neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
+6
Maik Blumenthal
tomcat14
frank wienholz
Sven Tegge
Michael Kunkel
Stefan Berkenkamp
10 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
ja iron du hast damit recht. aber die verpackungen sind ja schon so "konstruiert" dass auch verschieden große oder lange modelle hinein gehen sollen. also eine verpackung für alle entstehenden fahrzeuge da wird dann nur das inlay geändert. und das inlay ist zum schutz der modelle. da diese viel filigraner sind heutzutage brauchen die besseren schutz. bei den alten modellen mit dem dicken fast unverwüstlichen plastik war das nicht so schlimm. die haben ne menge ausgehalten.
Zuletzt von MiKun am 9/3/2011, 11:42 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
Hallo Leute,
ich habe folgenden Vorschlag für das neue Etikett (Aufkleber): 1.) Artikelnummer; 2.) Fahrzeugname und 3.) der Preis. Oder was meint Ihr!!!
MfG der Maik (H0-Modellbauer) aus Rostock.
ich habe folgenden Vorschlag für das neue Etikett (Aufkleber): 1.) Artikelnummer; 2.) Fahrzeugname und 3.) der Preis. Oder was meint Ihr!!!


Maik Blumenthal- Anzahl der Beiträge : 505
Anmeldedatum : 12.11.10
Alter : 53
Ort : 18055 Rostock-OT Brinckmansdorf
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
na der preis ist relativ unmachbar da jeder händler unterschiedliche magen und gewinnspannen errechnet.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
Man hat es früher doch schon vorgemacht. Man kann Verpackungen in verschiedenen Größen nehmen, oder man nimmt eben eine etwas größere und nimmt bei einem kleineren Modell einen Pappeinleger. So kann man von der Zm bis zur Spedi/Pr. eine verpackung nehemen.
Filegran sind die Modelle ohne Zweifel. es macht aber dem Modell nicht aus wenn es in einer Pappverpackung steckt. Schließlich werden alle Anbauteile als Spritzling mitgeleifert.
Es kann also nichts passieren.
Filegran sind die Modelle ohne Zweifel. es macht aber dem Modell nicht aus wenn es in einer Pappverpackung steckt. Schließlich werden alle Anbauteile als Spritzling mitgeleifert.
Es kann also nichts passieren.
Gast- Gast
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
iron du musst auch mal sehen dass pappe an einem lackierten modell unschöne lackschäden hinterlassen kann. und wenn man dort hochglanzpappe verwendet wird das garantiert teurer als eine einfache kunststofffolie in form zu blasen. im prinzip sind doch die packungen alle gleich groß.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
und für jedes modell eine neue packung(in korreckter größe) herstellen geht auch in die finanzen.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
ich könnte mir auch vorstellen,dass man das so in etwa wie brekina macht.zb die adk´s ,die sind,damals in so ner grossen plastikbox drinne gewesen ,wo 3 modelle reinpassten.ich will aber auf die box hinweisen,hinten steht die geschichte dieses fahrzeuges drauf und ein reales foto davon.jetzt neuerdings sind die boxen viel kleiner.aber dass mit der geschichte des fahrzeuges und dem realen foto finde ich nicht schlecht
frank wienholz- Anzahl der Beiträge : 1529
Anmeldedatum : 23.08.10
Alter : 54
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
dazu muss ich sagen dass es allerdings nicht verkehrt wäre auf ein original hinzuweisen. manchmal fragt man sich ob es die fahrzeuge wirklich gab. das habe ich erst bei der seenotrettung erlebt. dass es diesen lkw gab erfuhr ich erst nach der ausführlichen erklärung anderer mitglieder. als ich das modell das erste mal sah habe ich mich auch gefragt ob es wirklich real war. so auch mit anderen modellen. auch wenn es nur farbgebung oder aufdrucke betrifft. das hat brekina natürlich fein gemacht bei den adk's.
_________________
Modellbauer haben Klebstoff im Blut.
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
Moin Männers,
da kommt ja wieder Leben in die Bude! Die Überlegungen, speziell im langen Artikel von unserem neuen "Dicken"
sind absolut korrekt und ich (in erster Priorität Sammler) hätte die Schachteln auch gerne für jedes Modell individuell mit Seriennummer und Bildchen vom Original machen lassen, wie es zu DDR-Espewe-Zeiten Standard war. Allerdings wurde ja auch in den anderen Beiträgen schon die Kostenseite angesprochen. Damals wurden von jedem Fahrzeug mehrere 10.000, wenn nicht sogar 100.000 Stück pro Jahr (!) abgesetzt. Da ist so ein Einmalaufwand für die Schachtel auf die vielen Fahrzeuge schnell verteilt und fällt überhaupt nicht ins Gewicht. Wenn man bei den heutigen Auflagen und Verkaufszahlen die Kosten für das Stanzwerkzeug, die Tiefziehform und den Grafiker auf dann nur noch wenige 1000 Modelle umlegen würde, kommt da schon ein spürbarer Mehrpreis zu stande. Hinzu kommt, das der Druck der Schachteln an sich bei geringen Auflagen um ein Vielfaches teurer wird, als wenn man größere Stückzahlen abnimmt. Und dann noch die Lagerhaltung - es müssten alle Schachteln in ausreichender Menge eingelagert werden. Das kostet nicht nur Platz sondern auch richtig Geld, da der Verpackungshersteller die natürlich gleich bezahlt haben will und nicht erst, wenn das Modell im Laden verkauft wurde.
Die Schachteln nur aus Pappe wie früher zu machen, würde meiner Ansicht nach jetzt nicht mehr funktionieren. Ganz ehrlich - wer von uns würde ein Modell kaufen, das man nicht durch die Verpackung sehen kann, nur weil eine schöne Zeichnung aufgedruckt ist? Da würde jedes Modell im Laden ein dutzend mal ausgepackt werden und die Schachtel ist dann schnell ramponiert. Und dann will das Modell schon gar keiner mehr haben. Spätestens an diesem Punkt würde die Mehrzahl der Händler solche Modelle aus dem Sortiment nehmen.
Die Verpackungen im Espewe-Look sollten einfach ein wenig ansprechender wirken, als die davor verwendeten, ziemlich farblosen Riesenschachteln.
Die Idee mit der Aufrüstung des Aufklebers ist aber in der Tat gar nicht so schlecht. Mal sehen, was sich daraus machen lässt.
Auf alle Fälle freue ich mich riesig über derart viele Meinungen und Hinweise!
Viele Grüße
Stefan
da kommt ja wieder Leben in die Bude! Die Überlegungen, speziell im langen Artikel von unserem neuen "Dicken"

Die Schachteln nur aus Pappe wie früher zu machen, würde meiner Ansicht nach jetzt nicht mehr funktionieren. Ganz ehrlich - wer von uns würde ein Modell kaufen, das man nicht durch die Verpackung sehen kann, nur weil eine schöne Zeichnung aufgedruckt ist? Da würde jedes Modell im Laden ein dutzend mal ausgepackt werden und die Schachtel ist dann schnell ramponiert. Und dann will das Modell schon gar keiner mehr haben. Spätestens an diesem Punkt würde die Mehrzahl der Händler solche Modelle aus dem Sortiment nehmen.
Die Verpackungen im Espewe-Look sollten einfach ein wenig ansprechender wirken, als die davor verwendeten, ziemlich farblosen Riesenschachteln.
Die Idee mit der Aufrüstung des Aufklebers ist aber in der Tat gar nicht so schlecht. Mal sehen, was sich daraus machen lässt.
Auf alle Fälle freue ich mich riesig über derart viele Meinungen und Hinweise!

Viele Grüße
Stefan
_________________
neue Verpackung ESPEWE-Modelle
Guten Abend,
ich stimme Stefan vollkommen zu, lieber ein neues Modell, als schöne bunte Verpackungen.
Mit der neuen Verpackung hat man eine "Erkennbarkeit" der Produkte von "ESPEWE" geschaffen die "Nachhaltig" ist.
So, nun genug Neudeutsch, ich stelle mir die MODELLE in die Vitrine, die Verpackung wird eingelagert.
Das ist meine Meinung zum Thema!
Schönen Sonntag wünscht Horst
ich stimme Stefan vollkommen zu, lieber ein neues Modell, als schöne bunte Verpackungen.
Mit der neuen Verpackung hat man eine "Erkennbarkeit" der Produkte von "ESPEWE" geschaffen die "Nachhaltig" ist.
So, nun genug Neudeutsch, ich stelle mir die MODELLE in die Vitrine, die Verpackung wird eingelagert.
Das ist meine Meinung zum Thema!
Schönen Sonntag wünscht Horst
horst- Anzahl der Beiträge : 129
Anmeldedatum : 04.10.10
Ort : Leipzig
Re: neue Verpackung für ESPEWE-Modelle
Hallo,
da das Modell ja von vorn erkennbar ist, würde ich den Zettel auf die Rückseite kleben; die Lasche erleichtert es auch dem Händler, von der Seite zu erkennen, welches Modell es ist. Hat man früher schon gemacht...
Frank
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
da das Modell ja von vorn erkennbar ist, würde ich den Zettel auf die Rückseite kleben; die Lasche erleichtert es auch dem Händler, von der Seite zu erkennen, welches Modell es ist. Hat man früher schon gemacht...
Frank
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gast- Gast
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Neues von EsPeWe
» Neue IKARUS Modelle
» DDR- Modellauto-Serie von Atlas in 1/87
» Wünsche, Fragen und Diskussionen rund um ESPEWE Modelle
» wichtige Information für Foren und Websites-Betreiber
» Neue IKARUS Modelle
» DDR- Modellauto-Serie von Atlas in 1/87
» Wünsche, Fragen und Diskussionen rund um ESPEWE Modelle
» wichtige Information für Foren und Websites-Betreiber
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|