Auhagen Neuheiten-DIKO
+2
Erik Schenk
Stefan Hinrichs
6 verfasser
Seite 1 von 1
Auhagen Neuheiten-DIKO
Hallo Erik,hallo Freunde,
mal etwas zu der Frage von Dir Erik,zum Unterschied DIKO 4/8 und 4/6.
Grundsätzlich muß man vorausschicken,daß bei diesen Aggregaten kaum Unterschiede gibt.Viele verwechseln auch die D mit den E Aggregaten,die im gleichen Betrieb
in Zwickau produziert wurden und im Aussehen (mit kleinen Unterschieden in Abmaßen,den typischen technischen Parametern und vor allem in der Zuggabel) beim oberflächlichen Blick kaum Unterschiede aufwiesen.
Das typische "neuere" DDR Aggregat (1 achsig) war neben dem GAD und einigen anderen Kompressoren, der DIKO 4/8.
Im Anschluß mal die Typenblätter von den D und E Aggregaten,einschl. der "alten" DIKO`s und dann Frage wo die Unterschiede sind.....
Ihr merkt, der Lehrer kommt wieder durch
1.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
2.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
3.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
4.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
5.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
6.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
7.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
8.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
9.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei den "älteren" DIKO`s sind die optischen Unterschiede ersichtlich.....
Euch genug belästigt.....
Allen ein schönes Wochenende
Stephan
mal etwas zu der Frage von Dir Erik,zum Unterschied DIKO 4/8 und 4/6.
Grundsätzlich muß man vorausschicken,daß bei diesen Aggregaten kaum Unterschiede gibt.Viele verwechseln auch die D mit den E Aggregaten,die im gleichen Betrieb
in Zwickau produziert wurden und im Aussehen (mit kleinen Unterschieden in Abmaßen,den typischen technischen Parametern und vor allem in der Zuggabel) beim oberflächlichen Blick kaum Unterschiede aufwiesen.
Das typische "neuere" DDR Aggregat (1 achsig) war neben dem GAD und einigen anderen Kompressoren, der DIKO 4/8.
Im Anschluß mal die Typenblätter von den D und E Aggregaten,einschl. der "alten" DIKO`s und dann Frage wo die Unterschiede sind.....

Ihr merkt, der Lehrer kommt wieder durch


1.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
2.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
3.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
4.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
5.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
6.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
7.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
8.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
9.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei den "älteren" DIKO`s sind die optischen Unterschiede ersichtlich.....
Euch genug belästigt.....

Stephan
Gast- Gast
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2513
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 45
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Vielen Dank, auch für die Typenblätter, echt klasse.
Aber ich blicke immer noch nicht ganz durch. Welcher ist jetzt der von Auhagen?
Ich sage, der AHV 1.90/125 den ich unter der Bezeichnung DiKo 4/6 kenne.
Aber ich blicke immer noch nicht ganz durch. Welcher ist jetzt der von Auhagen?
Ich sage, der AHV 1.90/125 den ich unter der Bezeichnung DiKo 4/6 kenne.
Erik Schenk- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 22.12.11
Alter : 59
Ort : Eisenach
DIKO
Hallo Erik,
Typenblatt Nr.1 ist der von Auhagen [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß Stephan
Typenblatt Nr.1 ist der von Auhagen [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß Stephan
Gast- Gast
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Richtig, danke.
Erik Schenk- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 22.12.11
Alter : 59
Ort : Eisenach
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
welche Farbe hatten solche Teile ? Und, wurden die nachwendisch auch beim THW eingesetzt ?
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3650
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Ich kenne die in einem ausgeblichenen orange oder auch in grau. THW-blau? Warum nicht? Du musst das im Modell nur mit der nötigen Ernsthaftigkeit begründen!

_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Kleine Ergänzung: in chlorbuna natürlich auch!
Zum THW: ich bin mir sicher, dass im bfm 1/91 ein Beitrag zu exNVA-Fahrzeugen im Dienst des THW steht. Ob der Diko dabei war? Keine Ahnung - komme im Keller aber Momentan nicht an das Heft ran.
Viele Grüße
Udo aus der Prignitz
Zum THW: ich bin mir sicher, dass im bfm 1/91 ein Beitrag zu exNVA-Fahrzeugen im Dienst des THW steht. Ob der Diko dabei war? Keine Ahnung - komme im Keller aber Momentan nicht an das Heft ran.
Viele Grüße
Udo aus der Prignitz
Udo Bischof- Anzahl der Beiträge : 1261
Anmeldedatum : 09.10.11
Alter : 67
Ort : ubw aus 19322 Wittenberge
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
In meinem Wasserwirtschaftsbetrieb hatten wir einen grauen und einen beigen. Chlorbuna kenne ich auch, war Kleingerätewart (GAD, Arcobil, DiKo) im PiBB 12 in Leuna. Da hab ich die 2 mal im Jahr angemalt.
Erik Schenk- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 22.12.11
Alter : 59
Ort : Eisenach
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Udo Bischof schrieb:Kleine Ergänzung: in chlorbuna natürlich auch!
Zum THW: ich bin mir sicher, dass im bfm 1/91 ein Beitrag zu exNVA-Fahrzeugen im Dienst des THW steht. Ob der Diko dabei war? Keine Ahnung - komme im Keller aber Momentan nicht an das Heft ran.
Viele Grüße
Udo aus der Prignitz
Ne, in dem Heft ist keiner dabei.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3650
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Zugabe
Hallo Freunde,
Farbgebung für die Aggregate-alles, was in Betrieben (Werkstattlager)zur Verfügung stand,manchmal war es auch nur "Rostschutzfarbenganzlackierung-braun" oder
"bunt" ,wenn man nur die Schadstellen ausgebessert hat.
Beim THW ,zumindest hier im Osten, sind einige dieser Geräte geblieben. Schwerin hatte auch eins.....
In den (West)Zeitschriften "Feuerwehr&Modell" und auch "Blaulicht" (sehr schöne Zeitschriften,leider eingestellt),wurden Anfang der 90iger mal einiges über das
"neue Ost THW" an Bildmaterial veröffentlicht.Ich habe die ganzen Jahrgänge (körperlich),aber ich habe jetzt nicht die Lust
,die entsprechenden Jahrgänge,auch wenn
sie "zeitlich eingegrenzt" sind,durch zu schauen. Wenn mir mal zufällig eins der Hefte in die Hände fällt,gebe ich Nachricht ,da ich ja keine Rechte auf diese Bilder habe und
so kann mich dann jeder privat anschreiben.......
Bis bald
Stephan
Farbgebung für die Aggregate-alles, was in Betrieben (Werkstattlager)zur Verfügung stand,manchmal war es auch nur "Rostschutzfarbenganzlackierung-braun" oder
"bunt" ,wenn man nur die Schadstellen ausgebessert hat.
Beim THW ,zumindest hier im Osten, sind einige dieser Geräte geblieben. Schwerin hatte auch eins.....
In den (West)Zeitschriften "Feuerwehr&Modell" und auch "Blaulicht" (sehr schöne Zeitschriften,leider eingestellt),wurden Anfang der 90iger mal einiges über das
"neue Ost THW" an Bildmaterial veröffentlicht.Ich habe die ganzen Jahrgänge (körperlich),aber ich habe jetzt nicht die Lust

sie "zeitlich eingegrenzt" sind,durch zu schauen. Wenn mir mal zufällig eins der Hefte in die Hände fällt,gebe ich Nachricht ,da ich ja keine Rechte auf diese Bilder habe und
so kann mich dann jeder privat anschreiben.......
Bis bald
Stephan
Gast- Gast
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Hallo Stephan,
als gelernter Wessi hab ich natürlich das Bfm vollständig im Keller (waren auch ab und zu mal Bilder von mir drin) und Feuerwehr und Modell hab ich größtenteils. Da würden auch Hinweise ausreichen. Aaaaber, vielleicht kennt hier wer wen der wen kennt der unveröffentliches Bildmaterial hat vom Einsatz von DDR-Technik beim THW. Würde mich schon interessieren.
Aber auch ein Farbbild aus DDR-Zeiten (oder ein Link dazu) könnte beim Basteln helfen.
als gelernter Wessi hab ich natürlich das Bfm vollständig im Keller (waren auch ab und zu mal Bilder von mir drin) und Feuerwehr und Modell hab ich größtenteils. Da würden auch Hinweise ausreichen. Aaaaber, vielleicht kennt hier wer wen der wen kennt der unveröffentliches Bildmaterial hat vom Einsatz von DDR-Technik beim THW. Würde mich schon interessieren.
Aber auch ein Farbbild aus DDR-Zeiten (oder ein Link dazu) könnte beim Basteln helfen.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3650
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Ich habe mir mal die beiden Auhagen-Bilder genauer angeschaut bzw. mich mit den unterschiedlichen Kompressoren mal genauer auseinander gesetzt. Ich komme zum Schluß, dass Auhagen den Hubkolbenverdichter AHV 1-90/125 DRF umsetzt. Ausschlaggebend war für mich die Zuggabel und die fehlende Hutze auf dem Dach sowie den kleineren Räder. Insgesamt wirkt das Auhagen-Modell auf den Bildern gedrungener als das Jano Modell.
Das wäre dann clever von Auhagen und man hat keine Doppelentwicklung mit Jano.
Danke im voraus.
Stefan
Das wäre dann clever von Auhagen und man hat keine Doppelentwicklung mit Jano.
Danke im voraus.
Stefan
Zuletzt von Stefan Hinrichs am 25/1/2016, 18:20 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2513
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 45
Für den Westpeter...
Hallo Peter,
meinst Du sowas [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich muß mal in den hintersten Ecken wühlen,ich habe noch so eine alte Plastebrotbüchse mit Bildern liegen....,stammen noch aus der Zeit als ich selbst fotographiert habe,
denn in Zeiten ,wo es keine Bauzeichnungen gab, habe ich meine zu bauenden Modelle in allen möglichen Positionen fotographiert.
Viel Spaß
Stephan
meinst Du sowas [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich muß mal in den hintersten Ecken wühlen,ich habe noch so eine alte Plastebrotbüchse mit Bildern liegen....,stammen noch aus der Zeit als ich selbst fotographiert habe,
denn in Zeiten ,wo es keine Bauzeichnungen gab, habe ich meine zu bauenden Modelle in allen möglichen Positionen fotographiert.
Viel Spaß
Stephan
Gast- Gast
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
genau Stephan, "sowas" meine ich. Vieles lässt sich ja im Netz, paar Bilder auch bei mir finden. Aber wer weiss, was es noch alles gegeben hat.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3650
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Berichtigung
Hallo Freunde,
ich hatte geschieben,es handelt sich bei dem Aggregatemodell, um ein DIKO .Ich muß gestehen,
ich hatte mir den Neuheitenkatalog nicht richtig angesehen,naja liegt
wahrscheinlich daran,daß ich meine gelbe Binde mit den 3 schwarzen Punkten abgelegt hatte
....,es steht eindeutig!!!!!! im Prospekt,dass es sich um
ein HV 1-90/125 handelt.
....übrigens so viele DIKO,wie ich angenommen hatte, waren in meiner Lieblingsfarbe Chlorbunagrün,garnicht im Einsatz,selbst in den Pioniereinheiten waren sie eher
selten (es gibt aber ein Datenblatt in der K- 052!!!),da die bewaffneten Organe ,die leistungsstärkeren GAD,sowie die 2 achs Aggregate bevorzugten.
Es gab sie, aber nicht in "Massen".
Bis bald
Stephan
ich hatte geschieben,es handelt sich bei dem Aggregatemodell, um ein DIKO .Ich muß gestehen,

wahrscheinlich daran,daß ich meine gelbe Binde mit den 3 schwarzen Punkten abgelegt hatte

ein HV 1-90/125 handelt.
....übrigens so viele DIKO,wie ich angenommen hatte, waren in meiner Lieblingsfarbe Chlorbunagrün,garnicht im Einsatz,selbst in den Pioniereinheiten waren sie eher
selten (es gibt aber ein Datenblatt in der K- 052!!!),da die bewaffneten Organe ,die leistungsstärkeren GAD,sowie die 2 achs Aggregate bevorzugten.
Es gab sie, aber nicht in "Massen".
Bis bald
Stephan
Gast- Gast
Re: Auhagen Neuheiten-DIKO
Hallo Stephan,
ich war IBR12 da gab es auf jeder Baustelle mind. ein DIKO und GAD einachsig oder zweiachsig.
Gruß Bernd
ich war IBR12 da gab es auf jeder Baustelle mind. ein DIKO und GAD einachsig oder zweiachsig.
Gruß Bernd
Bernd Treuner- Anzahl der Beiträge : 482
Anmeldedatum : 02.01.12
Alter : 65
Ort : Greiz
Noch eine Ergänzung
Hallo Freunde,hallo Bernd,
wie schon geschrieben, die DIKO gab es in den bewaffneten Organen,aber die Kompresseroren/Verdichter vom Typ" HV......" in meiner Lieblingsfarbe,also das Modell
von Auhagen, war nur der zivilen Nutzung vorbehalten.!
Bernd,zum IBR-12 (für die "Laien" Ingenieurbauregiment-12 Neiden) muß man auch sagen,warum dort DIKO´s auf den Baustellen eingesetzt wurden,es war neben dem
MfNV ,in Teilen dem Bau/Verkehrsministerium unterstellt,also einer zivilen "Obrigkeit" .Deshalb wurden sie auch mit Ziviltechnik "beliefert".
Ich kann mich nicht erinnern,
daß normale Pionier-,Nachrichten-,Instandsetzungs-,Versorgungs-,Med.Einheiten DIKO`s als Aggregate im "Schlepptau" hatten .
Bis dann
Stephan
wie schon geschrieben, die DIKO gab es in den bewaffneten Organen,aber die Kompresseroren/Verdichter vom Typ" HV......" in meiner Lieblingsfarbe,also das Modell
von Auhagen, war nur der zivilen Nutzung vorbehalten.!
Bernd,zum IBR-12 (für die "Laien" Ingenieurbauregiment-12 Neiden) muß man auch sagen,warum dort DIKO´s auf den Baustellen eingesetzt wurden,es war neben dem
MfNV ,in Teilen dem Bau/Verkehrsministerium unterstellt,also einer zivilen "Obrigkeit" .Deshalb wurden sie auch mit Ziviltechnik "beliefert".
Ich kann mich nicht erinnern,

Bis dann
Stephan
Gast- Gast

» Auhagen Neuheiten 2023
» Auhagen Neuheiten 2016
» Auhagen Neuheiten 2019
» Auhagen Neuheiten 2018
» Auhagen & Mini Car Neuheiten 2021
» Auhagen Neuheiten 2016
» Auhagen Neuheiten 2019
» Auhagen Neuheiten 2018
» Auhagen & Mini Car Neuheiten 2021
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|