ifa l60 feuerwehr
5 verfasser
Seite 1 von 1
ifa l60 feuerwehr
hay leutz
seit langem beschäftigt mich das thema der einsatzmöglichkeiten des ifa l60 in der ddr. hierzu möchte ich gerne eine brennende frage beantwortet haben, die mich lange beschäftigt und über der es schon viele meinungsverschiedenheiten gab.
ich frage mich schon seit langem ob es den ifa l60 zu ddr zeiten überhaupt bei der feuerwehr gab. ich gehe davon aus dass es der l60 bis zum jahreswechsel von 1989 zu 1990 nicht in die feuerwehr geschafft hat.
in sämtlichen ddr zeitungen habe ich keine antwort gefunden und stütze mich nur auf aussagen anderer leute.
hat jemand einen bildnachweis von einem ifa l60 der bis zur jahreswende 1989-1990 bei der feuerwehr fotographiert wurde? oder kann ich davon ausgehen dass es den lkw wirklich nicht bei der feuerwehr zu ddr-zeiten gab.
gruß micha
seit langem beschäftigt mich das thema der einsatzmöglichkeiten des ifa l60 in der ddr. hierzu möchte ich gerne eine brennende frage beantwortet haben, die mich lange beschäftigt und über der es schon viele meinungsverschiedenheiten gab.
ich frage mich schon seit langem ob es den ifa l60 zu ddr zeiten überhaupt bei der feuerwehr gab. ich gehe davon aus dass es der l60 bis zum jahreswechsel von 1989 zu 1990 nicht in die feuerwehr geschafft hat.
in sämtlichen ddr zeitungen habe ich keine antwort gefunden und stütze mich nur auf aussagen anderer leute.
hat jemand einen bildnachweis von einem ifa l60 der bis zur jahreswende 1989-1990 bei der feuerwehr fotographiert wurde? oder kann ich davon ausgehen dass es den lkw wirklich nicht bei der feuerwehr zu ddr-zeiten gab.
gruß micha
Re: ifa l60 feuerwehr
hier michael,erste abschnitt,sehr interessant
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
frank wienholz- Anzahl der Beiträge : 1529
Anmeldedatum : 23.08.10
Alter : 54
Re: ifa l60 feuerwehr
ich weiss dass das löschfahrzeug auf l60 in ungarn gebaut wurde. ich kann mir auch nicht vorstellen dass die feuerwehr koffer oder pritschenfahrzeuge hatte. luckenwalde hat zum größten teil lf und tlf gebaut. also wäre schon mal fast bewiesen dass es in dem sinne keine einsatz oder sonerfahrzeuge gab.
Re: ifa l60 feuerwehr
aber komischerweise gibt es ein l60 modell feuerwehr werkstattkofferbasis,also nur ein fantasiegebilde?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
frank wienholz- Anzahl der Beiträge : 1529
Anmeldedatum : 23.08.10
Alter : 54
Re: ifa l60 feuerwehr
ja deswegen ja. nach modelle kann man heutzutage auch nicht mehr gehen. die fahrzeuge gab es ja. aber die wurden nach der wende erst zu feuerwehrfahrzeuge umgerüstet. also die koffer und pritschenautos.
Re: ifa l60 feuerwehr
Die Grubenwehr in Schwarze Pumpe hat 1989 noch einen Gasschutzwagen auf L60-Basis (Werkstattkoffer) in Dienst gestellt. Die Lackierung war gelb mit roter Bauchbinde. Er müsste unter [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] zu finden sein.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
_________________
KüstenVagabund
Stefan Hinrichs- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 2521
Anmeldedatum : 30.08.10
Alter : 46
Re: ifa l60 feuerwehr
dieser l60 wurde aber erst 1991 als feuerwehrfahrzeug in schwarze pumpe eingesetzt. der wird vorher auch einen anderen job gehabt haben.
Re: ifa l60 feuerwehr
Hallo,
es gab definitiv einen Feuerwehr L 60.
Und zwar in Rostock.
Dabei handelte es sich um ein Fahrzeug mit Pritsche und der Eisenbahnplane.
Das Fahrgestell dieses Fahrzeugs war vorgesehen um darauf den Kofferaufbau des CO-2 LF auf W 50 des Rostocker Überseehafens zu setzen.
Dazu ist es nicht mehr gekommen, allerdings diente der L 60 seit dem Winter 88/89 als Fahrschulfahrzeug bei der Rostocker BF.
Unter anderem auch mit Anhänger.
Die Lackierung war schon in rot mit weißer Bauchbinde und Feuerwehrschriftzug.
Bis vor etwa 2-3 jahren diente das Fahrzeug noch dem Rostocker Grünflächenamt und stand wohl bis vor etwa 1,5 jahren in ziemlich heruntergekommenen Zustand in Nähe der Rostocker Neptunschwimmhalle.
Meine Aussagen zum L 60 beruhen auf eigenen Erinnerungen und auch aus privat geführten Gesprächen mit Rostockern.
Leider sind bei der Rostocker Feuerwehr KEINERLEI Informationen zu rein gar nichts zu bekommen.
Man hat sogar das Gefühl das die Rostocker Feuerwehr direkt der Homeland Security unterstellt ist.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
Christian
es gab definitiv einen Feuerwehr L 60.
Und zwar in Rostock.
Dabei handelte es sich um ein Fahrzeug mit Pritsche und der Eisenbahnplane.
Das Fahrgestell dieses Fahrzeugs war vorgesehen um darauf den Kofferaufbau des CO-2 LF auf W 50 des Rostocker Überseehafens zu setzen.
Dazu ist es nicht mehr gekommen, allerdings diente der L 60 seit dem Winter 88/89 als Fahrschulfahrzeug bei der Rostocker BF.
Unter anderem auch mit Anhänger.
Die Lackierung war schon in rot mit weißer Bauchbinde und Feuerwehrschriftzug.
Bis vor etwa 2-3 jahren diente das Fahrzeug noch dem Rostocker Grünflächenamt und stand wohl bis vor etwa 1,5 jahren in ziemlich heruntergekommenen Zustand in Nähe der Rostocker Neptunschwimmhalle.
Meine Aussagen zum L 60 beruhen auf eigenen Erinnerungen und auch aus privat geführten Gesprächen mit Rostockern.
Leider sind bei der Rostocker Feuerwehr KEINERLEI Informationen zu rein gar nichts zu bekommen.
Man hat sogar das Gefühl das die Rostocker Feuerwehr direkt der Homeland Security unterstellt ist.

Hoffe ich konnte etwas helfen.
Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4211
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: ifa l60 feuerwehr
hay christian
das ist doch mal eine aussage. hatte der l60 eine gteilte pritsche oder die durchgehende? wie kann ich mir denn die eisenbahnplane vorstellen? das sind interessante informationen.
micha
das ist doch mal eine aussage. hatte der l60 eine gteilte pritsche oder die durchgehende? wie kann ich mir denn die eisenbahnplane vorstellen? das sind interessante informationen.
micha
Re: ifa l60 feuerwehr
Hallo,
der L 60 sah in etwa so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
allerdings bin ich mir bezüglich der Blaulichter, ob vorhanden oder nicht, nicht ganz sicher.
Auch hatte der Rostocker L 60 def. Hochdruckbereifung.
Evtl. ist das Fahrzeug noch irgendwo in Rostock zu finden.
Eisenbahnplane ist die oben abgeschrägte Plane, damit die auf Eisenbahnwaggons verladenen (Militär-)fahrzeuge nicht ins Lichtraumprofil ragten.
Christian
der L 60 sah in etwa so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
allerdings bin ich mir bezüglich der Blaulichter, ob vorhanden oder nicht, nicht ganz sicher.
Auch hatte der Rostocker L 60 def. Hochdruckbereifung.
Evtl. ist das Fahrzeug noch irgendwo in Rostock zu finden.
Eisenbahnplane ist die oben abgeschrägte Plane, damit die auf Eisenbahnwaggons verladenen (Militär-)fahrzeuge nicht ins Lichtraumprofil ragten.
Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4211
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: ifa l60 feuerwehr
man damit hilft du einem schon echt weiter. vielen dank. mit den blaulichtern hast du recht. das ist eine interessante frage. soviel ich weiss gab es keine l60 mit mit festen rundumleuchten. die wurden meist nachträglich an einem holm am fahrerhaus montiert.
noch mal zu thema feuerwehr. im internet schwirrt ein l60 der armeefeuerwehr der bundeswehr herum. da könnte man von ausgehen dass der von der nva übernommen wurde.
noch mal zu thema feuerwehr. im internet schwirrt ein l60 der armeefeuerwehr der bundeswehr herum. da könnte man von ausgehen dass der von der nva übernommen wurde.
Re: ifa l60 feuerwehr
Meinst Du diesen hier?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
nach meinen recherchen gab es den l60 nur Zivil und in der NVA.
Feuerwehr-technisch nur mit Palne oder Koffer, einer ist mir bekannt mit Behelfs TLF.
Der L60 der Werkfeuerwehr Schwarze Pumpe, kam aus von der Grubenrettung aus Welzow (ob da die blauen eimer schon immer oben waren will ich mich nicht festlegen, vermute dies aber).
Grüsse aus Spremberg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
nach meinen recherchen gab es den l60 nur Zivil und in der NVA.
Feuerwehr-technisch nur mit Palne oder Koffer, einer ist mir bekannt mit Behelfs TLF.
Der L60 der Werkfeuerwehr Schwarze Pumpe, kam aus von der Grubenrettung aus Welzow (ob da die blauen eimer schon immer oben waren will ich mich nicht festlegen, vermute dies aber).
Grüsse aus Spremberg

oli- Anzahl der Beiträge : 162
Anmeldedatum : 25.11.10
Alter : 35
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|