Welcher Aufbau?
+3
Ronny Garbe
Kai Rücker
Lutz Dinger
7 verfasser
Seite 1 von 1
Welcher Aufbau?
Hallo zusammen.
Kann mir jemand bei dem Aufbau helfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüße Lutz.
Kann mir jemand bei dem Aufbau helfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
Hallo Lutz,
ich würde meinen, das ist ein 3,20er Radstand. Also kein Speditionsfahrgestell. Der Rest - keine Ahnung.
Kai
ich würde meinen, das ist ein 3,20er Radstand. Also kein Speditionsfahrgestell. Der Rest - keine Ahnung.
Kai
Re: Welcher Aufbau?
Das scheint ein Wechselaufbau zu sein,der Text war zu einem anderen Bild gedacht was ich derzeit aber nicht hochgeladen bekomme weil der Bilderserver wieder spinnt.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
Das ist ein Wechselladeaufbau, die Stützen werden vor dem wechseln ausgeklappt, das Trägerfahrzeug fährt etwas rückwärts, dann stehen die Stützen senkrecht und können mittels Zapfen verriegelt werden. Das Fahrzeug kann unter dem Aufbau weg fahren.
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 2022
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 42
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: Welcher Aufbau?
Endlich hat es geklappt,welcher Aufbau Hersteller ist das?Für mich sieht das nach Speditionsfahrgestell aus.Budamobil?Das Bild wurde in Ungarn aufgenommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
Und gleich noch einer,ich vermute mal für Schaumstoffe,wegen der aufklappbaren Seitenwand.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
Hallo Lutz
zu deinem ersten Bild: Direkt Erhellendes kann ich nicht beitragen - aber der W50 scheint vom Kraftverkehr Suhl zu sein - vlt hilft das bei weiteren Recherchen.
Gruß Klaus
zu deinem ersten Bild: Direkt Erhellendes kann ich nicht beitragen - aber der W50 scheint vom Kraftverkehr Suhl zu sein - vlt hilft das bei weiteren Recherchen.
Gruß Klaus
Klaus Dörfer- Anzahl der Beiträge : 495
Anmeldedatum : 04.01.11
Re: Welcher Aufbau?
Hallo,
zum ersten Bild, leuchtet der Wechselaufbau ein, aber wie bekommt man den Aufbau wieder von den Stützen runter, das Fahrgestell ist ja dann tiefer und unter den Stützfüßen sind auch keine Teller zu sehen, welche sie vor einem einsincken bewahren würden. W 50 mit Luftfederung gabs doch wohl nicht.
Auf alle Fälle sehr interessant, bin mal gespannt ob hier jemand weiterhelfen kann.
Gruß, Dietmar
zum ersten Bild, leuchtet der Wechselaufbau ein, aber wie bekommt man den Aufbau wieder von den Stützen runter, das Fahrgestell ist ja dann tiefer und unter den Stützfüßen sind auch keine Teller zu sehen, welche sie vor einem einsincken bewahren würden. W 50 mit Luftfederung gabs doch wohl nicht.
Auf alle Fälle sehr interessant, bin mal gespannt ob hier jemand weiterhelfen kann.
Gruß, Dietmar
Dietmar Feustel- Anzahl der Beiträge : 1660
Anmeldedatum : 27.01.11
Ort : Waldheim Sa.
Re: Welcher Aufbau?
Ronny die Variante mit rückwärts fahren und aufbocken kam mir auch,ist es aber meiner Meinung nach nicht,das ginge irgendwann zu Lasten des Fahrerhauses,ebenso würde sich ein beladener Aufbau beim abbocken wohl ziemlich unkontrolliert verhalten.Wieso wurden für den Wechselaufbau keine Hubspindeln verwendet?Da steckt was anderes dahinter.
Grüße Lutz.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
An der Hochschule Zwickau (KFZ-Richtung) gab es regelmäßig Studien/Entwicklungsarbeiten zu den in der DDR gebauten LKW. So ca. 1970 (?) fuhrt solch ein ähnlicher (oder auch dieser) Aufbau rum. Die Mutter eines Mitarbeiters von mir war in der Forschungsabteilung und so kamen "Tröpfcheninformationen" auch bei uns an. Leider habe ich mich damals nicht so für LKW&Co nicht interessiert und habe mich eben nur über Neues gefreut. So ist im Hinterkopf nur noch vorhanden:
Man suchte ein Wechselladersystem mit schnellen Wechselzeiten und vielseitige1n Einsatzmöglichkeiten.
Dietmars Bedenken sind hier vermutlich noch gar nicht beachtet. Ich denke, hier ist eine Vorstufe bei der Erprobung auf festem Untergrund.
Man hat auch mit Kleinherstellern z.B. Erfurt zusammengearbeitet und deren Produkte begleitet.
Leider habe ich zu dem ehemaligen Mitarbeiter (für Micha: es war kleine, blonde Oltn.) keinen Kontakt mehr.
Gruß Friedrich
Ich bin jetzt mal auf die Auflösung gespannt!
Man suchte ein Wechselladersystem mit schnellen Wechselzeiten und vielseitige1n Einsatzmöglichkeiten.
Dietmars Bedenken sind hier vermutlich noch gar nicht beachtet. Ich denke, hier ist eine Vorstufe bei der Erprobung auf festem Untergrund.
Man hat auch mit Kleinherstellern z.B. Erfurt zusammengearbeitet und deren Produkte begleitet.
Leider habe ich zu dem ehemaligen Mitarbeiter (für Micha: es war kleine, blonde Oltn.) keinen Kontakt mehr.
Gruß Friedrich
Ich bin jetzt mal auf die Auflösung gespannt!
Re: Welcher Aufbau?
Bild 2 ist aus einem Foto rausvergrößert,der fuhr nur zufällig gerade vorbei.Mich macht der Leichtbaukoffer stutzig,den gabs zwar für den W 50,aber dieser sieht länger aus.Die Kiste unter dem Koffer könnte für eine Sirokko Heizung sein,das hatte ich bei meinem Thermokoffer damals auch.Bei Bild 3 scheint die gesamte Seitenwand klappbar zu sein,etwas anderes wie Schaumstoffe fällt mir da nicht ein.Der hintere Überhang ist merkwürdig,wieso wurde kein Spedi Fahrgestell genommen?Auf die Aufklärung von Bild 1 bin ich auch gespannt.
Grüße Lutz.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Welcher Aufbau?
Lutz Dinger schrieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüße Lutz.
Interessant sind an der Wechselbrücke die Hinterachse, da schleift ja schon der Schmutzfänger am Boden...
Auch die Winkel der Stützen sind unterschiedlich...
Am Heck ist auch eine abgewinkelte Aufnahmeschiene zu erkennen...
Auch scheint das Bild etwas schräg zu sein, wenn man VA und HA auf eine Ebene stellt...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber auflösen kann ich das Rätsel leider nicht...
_Nico_- Anzahl der Beiträge : 682
Anmeldedatum : 04.08.11
Alter : 47
Ort : Leipzig
Re: Welcher Aufbau?
Ich habe mal in bisschen gespielt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich habe die Pritsche erst einmal gerade gestellt. Das Fahrzeug ist nicht parallel aufgenommen, deshalb ist das FH leicht geneigt, für das Fotorätsel aber vermutlich uninteressant.
Die rechteckigen Träger und die Unterbauten könnten mechanisch in Rahmenlängsrichtung beweglich sein. Über Seil oder hydraulisch entgegen der Fahrtrichtung bewegt, erfolgt ein Verschieben der Pritsche und über die Stützen ein Anheben. Abstützung arretieren, die Träger in Richtung Rahmenmitte einschieben und LKW könnte theoretisch rausfahren - bleibt dabei mit den Kotflügeln an der vorderen Abstützung hängen und alles geht von Vorne los....
Naja, man kann ja mal träumen.
Gruß F
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich habe die Pritsche erst einmal gerade gestellt. Das Fahrzeug ist nicht parallel aufgenommen, deshalb ist das FH leicht geneigt, für das Fotorätsel aber vermutlich uninteressant.
Die rechteckigen Träger und die Unterbauten könnten mechanisch in Rahmenlängsrichtung beweglich sein. Über Seil oder hydraulisch entgegen der Fahrtrichtung bewegt, erfolgt ein Verschieben der Pritsche und über die Stützen ein Anheben. Abstützung arretieren, die Träger in Richtung Rahmenmitte einschieben und LKW könnte theoretisch rausfahren - bleibt dabei mit den Kotflügeln an der vorderen Abstützung hängen und alles geht von Vorne los....
Naja, man kann ja mal träumen.
Gruß F
Re: Welcher Aufbau?
Friedrich Czogalla schrieb: LKW könnte theoretisch rausfahren - bleibt dabei mit den Kotflügeln an der vorderen Abstützung hängen und alles geht von Vorne los....
Na nicht nur theoretisch... Ich bin der Meinung, das die vorderen Abstützungen nicht in der Spur der HA sind...
Echt ein tolles Rätselbild... Man sieht nur die Stützen auf der rechten Seite, auf der linken aber keine...

_Nico_- Anzahl der Beiträge : 682
Anmeldedatum : 04.08.11
Alter : 47
Ort : Leipzig
Re: Welcher Aufbau?
Friedrich Czogalla schrieb:Ich habe mal in bisschen gespielt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich habe die Pritsche erst einmal gerade gestellt. Das Fahrzeug ist nicht parallel aufgenommen, deshalb ist das FH leicht geneigt, für das Fotorätsel aber vermutlich uninteressant.
Die rechteckigen Träger und die Unterbauten könnten mechanisch in Rahmenlängsrichtung beweglich sein. Über Seil oder hydraulisch entgegen der Fahrtrichtung bewegt, erfolgt ein Verschieben der Pritsche und über die Stützen ein Anheben. Abstützung arretieren, die Träger in Richtung Rahmenmitte einschieben und LKW könnte theoretisch rausfahren - bleibt dabei mit den Kotflügeln an der vorderen Abstützung hängen und alles geht von Vorne los....
Naja, man kann ja mal träumen.
Gruß F
Vielleicht sind die rechteckigen Träger bzw. Schächte unter dem Aufbau auch für die Aufnahme mittels Gabelstapler angebracht?
Idee:
Da der Reifen recht prall ist und nicht beladen aussieht, möchte ich behaupten, dass das Trägerfahrzeug mittels pneumatischer Absenkvorrichtung der Achse ausgestattet ist. So würde ich mir erklären warum das Schutzblech so dicht am Reifen ist.
Das Bild zeigt wahrscheinlich gerade die Situation der Aufnahme eines Wechselsystems. Nach Aufnahme wurde das Fahrzeug dann pneumatisch oder hydraulisch (keine Ahnung) auf normalniveau hoch gedrückt.
Ähnlich wie die heutigen Niederflurbusse.
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 2022
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 42
Ort : Beeskow an der schönen Spree

» W50 - DL 30 Aufbau
» Aufbau W50
» Aufbau Schlauchwagen W50
» Pferdetransport-Aufbau für IFA W50 L/MK Langer Radstand
» Aufbau W50
» Aufbau Schlauchwagen W50
» Pferdetransport-Aufbau für IFA W50 L/MK Langer Radstand
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|