Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
4 verfasser
Seite 1 von 1
Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Helmut Rebs hat mich angeschrieben und gebeten, die Zeichnungen seines aktuellen Projektes, der Csepel-Zugmaschine, im Forum zu zeigen.
Er selbst schrieb dazu unter anderem:
... Ich weiß schon , was zu ändern ist , wie der Satteltellerhalter , die Kardananbindung an die Hinterachse sollte etwas höher sein . Auch an den Kotflügeln werden wir in der Höhe noch ändern ! Vielleicht sehen Leute wie Friedrich auch noch etwas , das entscheidend abgeändert werden sollte ? Leider gab es in Ungarn für dieses Fahrerhaus noch keine Pressen . Die Fahrerhäuser sind in Handarbeit zusammen gesetzt worden . Deshalb stimmt zwar die Grundform der Karosserie , jedoch ist jedes Fahrerhaus ein ganz wenig anders . Ohne es damals zu ahnen , war ich schon einmal als Schüler der elften Klasse beim DDR-Schulaustausch im Jahr 1966 in diesem CSEPEL-Werk . Wir haben damals 2 Wochen Budapest kennengelernt , dann 14 Tage die zwei bekanntesten Badeorte am Baladon besucht und sind abschließend noch eine Woche in Budapest gewesen . Irgendwann in der Budapester Zeit waren wir dann dort . Ich war so enttäuscht über die Taktstraße zur Herstellung des Fahrerhauses . Es war wahrscheinlich die sozialistische Variante einer Taktstraße in einem solchem Werk . Dort waren Schienen im Beton und darauf wurden aus Holz zusammengebaute Stellagen mit den angebrachten Karosserieteilen immer per Hand zur nächsten Personenstation geschoben , aber das in einem Tempo wie Zeitlupe !So hatte ich auch einmal Glück im Leben , habe diese Produktion gesehen , ohne zu wissen , daß ich mich eines Tages wegen meiner Modellautos daran erinnern werde ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Jeder weiß, dass es von einer solchen Zeichnung bis zum fertigen Modell noch ein langer Weg ist. Aber schaun wir mal, wie es mit dem Projekt weitergehen wird, interessant ist der Csepel allemal. Und dass Helmut bei der Entwicklung seinen eigenen Weg geht und sich von niemandem drängeln lässt, wissen wir ja.
Er selbst schrieb dazu unter anderem:
... Ich weiß schon , was zu ändern ist , wie der Satteltellerhalter , die Kardananbindung an die Hinterachse sollte etwas höher sein . Auch an den Kotflügeln werden wir in der Höhe noch ändern ! Vielleicht sehen Leute wie Friedrich auch noch etwas , das entscheidend abgeändert werden sollte ? Leider gab es in Ungarn für dieses Fahrerhaus noch keine Pressen . Die Fahrerhäuser sind in Handarbeit zusammen gesetzt worden . Deshalb stimmt zwar die Grundform der Karosserie , jedoch ist jedes Fahrerhaus ein ganz wenig anders . Ohne es damals zu ahnen , war ich schon einmal als Schüler der elften Klasse beim DDR-Schulaustausch im Jahr 1966 in diesem CSEPEL-Werk . Wir haben damals 2 Wochen Budapest kennengelernt , dann 14 Tage die zwei bekanntesten Badeorte am Baladon besucht und sind abschließend noch eine Woche in Budapest gewesen . Irgendwann in der Budapester Zeit waren wir dann dort . Ich war so enttäuscht über die Taktstraße zur Herstellung des Fahrerhauses . Es war wahrscheinlich die sozialistische Variante einer Taktstraße in einem solchem Werk . Dort waren Schienen im Beton und darauf wurden aus Holz zusammengebaute Stellagen mit den angebrachten Karosserieteilen immer per Hand zur nächsten Personenstation geschoben , aber das in einem Tempo wie Zeitlupe !So hatte ich auch einmal Glück im Leben , habe diese Produktion gesehen , ohne zu wissen , daß ich mich eines Tages wegen meiner Modellautos daran erinnern werde ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Jeder weiß, dass es von einer solchen Zeichnung bis zum fertigen Modell noch ein langer Weg ist. Aber schaun wir mal, wie es mit dem Projekt weitergehen wird, interessant ist der Csepel allemal. Und dass Helmut bei der Entwicklung seinen eigenen Weg geht und sich von niemandem drängeln lässt, wissen wir ja.

_________________
Viele Grüße
Andreas
Jens Brunner, Dietmar Feustel, Detlef Dux, Kai Kalitzki, Peter Schmidt, Wolfram Erler, Ralf Poeschke und mögen diesen Beitrag
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Jeder weiß, bis zu einem fertigen H0-Modell ist es noch ein langer Weg. Doch die Zeichnungen wecken auf jeden Fall Interesse.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Lassen wir uns überraschen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Lassen wir uns überraschen.
_________________
Viele Grüße
Andreas
Detlef Dux, Kai Kalitzki, Heinz Hurtig, Ralf Fleischhauer, lutz.hellmuth, Andre Möller, Martin Paries und Dietmar Günther mögen diesen Beitrag
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Ich reduziere den Threat mal wieder auf das Kernthema und befreie ihn von allen Spekulationen, sowohl das Land als auch das Modell betreffend.
Dass sich alle auf ein solches Modell freuen würden, fasse ich hier als Kernaussage zusammen.
Dass sich alle auf ein solches Modell freuen würden, fasse ich hier als Kernaussage zusammen.
_________________
Viele Grüße
Andreas
Friedrich Czogalla, Horst Höhl, Jens Brunner, Detlef Dux, Kai Kalitzki, Michael Streubig, Helmut Rebs und mögen diesen Beitrag
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Helmut hat mir über Weihnachten wieder ein paar weitere Csepel-Zeichnungen geschickt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
_________________
Viele Grüße
Andreas
Friedrich Czogalla, Ralf Fleischhauer und Martin Paries mögen diesen Beitrag
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Die waren schon auf seiner Facebookseite zu sehen. Was mir dabei gefällt ist die farbliche Absetzung der einzelnen Baugruppen. Das Fahrzeug selbst ist nicht mein Renner (weil nicht bei der Feuerwehr).
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Ich freue mich schon auf den Cepel. Kenne ich ihn doch noch als Werkstattfahrzeug des Rostocker Nahverkehrsbetriebes. Leider verschwand er Anfang der 80er Jahre und wurde durch einen Kraz ersetzt. Was die Werkstattflotte angeht, findet sie doch keinerlei Erwähnung in den Büchern der heutigen RSAG, was ich ich sehr bedauerlich finde. Ist sie doch das sichere Rückgrat eines jeden Verkehrsbetriebes.
Was ist denn bei Helmut genauer geplant? Es wird doch sicher nicht nur bei der Sattelzugmaschine bleiben, auch wenn sie vielleicht bei uns die verbreiteste Variante gewesen sein mag.
Gruß Micha
Was ist denn bei Helmut genauer geplant? Es wird doch sicher nicht nur bei der Sattelzugmaschine bleiben, auch wenn sie vielleicht bei uns die verbreiteste Variante gewesen sein mag.
Gruß Micha
Michael Torges- Anzahl der Beiträge : 164
Anmeldedatum : 19.12.19
Ort : Modellbaufreund Michael Torges ist im Sommer 2021 leider verstorben.
Re: Csepel-Planungen bei Helmut Rebs
Michael Torges schrieb:Ich freue mich schon auf den Cepel. Kenne ich ihn doch noch als Werkstattfahrzeug des Rostocker Nahverkehrsbetriebes. Leider verschwand er Anfang der 80er Jahre und wurde durch einen Kraz ersetzt. .....
Was ist denn bei Helmut genauer geplant? ....
Gruß Micha
Moin,
den Kraz kenne ich nur als Modell eines bekannten Modellbauers.
Vom Csepel lese ich das erste Mal, interessant!
Zur Frage welche Modelle geplant sind?
Ich vermute alle.
Besonders würde ich mich ja über einen Traktortransporter beladen mit Erzeugnissen aus Weißrussland freuen.

christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4211
Anmeldedatum : 24.09.10
Horst Höhl, Björn "Rossi" Rossmeisl und Jochen Dressel mögen diesen Beitrag

» Hilfe! Weiss Jemand was mit Helmut (Rebs) los ist?
» Helmut Rebs: Jelcz
» Neuheiten Modell-Spiel-Hobby 2011
» Neuer Anhänger von Helmut Rebs
» Rebs Druck
» Helmut Rebs: Jelcz
» Neuheiten Modell-Spiel-Hobby 2011
» Neuer Anhänger von Helmut Rebs
» Rebs Druck
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|