ADK Puma (3D Druck)
+3
Kai Rücker
Ronny Garbe
Christoph Dombrowski
7 verfasser
Seite 1 von 1
ADK Puma (3D Druck)
Hallo zusammen,
es ist wieder ein interessantes Modell beim "engineer" dazu gekommen, seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Christoph
es ist wieder ein interessantes Modell beim "engineer" dazu gekommen, seht selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß
Christoph
Christoph Dombrowski- Anzahl der Beiträge : 266
Anmeldedatum : 22.09.10
Alter : 38
Ort : Marienberg
Re: ADK Puma (3D Druck)
Der Puma ist in der Tat interessant. Ich weiß allerdings immer noch nicht, was das für ein Werkstoff ist, wie er sich beareiten und lackieren läßt, vor allem habe ich noch nirgendwo ein fertiges Modell gesehen. Irgendwie eigenartig...
Rainer
Rainer
Gast- Gast
Re: ADK Puma (3D Druck)
Hallo Rainer,
der Modellmicha hat auf seinen Basteltisch mal was dazu reingestellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Vielleicht hilft das ja weiter.
der Modellmicha hat auf seinen Basteltisch mal was dazu reingestellt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Vielleicht hilft das ja weiter.
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 1940
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 41
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: ADK Puma (3D Druck)
tatrahaas schrieb:Ich weiß allerdings immer noch nicht, was das für ein Werkstoff ist, wie er sich beareiten und lackieren läßt, vor allem habe ich noch nirgendwo ein fertiges Modell gesehen. Irgendwie eigenartig...
Hallo Rainer, es gibt Leute die sich mit der Sache auseinandersetzetn. Allerdings kann man die gedruckten Modelle garnicht so schnell bauen wie Neuheiten hinterher kommen.
Der Werkstoff lässt sich schleifen, auf großen Flächen macht das auch Sinn die Struktur vom Druck ein wenig zu glätten. Lackieren kann man den Kunststoff auch, nur muß er eben vorher gründlich entfettet werden.
Hier mal ein Bild zum Beweis, wenn er fertig ist stelle ich ihn vor.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: ADK Puma (3D Druck)
Hallo Kai
Du bist ja schneller als die Farbe trocknet, meiner ist immer noch grundiert und hat noch keine Farbe, wo nimmst Du bloß die Zeit her, sieht aber gut aus
Du bist ja schneller als die Farbe trocknet, meiner ist immer noch grundiert und hat noch keine Farbe, wo nimmst Du bloß die Zeit her, sieht aber gut aus
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: ADK Puma (3D Druck)
Moin zusammen,
und vielen Dank für die Hinweise. Insbesondere die Bilder von Micha und Kai waren aufschlussreich, so dass ich mich vielleicht irgendwann auch mal näher mit diesem Thema auseinandersetzen werde. Was mich ein wenig stört ist die teils rasterartige Oberfläche, besonders gut erkennbar am Michurin Raupenkran. Ähnliches habe ich jetzt aber auch bei einem Resin-Bausatz von Arsenal M gesehen, der Mast des Faun LK 302 Bundeswehrkrans schaut genau so aus, läßt sich wegen des dünnen Materials aber kaum bzw. wahrscheinlich gar nicht glätten.
Irgendwie ist das alles nicht überzeugend...
Gruß Rainer
und vielen Dank für die Hinweise. Insbesondere die Bilder von Micha und Kai waren aufschlussreich, so dass ich mich vielleicht irgendwann auch mal näher mit diesem Thema auseinandersetzen werde. Was mich ein wenig stört ist die teils rasterartige Oberfläche, besonders gut erkennbar am Michurin Raupenkran. Ähnliches habe ich jetzt aber auch bei einem Resin-Bausatz von Arsenal M gesehen, der Mast des Faun LK 302 Bundeswehrkrans schaut genau so aus, läßt sich wegen des dünnen Materials aber kaum bzw. wahrscheinlich gar nicht glätten.
Irgendwie ist das alles nicht überzeugend...
Gruß Rainer
Gast- Gast
ADK Puma (3 D Druck )
Hallo,
habe gestern meinen G5 mit Bleichertkran und Generatoranhänger erhalten. Die Teile sind sauber
gedruckt und "lackierfreundlich" in Baugruppen ( Fahrerhaus, Fahrgestell usw.) gefertigt. Der Zusammenbau dürfte kein Problem sein und ich werde mich an die Grundierung der Teile machen.
Übrigens hat der Anbieter eine Unzahl an diversen Straßenbahnmodellen, Schmalspurfahrzeugen,
Akkuschlepper, Schneepflüge usw. im Angebot. Die Preise sind nach meiner Meinung o.k. und entsprechen Kleinserienpreisen. Für mich ist es eine wahre Alternative zu all den Kleinserien-
herstellern, die Ewigkeiten brauchen, um ein Modell auf die Beine zu stellen.
Grüße
neubi
habe gestern meinen G5 mit Bleichertkran und Generatoranhänger erhalten. Die Teile sind sauber
gedruckt und "lackierfreundlich" in Baugruppen ( Fahrerhaus, Fahrgestell usw.) gefertigt. Der Zusammenbau dürfte kein Problem sein und ich werde mich an die Grundierung der Teile machen.
Übrigens hat der Anbieter eine Unzahl an diversen Straßenbahnmodellen, Schmalspurfahrzeugen,
Akkuschlepper, Schneepflüge usw. im Angebot. Die Preise sind nach meiner Meinung o.k. und entsprechen Kleinserienpreisen. Für mich ist es eine wahre Alternative zu all den Kleinserien-
herstellern, die Ewigkeiten brauchen, um ein Modell auf die Beine zu stellen.
Grüße
neubi
Mathias Neuberger- Anzahl der Beiträge : 93
Anmeldedatum : 20.10.11
Alter : 65
Ort : Vogtland
Re: ADK Puma (3D Druck)
Hallo neubi,
könntest du von dem G5 (Fahrgestell, Räder und Fahrerhaus) mal ein Bild machen?
Danke.
Christian
könntest du von dem G5 (Fahrgestell, Räder und Fahrerhaus) mal ein Bild machen?
Danke.
Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4078
Anmeldedatum : 24.09.10
ADK Puma (3 D Druck )
Leider bin ich im Moment nicht in der Lage, Fotos zu machen.
Das Fahrgestell ist komplett mit Tank, Auspuff usw. gedruckt. Die Räder sitzen fest am Fahrgestell,
wobei die Lackierung hierduch aber nicht behindert wird. Die Räder für den Anhänger liegen lose bei.
Wer Wert auf bewegliche Räder legt, sollte durch einen kleinen Umbau auch befriedigt werden.
Generell gibt es keine Verglasung. Hier muss der Modellbauer selbst die geeignete Methode zur
Anwendung bringen. Insgesamt kann ich das Ganze nur empfehlen, da mit dem 3 D - Druck wohl
fast alles möglich ist.
neubi
Das Fahrgestell ist komplett mit Tank, Auspuff usw. gedruckt. Die Räder sitzen fest am Fahrgestell,
wobei die Lackierung hierduch aber nicht behindert wird. Die Räder für den Anhänger liegen lose bei.
Wer Wert auf bewegliche Räder legt, sollte durch einen kleinen Umbau auch befriedigt werden.
Generell gibt es keine Verglasung. Hier muss der Modellbauer selbst die geeignete Methode zur
Anwendung bringen. Insgesamt kann ich das Ganze nur empfehlen, da mit dem 3 D - Druck wohl
fast alles möglich ist.
neubi
Mathias Neuberger- Anzahl der Beiträge : 93
Anmeldedatum : 20.10.11
Alter : 65
Ort : Vogtland
Re: ADK Puma (3D Druck)
Hallo Rainer.
ArsenalM druckt seine Urmodelle,DOK,MAZ usw,auch den Faun Kran.Die Modelle für den Verkauf dagegen werden aus Resin gegossen.Daher die Oberfläche.
Grüße Lutz.
ArsenalM druckt seine Urmodelle,DOK,MAZ usw,auch den Faun Kran.Die Modelle für den Verkauf dagegen werden aus Resin gegossen.Daher die Oberfläche.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 59
Ort : Wilkau-Hasslau

» ADK III-3 "Puma" mit Turmdrehkran TK 30-1 - Vorbild?
» AWO 425 T 3-D Druck
» 3D-Druck aushärten
» W50 - DL 30 Aufbau
» RK3 Raupenkran als 3D-Druck
» AWO 425 T 3-D Druck
» 3D-Druck aushärten
» W50 - DL 30 Aufbau
» RK3 Raupenkran als 3D-Druck
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|