrzeuge der DDR" liefern etliches an Bidern.
Der Luftbehälter wurden da angebaut wo der Schlosser am besten ran kam.
Stand der Traktor mit rechts zur Werkstatt kam er da ran; stand er mit links...
Da ist alles mögliche zu sehen aber kein System zu erkennen.
Kompressor halte ich mich raus.
Wer sowas nachbildet macht, egal was er macht, sicher nix falsch.
Mathias
Das verlinke ich jetzt nicht, und wie verlinkt man Bücher?

"Bildatlas der DDR Landmaschinen und Traktoren" oder auch "Landwirtschaftliche Fahrzeuge der DDR" liefern etliches an Bidern.
Der Luftbehälter wurden da angebaut wo der Schlosser am besten ran kam.
Stand der Traktor mit rechts zur Werkstatt kam er da ran; stand er mit links...
Da ist alles mögliche zu sehen aber kein System zu erkennen.
Kompressor halte ich mich raus.
Wer sowas nachbildet macht, egal was er macht, sicher nix falsch.
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Re: Fragen von Ry
Klare Aussage !
Auch ohne Toyota ist alles möglich .Bei vielen der Ausstellungsstücke beschleicht mich ein . . .
Gruß Ronald
Auch ohne Toyota ist alles möglich .Bei vielen der Ausstellungsstücke beschleicht mich ein . . .

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Getreideentladung
Hallo
Vor einiger Zeit habe ich eine recht interessante Vorrichtung zum entladen von Anhängern gesehen, allerdings in der falschen Gegend.
Die , nicht kippbaren ,Anhänger wurden auf eine Platte gezogen, die Seitenklappe geöffnet und das komplette Fahrzeug etwa45° gekippt. Am Boden ein großes Winkeleisen, damit die Räder nicht auf die Schüttöffnung geraten, einige haben mit Ketten gegen " Unsturtz" gesichert , manche den Traktor abgekoppelt.
Gab es Ähnliches in der DDR auch ?
Vor einiger Zeit habe ich eine recht interessante Vorrichtung zum entladen von Anhängern gesehen, allerdings in der falschen Gegend.
Die , nicht kippbaren ,Anhänger wurden auf eine Platte gezogen, die Seitenklappe geöffnet und das komplette Fahrzeug etwa45° gekippt. Am Boden ein großes Winkeleisen, damit die Räder nicht auf die Schüttöffnung geraten, einige haben mit Ketten gegen " Unsturtz" gesichert , manche den Traktor abgekoppelt.
Gab es Ähnliches in der DDR auch ?
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Ja. Gab es. In diversen Büchern habe ich dazu auch schon Bilder gesehen. Kann ich natürlich hier nicht zeigen. Aber da hat sicher jemand was Vorzeigbares.
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Fragen von Ry
Danke Andreas !
Damit ist der Einsatz nicht kippfähiger Anhänger zum Getreidetransport legalisiert
.
Gruß Ronald
Damit ist der Einsatz nicht kippfähiger Anhänger zum Getreidetransport legalisiert

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Getreide waren Kippvorrichtungen selten,beim Rübentransport schon häufiger.Bei den Rüben gabs auch Spülvorrichtungen wo die Ladung mittels Wasser vom Hänger gespült wurde.
Grüße Lutz.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Rüben
Hallo Lutz !
Bei Rüben also entladen und waschen in einem Arbeitsgang.
Beim bedienen der Wagonwerkstatt gab's öfter abenteuerliche Berichte über die Entlademethoden in der Zuckerfabrik.( Gewaschene Rüben und Frost.)
Ich versuch aus Basteltüten, Immergrün, Bierkastenanhänger und Draht etwas glaubhaftes auf die Räder zu stellen. Thema Stroh und Korn.
Wenn aus den B201 und dem B550 Bausatz etwas gescheites wird ,bin ich glücklich und wenn was glaubhaftes für Famulus o.ä. möglich wäre
Materialexperimente und Nachbauversuche ,bei Werkzeug habe ich soweit nachgerüstet das 0,2mm nicht mehr Phantasie ist.
Gruß Ronald
Bei Rüben also entladen und waschen in einem Arbeitsgang.
Beim bedienen der Wagonwerkstatt gab's öfter abenteuerliche Berichte über die Entlademethoden in der Zuckerfabrik.( Gewaschene Rüben und Frost.)
Ich versuch aus Basteltüten, Immergrün, Bierkastenanhänger und Draht etwas glaubhaftes auf die Räder zu stellen. Thema Stroh und Korn.
Wenn aus den B201 und dem B550 Bausatz etwas gescheites wird ,bin ich glücklich und wenn was glaubhaftes für Famulus o.ä. möglich wäre

Materialexperimente und Nachbauversuche ,bei Werkzeug habe ich soweit nachgerüstet das 0,2mm nicht mehr Phantasie ist.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Ikarus 55
Hallo
Hab vor ein paar Tagen den Mut aufgebracht den 55 auf "Bauchbinde" umzustreichen .Vor der Vorderachse nicht, das abkleben war mir zu " heiß ". An einigen Stellen hat sich die Farbe weiter gefunden als sie sollte. Hoffe auf einen Tag mit ruhiger Hand um die Zierleisten zu silbern.
.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Die Trennwand hinten ,vom Fahrgastraum zum Motor, zu bearbeiten,hat eine erstaunliche Wirkung.
Der 55iger mit Oberlicht ist das Gehäuse auch ein Teil ? Die Farbgebung mit Bauchbinde ,welche Version auch immer, gefällt mir am besten. Mit meinen Fähigkeiten beschränke ich das Umfärben aber besser auf den Innenraum.
Gruß Ronald
Wünsche den " Machern" ein Glückliches Händchen! Mit meinem gefährlichen Halbwissen ,lasse ich es besser dabei
Hab vor ein paar Tagen den Mut aufgebracht den 55 auf "Bauchbinde" umzustreichen .Vor der Vorderachse nicht, das abkleben war mir zu " heiß ". An einigen Stellen hat sich die Farbe weiter gefunden als sie sollte. Hoffe auf einen Tag mit ruhiger Hand um die Zierleisten zu silbern.
.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Die Trennwand hinten ,vom Fahrgastraum zum Motor, zu bearbeiten,hat eine erstaunliche Wirkung.
Der 55iger mit Oberlicht ist das Gehäuse auch ein Teil ? Die Farbgebung mit Bauchbinde ,welche Version auch immer, gefällt mir am besten. Mit meinen Fähigkeiten beschränke ich das Umfärben aber besser auf den Innenraum.
Gruß Ronald
Wünsche den " Machern" ein Glückliches Händchen! Mit meinem gefährlichen Halbwissen ,lasse ich es besser dabei

ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Bei Zierleisten könnten statt der ruhigen Hand auch Decals helfen, z.B von TL [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] oder von Markus Hawener [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3674
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Fragen von Ry
Hallo Peter !
Danke für diese Optionen !
Deine Bilder vom zerlegten 55iger haben schon sehr geholfen . Mal sehen was wird.
Gruß Ronald
Danke für diese Optionen !
Deine Bilder vom zerlegten 55iger haben schon sehr geholfen . Mal sehen was wird.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald, bei Ebay hätte es noch welche mit blauer Bauchbinde gegeben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Aber lass dich nicht entmutigen, du kannst immer noch was aus den Ikarus machen. Wenn du vernünftig abkleben willst, nimm Lackierabklebeband. Denn das ist gewachst und die Farbe läuft nicht gut drunter nachdem man es gut angedrückt hat.
Schneide dir schmale Streifen, schmale Streifen lassen sich auch noch mal gut justieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Aber lass dich nicht entmutigen, du kannst immer noch was aus den Ikarus machen. Wenn du vernünftig abkleben willst, nimm Lackierabklebeband. Denn das ist gewachst und die Farbe läuft nicht gut drunter nachdem man es gut angedrückt hat.
Schneide dir schmale Streifen, schmale Streifen lassen sich auch noch mal gut justieren.
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 2022
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 42
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronny !
Den "Umkleidewagen" hatte ich in der Hand ,leider ist der meißt ohne Sitze
. So ist es diese Version geworden. Wie es aussieht, die Trennlinie eine Kante höher zu legen ,wollte ich ausprobieren. Das Paketband ( oder war's der kleine Bruder aus dem Bürobedarf
) war etwas überfordert.
Das Lackierklebeband könnte man im Künstlerbedarf finden ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
leider keine Vorher Bilder gemacht
,richtig gut kommt die Trennwand nur wenn sie hell ist. Die hintere Sitzbank ist in der Mitte auch abgesenkt.
Das silbern der Zierleisten hat nicht 100 pro funktioniert
.
Wie benimmt sich Eding bei Kontakt mit Revell Verdünnung oder Farbentferner ?
Humbrol Farbe hat er ertragen ohne zu reagieren (jetzt 5 Stunden).
Gruß und Dank , Ronald
Bei dem
https://www.conrad.de/de/brekina-59463-h0-ikarus-55-reisebus-1491370.html
versuch ich die Rückwand mal horizontal rot (Wagenfarbe) und vertikal weiß ,bei den Sitzen . . .
Den "Umkleidewagen" hatte ich in der Hand ,leider ist der meißt ohne Sitze


Das Lackierklebeband könnte man im Künstlerbedarf finden ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
leider keine Vorher Bilder gemacht

Das silbern der Zierleisten hat nicht 100 pro funktioniert

Wie benimmt sich Eding bei Kontakt mit Revell Verdünnung oder Farbentferner ?
Humbrol Farbe hat er ertragen ohne zu reagieren (jetzt 5 Stunden).
Gruß und Dank , Ronald
Bei dem
https://www.conrad.de/de/brekina-59463-h0-ikarus-55-reisebus-1491370.html
versuch ich die Rückwand mal horizontal rot (Wagenfarbe) und vertikal weiß ,bei den Sitzen . . .

Zuletzt von ronaldbeyer am 26/9/2016, 17:48 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Link abgeschrieben und betextet)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald, das Lackierklebeband habe ich aus dem Bauart kostet auch nicht viel.
Meine Zierleisten ziehe ich mit den Silberstift der Marke Edding. Die Silberfarbe hat einen besonderen Glanz fast wie Chrom.
Dazu nehme ich ein dünnes Kunststoffprofil von Evergreens als Lineal, halte es an und ziehe gerade Striche .
Meine Zierleisten ziehe ich mit den Silberstift der Marke Edding. Die Silberfarbe hat einen besonderen Glanz fast wie Chrom.
Dazu nehme ich ein dünnes Kunststoffprofil von Evergreens als Lineal, halte es an und ziehe gerade Striche .
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 2022
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 42
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: Fragen von Ry
Nach meiner Erfahrung haben alle Edding`s starke Abneigung gegen Spiritus und Bremsenreiniger.
Hilft andererseits Fehlstellen zu bearbeiten.
Scheiben aus Cristal Clear übrigens auch.
Da Spiritus drauf und man hat ein Loch wie nach einem Fussballtreffer.
Könnte man doch mal...
.
Mathias
Hilft andererseits Fehlstellen zu bearbeiten.
Scheiben aus Cristal Clear übrigens auch.
Da Spiritus drauf und man hat ein Loch wie nach einem Fussballtreffer.
Könnte man doch mal...

Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Beispiele Katalog PIKO 1962/63
» Fragen zu paar Modellen
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Beispiele Katalog PIKO 1962/63
» Fragen zu paar Modellen
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|