Kleinschlepper Auhagen
+3
Erik Schenk
burghard berger
Günther Wappler
7 verfasser
Seite 1 von 1
Kleinschlepper Auhagen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Hallo alle zusammen,
gestern habe ich mir den Pomßen Schlepper von Auhagen zugelegt. Na ja, ich meine für die paar Teile und 20,- € ist das schon ganz schön teuer. Aber man muß ihn ja nicht kaufen. War ja nur eine Feststellung. Es muß ja jeder selber wissen.
Gruß
Günther
Hallo alle zusammen,
gestern habe ich mir den Pomßen Schlepper von Auhagen zugelegt. Na ja, ich meine für die paar Teile und 20,- € ist das schon ganz schön teuer. Aber man muß ihn ja nicht kaufen. War ja nur eine Feststellung. Es muß ja jeder selber wissen.
Gruß
Günther
Günther Wappler- Anzahl der Beiträge : 659
Anmeldedatum : 02.01.13
Ort : Zw./Sa.
Re: Kleinschlepper Auhagen
Gab es diesen Anhänger ? Ich kenne nur den mit Rahmen und zum kippen, hab auch im net keinen anderen gefunden.
Erik Schenk- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 22.12.11
Alter : 60
Ort : Eisenach
Kleinschlepper Auhagen
Erik Schenk schrieb:Gab es diesen Anhänger ? Ich kenne nur den mit Rahmen und zum kippen, hab auch im net keinen anderen gefunden.
Ja leider hat Auhagen, wie andere zuvor, den Rahmen eingepart. Der lange Multicaranhänger ist mir als Kipper aber auch als Pritsche bekannt.
Grüße Burghard
burghard berger- Anzahl der Beiträge : 52
Anmeldedatum : 05.01.11
Re: Kleinschlepper Auhagen
Verwechselt ihr da was?
Auhagen hat sich den AW-KS 3002 vom Anhängerbau Arnstadt als Vorbild genommen.
Hier mal ein Bild, wie der Rahmen von unten aussieht: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Von dem Typ gab es auch nur die Pritscheversion sowie eine zweite mit erhöhten Bordwänden.
Den Anhänger, den ihr meint, ist der HM 20.01 (Pritsche) bzw. HM 20.11 (Kipper). Beide stammen ebenfalls vom Anhängerbau Arnstadt und wurden speziell für den Multicar M25 entwickelt. Der M25 hat eine Anhängelast von 800kg, die aber unter bestimmten Voraussetzungen auf 2400 kg erhöht werden konnte. Die Voraussetzung vom Anhänger ist"allradauflaufgebremst". Und das erfüllen genau die beiden Typen. Bei beiden Anhängern erkennt man deutlich den Rahmen. Dadurch ist der Anhänger auch höher und bildet eine Einheit mit dem Multicar. Ferner ist der Aufbau breiter und die Spur des Anhänger entspricht dem des M25.
Die Anhänger unterscheiden sich auch deutlich im Leergewicht:
AW-KS 3002: 500 kg
HM 20.01: 800 kg
HM 20.11: 880 kg
Leider gibt es noch kein Modell des HM 20.01 bzw. 20.11. Ich habe zwar eins gebaut, aber so 100% bin ich damit nicht zufrieden.
MiniCar-Multicar und Auhagen-Anhänger passen also nicht zusammen, außer man will Ärger mit der Modell-VoPo bekommen.
Das gleiche gilt auch für den Mehlhose-Anhänger.
Gruß
Stefan
Auhagen hat sich den AW-KS 3002 vom Anhängerbau Arnstadt als Vorbild genommen.
Hier mal ein Bild, wie der Rahmen von unten aussieht: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Von dem Typ gab es auch nur die Pritscheversion sowie eine zweite mit erhöhten Bordwänden.
Den Anhänger, den ihr meint, ist der HM 20.01 (Pritsche) bzw. HM 20.11 (Kipper). Beide stammen ebenfalls vom Anhängerbau Arnstadt und wurden speziell für den Multicar M25 entwickelt. Der M25 hat eine Anhängelast von 800kg, die aber unter bestimmten Voraussetzungen auf 2400 kg erhöht werden konnte. Die Voraussetzung vom Anhänger ist"allradauflaufgebremst". Und das erfüllen genau die beiden Typen. Bei beiden Anhängern erkennt man deutlich den Rahmen. Dadurch ist der Anhänger auch höher und bildet eine Einheit mit dem Multicar. Ferner ist der Aufbau breiter und die Spur des Anhänger entspricht dem des M25.
Die Anhänger unterscheiden sich auch deutlich im Leergewicht:
AW-KS 3002: 500 kg
HM 20.01: 800 kg
HM 20.11: 880 kg
Leider gibt es noch kein Modell des HM 20.01 bzw. 20.11. Ich habe zwar eins gebaut, aber so 100% bin ich damit nicht zufrieden.
MiniCar-Multicar und Auhagen-Anhänger passen also nicht zusammen, außer man will Ärger mit der Modell-VoPo bekommen.
Das gleiche gilt auch für den Mehlhose-Anhänger.
Gruß
Stefan
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2521
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 46
Re: Kleinschlepper Auhagen
Hi Stefan,
vielen Dank für die Info, die ist sehr umfassend, kannte bisher nur den Kipper.
vielen Dank für die Info, die ist sehr umfassend, kannte bisher nur den Kipper.
Erik Schenk- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 22.12.11
Alter : 60
Ort : Eisenach
Re: Kleinschlepper Auhagen
Hallo Stefan,
da habe ich doch was verwechselt. Danke für die umfassende Info.
da habe ich doch was verwechselt. Danke für die umfassende Info.
burghard berger- Anzahl der Beiträge : 52
Anmeldedatum : 05.01.11
Re: Kleinschlepper Auhagen
Stefan Hinrichs schrieb:
MiniCar-Multicar und Auhagen-Anhänger passen also nicht zusammen, außer man will Ärger mit der Modell-VoPo bekommen.
Das gleiche gilt auch für den Mehlhose-Anhänger.
Mal eine Frage eines Unwissenden: Für welche Fahrzeuge sind denn diese Anhänger (im Original) gebaut wurden? Oder waren die nur für den innerbetrieblichen Transport gedacht?
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 990
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Kleinschlepper Auhagen
Hallo
Wenn ich es richtig verstanden habe ,sind die existierenden Anhänger auflaufgebremst. Der Multicar ab M24 ,zu schnell dafür.
Bei den älteren Multicar ( die liefen etwa 25 km/h ), geht's.
E-Karn und Gabelstapler gab es oft. Die genauen Bestimmungen sind mir nicht bekannt und haben sich immermal geändert. Was 1960 normal war, könnte 1980 schon verboten gewesen sein.
Gärtnereien ,die Stadtwirtschaft ( die bei uns für die Blumenbeete und Bäume zuständig war) und die Müllmänner sind damit auf Straßen und Wegen ( in Parks ,Friedhöfen oä .) unterwegs gewesen.
Gruß Ry
Wenn ich es richtig verstanden habe ,sind die existierenden Anhänger auflaufgebremst. Der Multicar ab M24 ,zu schnell dafür.
Bei den älteren Multicar ( die liefen etwa 25 km/h ), geht's.
E-Karn und Gabelstapler gab es oft. Die genauen Bestimmungen sind mir nicht bekannt und haben sich immermal geändert. Was 1960 normal war, könnte 1980 schon verboten gewesen sein.
Gärtnereien ,die Stadtwirtschaft ( die bei uns für die Blumenbeete und Bäume zuständig war) und die Müllmänner sind damit auf Straßen und Wegen ( in Parks ,Friedhöfen oä .) unterwegs gewesen.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Kleinschlepper Auhagen
Hi Rossi,
die ersten Anhänger dieser Art tauchten mit Erscheinen der Dieselameise auf. Sicher meistens nur im innerbetrieblichen Bereich, aber auch auf der Straße. So darf z.B. der Multicar M22 2,5t hinter sich herziehen. Was neu ist, muss nicht besser sein. Dieser Spruch hat sich beim Multicar M24 bewahrheitet. Er war zwar mehr als doppelt so schnell wie sein Vorgänger, jedoch mussten dadurch andere Vorschriften für den Anhängerbetrieb eingehalten werden. Dadurch sind beim Multicar M24 nur Anhängelasten von 800kg - egal ob gebremst oder ungebremst erlaubt. Beim Multicar M25 hat sich die Situation dann verbessert. Dank Zweikreisbremse und verstärken Rahmen (1mm mehr als beim Multicar M24) waren Anhängelasten bis 2400kg möglich. Allerdings ist das auch eine kleine Wissenschaft für sich. Grundsätzlich müssen bei Anhängern über 800kg und 25km/h alle Achsen gebremst sein. Beim Multicar M25 kommt noch hinzu, dass das Gesamtgewicht des Gespannes nicht mehr als 5,3t auf die Waage bringen darf. Dadurch können die Nutzlasten von Multicar und Anhänger nicht voll ausgeschöpft werden. Auch nicht statthaft ist, einen beladenen Anhänger hinter einen unbeladenen Multicar M25 zu hängen.
Gruß
Stefan
die ersten Anhänger dieser Art tauchten mit Erscheinen der Dieselameise auf. Sicher meistens nur im innerbetrieblichen Bereich, aber auch auf der Straße. So darf z.B. der Multicar M22 2,5t hinter sich herziehen. Was neu ist, muss nicht besser sein. Dieser Spruch hat sich beim Multicar M24 bewahrheitet. Er war zwar mehr als doppelt so schnell wie sein Vorgänger, jedoch mussten dadurch andere Vorschriften für den Anhängerbetrieb eingehalten werden. Dadurch sind beim Multicar M24 nur Anhängelasten von 800kg - egal ob gebremst oder ungebremst erlaubt. Beim Multicar M25 hat sich die Situation dann verbessert. Dank Zweikreisbremse und verstärken Rahmen (1mm mehr als beim Multicar M24) waren Anhängelasten bis 2400kg möglich. Allerdings ist das auch eine kleine Wissenschaft für sich. Grundsätzlich müssen bei Anhängern über 800kg und 25km/h alle Achsen gebremst sein. Beim Multicar M25 kommt noch hinzu, dass das Gesamtgewicht des Gespannes nicht mehr als 5,3t auf die Waage bringen darf. Dadurch können die Nutzlasten von Multicar und Anhänger nicht voll ausgeschöpft werden. Auch nicht statthaft ist, einen beladenen Anhänger hinter einen unbeladenen Multicar M25 zu hängen.
Gruß
Stefan
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2521
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 46
Frage
Hallo Freunde,
mal ohne Quatsch,ich habe mal eine bescheidene Frage,ich habe mir den BS auch gekauft-alles schön und gut
Jetzt zu meiner Frage,kann man nicht aus dem TT W-50 Anhänger Fahrgestell ,in einfacher Weise einen AW-K2002,AW-KS 3002B,HM20.01,etc bauen,denn ich habe gemerkt,mein selbstgebauter Langholzanhänger und mein AW-KS 3002B passt wunderbar zum Multicar und auch jetzt zum Schlepper???
Bis bald
Stephan
mal ohne Quatsch,ich habe mal eine bescheidene Frage,ich habe mir den BS auch gekauft-alles schön und gut

Jetzt zu meiner Frage,kann man nicht aus dem TT W-50 Anhänger Fahrgestell ,in einfacher Weise einen AW-K2002,AW-KS 3002B,HM20.01,etc bauen,denn ich habe gemerkt,mein selbstgebauter Langholzanhänger und mein AW-KS 3002B passt wunderbar zum Multicar und auch jetzt zum Schlepper???
Bis bald
Stephan
Gast- Gast
Re: Kleinschlepper Auhagen
Danke für Eure Antworten! Wieder was gelernt.
der Rossi
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 990
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Kleinschlepper Auhagen
Stephan,
ich denke eher nein.
Da musst du vieeeel schnitzen, ein selbstbau ist bestimmt weniger aufwändig.
Mathias
ich denke eher nein.
Da musst du vieeeel schnitzen, ein selbstbau ist bestimmt weniger aufwändig.
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock

» Mit einem Zitat antworten Auhagen - Auhagen 2020 Empty Auhagen 2020
» Multicar M 22 von Auhagen
» Auhagen 2020
» Auhagen Neuheiten-DIKO
» Auhagen Neuheiten 2016
» Multicar M 22 von Auhagen
» Auhagen 2020
» Auhagen Neuheiten-DIKO
» Auhagen Neuheiten 2016
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|