...war beim Gesichtsbuch...
+4
Hartmut Thomas
Stefan Hinrichs
ronald beyer
Peter Richter
8 verfasser
Seite 1 von 1
...war beim Gesichtsbuch...
Hallo zusammen,
ich habe die letzten Tage mal intensiver das Gesichtsbuch genutzt.
Dabei fand ich recht interessante Dinge bzw. bekam sehr nette Antworten.
Nun ist es aber so, dass ich mich am heimischen PC mit den grossen Tasten wohler fühle,
mich also auch leichter tue.
Zwei Themen waren dabei interessant:
Militärmodelle (NVA) - Die Haubitze 122mm H38/M-30 habe ich als Bausatz gefunden [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Den Ural 375D ist man mir bisher schuldig geblieben bzw. habe ich noch nicht gefunden. Dor-Basdel-Tino meinte ja, dass ich den finden müsste.
Könnte bitte mir dabei jemand helfen.
Der Hintergrund ist hier, dass ich bei meinem "Enkel-Projekt" nach verschiedenen Verlade-Ideen suche, um für den 9-jährigen abwechslungsreiche
Aufgaben-Spielkarten nebst dem Zubehör zu fertigen. Seine kleine Modellbahn soll möglichst lange genutzt werden und da braucht es interessante Anregungen/Aufgaben.
(die Umsetzungen werde ich dann hier mutig dokumentieren oder auch gern Tipps und Anregungen entgegen nehmen.
Landwirtschaft (Ende 50er/Anfang 60er Jahre) - hier war die Anregung von "Mirko Rose". Mirko scheint ein Landwirtschaftsfreak zu sein.
Eigentlich falsch, weil es scheint nicht nur so, er ist einer. Hilfe zu einem AUstuasch hatten wir ausgemacht und auch das ich ihn hier finden könnte.
Mag sich Mirko mal bitte outen, weil die Suche im Mitgliederverzeichnis ohne Ergbenis war. Warum auch immer.
Der Hintergrund ist hier, dass ich an einer Modulgruppe einer längst nicht mehr existenten Kleinbahn baue. Dafür brauche ich passende Modelle,
da die Gleise ja durch die ländliche Region zwischen Rathenow und Nauen führten und ich der Sache an den Feldrändern etwas Flair einhauchen möchte.
(auch hier werde ich eine Dokumentation und auch Diskussion zu meinen Umsetzungen nicht scheuen)
Soweit heute mal an dieser Stelle. Meinen Basteltisch [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] werde ich dann baldigst wiederbeleben.
Für die Verladung (beim Enkelprojekt) braucht es ja eine Laderampe. Eine feste Rampe hat die Bahn, jedoch sollen auch zwei FLR (fahrbare Laderampen) zum Einsatz kommen.
Sollte es mit dem Ural nicht klappen, dann muss die Einheit als Kompromiss noch mit G5 zur Übung rollen, obwohl laut Nachfrage im NVA-Forum zu Ende der 60er schon Ural im Bestand waren.
Also nicht zu verwechseln, das Enkelprojekt hat die DR in den 60ern bzw. Ende der 60er zum Vorbild (Fahrzeuge noch ohne EDV-Nummern), während meine Modulgruppe mit der Kleinbahn
schon 1961 eingestellt war.
Danke für eure Unterstützung und Hilfe
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
s´Peterle
ich habe die letzten Tage mal intensiver das Gesichtsbuch genutzt.
Dabei fand ich recht interessante Dinge bzw. bekam sehr nette Antworten.
Nun ist es aber so, dass ich mich am heimischen PC mit den grossen Tasten wohler fühle,
mich also auch leichter tue.
Zwei Themen waren dabei interessant:
Militärmodelle (NVA) - Die Haubitze 122mm H38/M-30 habe ich als Bausatz gefunden [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Den Ural 375D ist man mir bisher schuldig geblieben bzw. habe ich noch nicht gefunden. Dor-Basdel-Tino meinte ja, dass ich den finden müsste.
Könnte bitte mir dabei jemand helfen.
Der Hintergrund ist hier, dass ich bei meinem "Enkel-Projekt" nach verschiedenen Verlade-Ideen suche, um für den 9-jährigen abwechslungsreiche
Aufgaben-Spielkarten nebst dem Zubehör zu fertigen. Seine kleine Modellbahn soll möglichst lange genutzt werden und da braucht es interessante Anregungen/Aufgaben.
(die Umsetzungen werde ich dann hier mutig dokumentieren oder auch gern Tipps und Anregungen entgegen nehmen.
Landwirtschaft (Ende 50er/Anfang 60er Jahre) - hier war die Anregung von "Mirko Rose". Mirko scheint ein Landwirtschaftsfreak zu sein.
Eigentlich falsch, weil es scheint nicht nur so, er ist einer. Hilfe zu einem AUstuasch hatten wir ausgemacht und auch das ich ihn hier finden könnte.
Mag sich Mirko mal bitte outen, weil die Suche im Mitgliederverzeichnis ohne Ergbenis war. Warum auch immer.
Der Hintergrund ist hier, dass ich an einer Modulgruppe einer längst nicht mehr existenten Kleinbahn baue. Dafür brauche ich passende Modelle,
da die Gleise ja durch die ländliche Region zwischen Rathenow und Nauen führten und ich der Sache an den Feldrändern etwas Flair einhauchen möchte.
(auch hier werde ich eine Dokumentation und auch Diskussion zu meinen Umsetzungen nicht scheuen)
Soweit heute mal an dieser Stelle. Meinen Basteltisch [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] werde ich dann baldigst wiederbeleben.
Für die Verladung (beim Enkelprojekt) braucht es ja eine Laderampe. Eine feste Rampe hat die Bahn, jedoch sollen auch zwei FLR (fahrbare Laderampen) zum Einsatz kommen.
Sollte es mit dem Ural nicht klappen, dann muss die Einheit als Kompromiss noch mit G5 zur Übung rollen, obwohl laut Nachfrage im NVA-Forum zu Ende der 60er schon Ural im Bestand waren.
Also nicht zu verwechseln, das Enkelprojekt hat die DR in den 60ern bzw. Ende der 60er zum Vorbild (Fahrzeuge noch ohne EDV-Nummern), während meine Modulgruppe mit der Kleinbahn
schon 1961 eingestellt war.
Danke für eure Unterstützung und Hilfe
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
s´Peterle
Peter Richter- Anzahl der Beiträge : 26
Anmeldedatum : 05.10.11
Alter : 64
Ort : Mittenwald
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo Peter !
Für den Ural bist Du bei Panzerfux schon richtig. Eine NVA Variante scheint aber im Moment nicht dabei,jedenfalls steht nichts im Text von Aufklebern.
Zu Landwirtschaft könnte auch die Stalinez Raupe passen (Kleinserie auch P fux). KS 07/60 (das DDR Raupenmodell) ginge auch,wenn die Bodenverhältnisse nach Ketten schreien.
Famulus und RS 09 von Mehlhose (oder der Famulus aus DDR Produktion). Lanz Bulldog von Kibri ,ich glaub in jedem zweiten Dorf gab's wenigstens einen. RS 09 gab oder gibt auch als Kleinserienmodell von
.
Ansonsten Pferde und Kleinkram von Preiser.
Auf dem Resinsektor bin ich nicht kundig. Hoffe es hilft Dir.
Gruß Ry
Für den Ural bist Du bei Panzerfux schon richtig. Eine NVA Variante scheint aber im Moment nicht dabei,jedenfalls steht nichts im Text von Aufklebern.
Zu Landwirtschaft könnte auch die Stalinez Raupe passen (Kleinserie auch P fux). KS 07/60 (das DDR Raupenmodell) ginge auch,wenn die Bodenverhältnisse nach Ketten schreien.
Famulus und RS 09 von Mehlhose (oder der Famulus aus DDR Produktion). Lanz Bulldog von Kibri ,ich glaub in jedem zweiten Dorf gab's wenigstens einen. RS 09 gab oder gibt auch als Kleinserienmodell von

Ansonsten Pferde und Kleinkram von Preiser.
Auf dem Resinsektor bin ich nicht kundig. Hoffe es hilft Dir.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Moin,
zur "Krummen Pauline" gehört ein Aktivist. Der Schlepper aus der Stadt Brandenburg passt gut einer brandenburgischen Schmalspurbahn. Den gibt es bzw. gab es von Jano. Passen tut auch ein Pionier. Den gab es wie den RS 09 von modellbahn kreativ. Gut in die Zeit passen auch ein 11er und 50er Deutz. Leider sind die Kunststoff-Bausätze von M.H. heute sehr selten zu bekommen.
Gruß
Stefan
zur "Krummen Pauline" gehört ein Aktivist. Der Schlepper aus der Stadt Brandenburg passt gut einer brandenburgischen Schmalspurbahn. Den gibt es bzw. gab es von Jano. Passen tut auch ein Pionier. Den gab es wie den RS 09 von modellbahn kreativ. Gut in die Zeit passen auch ein 11er und 50er Deutz. Leider sind die Kunststoff-Bausätze von M.H. heute sehr selten zu bekommen.
Gruß
Stefan
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2519
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 45
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo peter,
schau einmal bei Herpa/ Roco, die hatten den 375 eine weile im Programm. Ich habe ihn auch gesucht. Jetzt weiß ich aber auch wo ich die 122mm herbekomme.
Gruß Hartmut
schau einmal bei Herpa/ Roco, die hatten den 375 eine weile im Programm. Ich habe ihn auch gesucht. Jetzt weiß ich aber auch wo ich die 122mm herbekomme.
Gruß Hartmut
Hartmut Thomas- Anzahl der Beiträge : 892
Anmeldedatum : 20.07.12
Alter : 68
Ort : Bad Dürkheim
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo!
Der hier könnte als 375 D durchgehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Frank
Der hier könnte als 375 D durchgehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Frank
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Frank Fröbel schrieb:Hallo!
Der hier könnte als 375 D durchgehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Frank
Nee, der hat den falschen Kühlergrill. Vom Fh wäre der [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] passender.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Das dürfte der gleiche Kühlergrill sein. Die Ural 4320 haben einen anderen Kühlergrill.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
dann gibt's wohl drei Varianten:
375er Grill mit Kotflügeln bis vorne
375er Grill, wo der grill etwas weiter vorsteht als die Kotflügel
4320er Grill, Grill steht vor den Kotflügeln und hat nen Knick.
Ist mir so auch noch nie aufgefallen.
375er Grill mit Kotflügeln bis vorne
375er Grill, wo der grill etwas weiter vorsteht als die Kotflügel
4320er Grill, Grill steht vor den Kotflügeln und hat nen Knick.
Ist mir so auch noch nie aufgefallen.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo Peter,
meinem Wissen nach, gabs den 375 ja nur als Benziner.
Da war der Grill gerade und die Kotflügel gingen bis vor zum Grill.
Später dann kam der 4320, der hatte den Kamaz Motor drinn und war ein Diesel. Der Motor brauchte etwas mehr Platz nach vorn und so kam dann die geänderte Front mit dem Knick im Grill und die Kotflügel waren gegenüber dem Grill etwas zurückgesetzt.
Dann gibts noch die Nachwende Variante, so sag ich mal. Was da allerdings fürn Motor drinn ist, weis ich nicht, da ist meiner Ansicht nach die Kühlerhaube noch etwas länger und der Luftfilter ist außen rechts vorm Beifahrer auf dem Kotflügel montiert. Ob das allerdings beim 4320 mit dem Kamaz Motor, auch schon so war, da kann ich mich nicht mehr drann erinnern.
Es kann auch sein, daß die ersten mit Kamaz Motor noch 375 D hießen und erst später in 4320 umbenannt worden sind.
Wir hatten jedenfalls nur die Benzinkutschen, im Nachbarobjekt gabs aber nen funkelnagelneuen 4320 mit nem ABC Koffer.
Gruß Carsten
meinem Wissen nach, gabs den 375 ja nur als Benziner.
Da war der Grill gerade und die Kotflügel gingen bis vor zum Grill.
Später dann kam der 4320, der hatte den Kamaz Motor drinn und war ein Diesel. Der Motor brauchte etwas mehr Platz nach vorn und so kam dann die geänderte Front mit dem Knick im Grill und die Kotflügel waren gegenüber dem Grill etwas zurückgesetzt.
Dann gibts noch die Nachwende Variante, so sag ich mal. Was da allerdings fürn Motor drinn ist, weis ich nicht, da ist meiner Ansicht nach die Kühlerhaube noch etwas länger und der Luftfilter ist außen rechts vorm Beifahrer auf dem Kotflügel montiert. Ob das allerdings beim 4320 mit dem Kamaz Motor, auch schon so war, da kann ich mich nicht mehr drann erinnern.
Es kann auch sein, daß die ersten mit Kamaz Motor noch 375 D hießen und erst später in 4320 umbenannt worden sind.
Wir hatten jedenfalls nur die Benzinkutschen, im Nachbarobjekt gabs aber nen funkelnagelneuen 4320 mit nem ABC Koffer.
Gruß Carsten
Carsten Beyer- Anzahl der Beiträge : 274
Anmeldedatum : 16.11.11
Alter : 56
Ort : Sosua
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Das bei dem Modell die Kotflügel nicht ganz bis nach vorn reichen, würde ich als "künstlerische Freiheit" einstufen. Das scheinen verschiedene Formen zu sein. Der mit den kürzeren Kotflügen hat unter der Fahrertür Sicken. Die Dächer scheinen sich auch zu unterscheiden. Ist eventuell auch nur ein "verunglückter" 4320. :-)
Bei den Fahrzeugen mit dem Luftfilter auf dem rechten Kotflügel sind Jamz 236 und Jamz 238 Motoren verbaut. Wie im Kraz. Die mussten benutzt werden weil ca. 1994 das Kamaz Motorenwerk abgebrannt ist und keine Motoren geliefert werden konnten. Da wurden dann die Jamz Motoren verwendet, obwohl die ja schon damals nicht mehr auf dem Stand der Zeit waren. Die Motoren haben sich aber in den Armeefahrzeugen so gut bewährt, das sie weiter verbaut wurden. Die 8 Zylinder Motoren sind so groß, das der Luftfilter nicht mit in den Motorraum passt und der Motorraum vergrößert werden musste. 25 cm ist der länger. Das Fahrerhaus musste auch höher gesetzt werden.
Bei den Fahrzeugen mit dem Luftfilter auf dem rechten Kotflügel sind Jamz 236 und Jamz 238 Motoren verbaut. Wie im Kraz. Die mussten benutzt werden weil ca. 1994 das Kamaz Motorenwerk abgebrannt ist und keine Motoren geliefert werden konnten. Da wurden dann die Jamz Motoren verwendet, obwohl die ja schon damals nicht mehr auf dem Stand der Zeit waren. Die Motoren haben sich aber in den Armeefahrzeugen so gut bewährt, das sie weiter verbaut wurden. Die 8 Zylinder Motoren sind so groß, das der Luftfilter nicht mit in den Motorraum passt und der Motorraum vergrößert werden musste. 25 cm ist der länger. Das Fahrerhaus musste auch höher gesetzt werden.
Zuletzt von Frank Fröbel am 7/10/2015, 16:01 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : "der" ergänzt)
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
oh, dann hab ich mich möglicherweise undeutlich ausgedrückt, oben das sind MODELL-Varianten !! Die aus den Links.
Nach den Ausführungen von Carsten wäre dann aber die mittlere Modellvariante nicht vorbildgerecht. Oder wie Frank schreibt, künstlerisch etwas freier gestaltet
Nach den Ausführungen von Carsten wäre dann aber die mittlere Modellvariante nicht vorbildgerecht. Oder wie Frank schreibt, künstlerisch etwas freier gestaltet

Zuletzt von Peter Pichl am 7/10/2015, 15:55 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : letzten Satz ergänzt)
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo Frank,
oh ha, daß das Kamaz Motorenwerk abgebrannt war, wußte ich garnicht. Danke für die Aufklärung.
Gut dann hab ich doch richtig gesehen, denn die UN Ural die hier rumfahren, die haben die Motorhaube doch recht lang und mir war so, als wären die mit dem Kamaz Motor doch nicht so weit nach vorn gezogen gewesen.
Gruß Carsten
oh ha, daß das Kamaz Motorenwerk abgebrannt war, wußte ich garnicht. Danke für die Aufklärung.
Gut dann hab ich doch richtig gesehen, denn die UN Ural die hier rumfahren, die haben die Motorhaube doch recht lang und mir war so, als wären die mit dem Kamaz Motor doch nicht so weit nach vorn gezogen gewesen.
Gruß Carsten
Carsten Beyer- Anzahl der Beiträge : 274
Anmeldedatum : 16.11.11
Alter : 56
Ort : Sosua
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo Jungs,
gab es nicht auch den 375D?
Gruß Hartmut
gab es nicht auch den 375D?
Gruß Hartmut
Hartmut Thomas- Anzahl der Beiträge : 892
Anmeldedatum : 20.07.12
Alter : 68
Ort : Bad Dürkheim
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
So,
hab jetzt mal schnell bei Google geguggt und das gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Da sollten jetzt ja weitestgehend alle klarheiten beseitigt werden können.
Gruß Carsten
hab jetzt mal schnell bei Google geguggt und das gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Da sollten jetzt ja weitestgehend alle klarheiten beseitigt werden können.
Gruß Carsten
Carsten Beyer- Anzahl der Beiträge : 274
Anmeldedatum : 16.11.11
Alter : 56
Ort : Sosua
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo zusammen,
ich freue mich wirklich riesig über die Unterstützung.
Na, dann schauen wir mal, was ich umsetzen kann.
Militärverladung
Ich habe mal mit den Geschützen begonnen.
Waren nur noch zwei vorrätig...mhh..hätte wohl keinen Link zum Fux setzen sollen.
Macht aber nix....denn die müssen ja auch erst einmal gebaut werden.
Wird also mein grösserer Einstieg, neben den fahrbaren Laderampen, dem kleinen Projekt.
Ural werde ich mal noch beobachten oder eben G5. (Ehrlich?? Fänd ich sogar ein bissle besser)
Landwirtschaft
Bin erfreut und habe eigentlich auch schon in diese Richtung gedacht.
Werde hier also demnächst eine Probe wagen. Was dann noch fehlt sind passende Anhängsel.
Also nun nicht bei den Pferde- und wahrscheinlich Ochsengespannen, sondern bei den Schleppern.
Pflüge, Eggen, Strohpresse, was zum Mähen (?)...und dann habe ich die Information, dass es in Selbelang so ein Gerät gegeben haben soll,
mit dem Strohballen auf die Wagen befördert wurde...so in der Art "Weiberschreck" (?).
Hier könnten wir uns auch noch austauschen oder besser ich Hilfe benötigen.
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
s´Peterle
ich freue mich wirklich riesig über die Unterstützung.
Na, dann schauen wir mal, was ich umsetzen kann.
Militärverladung
Ich habe mal mit den Geschützen begonnen.
Waren nur noch zwei vorrätig...mhh..hätte wohl keinen Link zum Fux setzen sollen.
Macht aber nix....denn die müssen ja auch erst einmal gebaut werden.
Wird also mein grösserer Einstieg, neben den fahrbaren Laderampen, dem kleinen Projekt.
Ural werde ich mal noch beobachten oder eben G5. (Ehrlich?? Fänd ich sogar ein bissle besser)
Landwirtschaft
Bin erfreut und habe eigentlich auch schon in diese Richtung gedacht.
Werde hier also demnächst eine Probe wagen. Was dann noch fehlt sind passende Anhängsel.
Also nun nicht bei den Pferde- und wahrscheinlich Ochsengespannen, sondern bei den Schleppern.
Pflüge, Eggen, Strohpresse, was zum Mähen (?)...und dann habe ich die Information, dass es in Selbelang so ein Gerät gegeben haben soll,
mit dem Strohballen auf die Wagen befördert wurde...so in der Art "Weiberschreck" (?).
Hier könnten wir uns auch noch austauschen oder besser ich Hilfe benötigen.
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
s´Peterle
Peter Richter- Anzahl der Beiträge : 26
Anmeldedatum : 05.10.11
Alter : 64
Ort : Mittenwald
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo Peter!
Hier mal Bilder von ehemaligen MTS aus den 50/60er Jahren...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Wenn du auf MTS Schmölln, MTS Pritzwalk, MTS Ichtershausen usw klickst, siehst du die Bilder...
Hier mal Bilder von ehemaligen MTS aus den 50/60er Jahren...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Wenn du auf MTS Schmölln, MTS Pritzwalk, MTS Ichtershausen usw klickst, siehst du die Bilder...
_Nico_- Anzahl der Beiträge : 682
Anmeldedatum : 04.08.11
Alter : 47
Ort : Leipzig
Re: ...war beim Gesichtsbuch...
Hallo
Landwirtschaft : Permo hat einiges im Programm was in diese Zeit passen könnte. Mist ausbringer oder Stroh einbringen. Mehlhose baut Mähbalken für Famulus.
Gruß Ry
Landwirtschaft : Permo hat einiges im Programm was in diese Zeit passen könnte. Mist ausbringer oder Stroh einbringen. Mehlhose baut Mähbalken für Famulus.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg

» Probleme beim Spritzpistoleneinsatz
» Unterschiede beim Skoda RTO Bus
» Hilfe beim Aufräumen?
» Montage der Lampen beim Jelcz
» Ikarus 255
» Unterschiede beim Skoda RTO Bus
» Hilfe beim Aufräumen?
» Montage der Lampen beim Jelcz
» Ikarus 255
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|