Frage zu ESPEWE W50
+2
christian schulz
Holm Kämpfer
6 verfasser
Seite 1 von 1
Frage zu ESPEWE W50
Hallo,
zur Zeit habe ich mal wieder einen W50 auf dem Basteltisch. Konkret handelt es sich um dieses Modell:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Beim Demontieren fiel auf, dass verschiedene Teile mit einem sehr flexiblen Kleber verklebt waren (z.B. Kühlergrill, Plane, hintere Kotflügel, ...). Da mein bisher einziger W50 Umbau schon länger zurückliegt, kann ich nicht mehr sagen, ob das auch damals so war.
Das ist aber das kleinere Problem. Komplizierter dürfte werden, dass mein Revell Kleber die Kunststoffteile nicht verklebt, da das typische leichte Anlösen offenbar nicht stattfindet. Auch daran kann ich mich beim ersten Umbau nicht erinnern. Ist das generell so? Und wenn ja, welchen Kleber könnt ihr empfehlen?
Und 3. geht es um die Scheinwerfer. Hatten die nicht früher den klaren Lampeneinsatz und einen seperaten Lampenring?
Danke für eure Tipps.
Holm
zur Zeit habe ich mal wieder einen W50 auf dem Basteltisch. Konkret handelt es sich um dieses Modell:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Beim Demontieren fiel auf, dass verschiedene Teile mit einem sehr flexiblen Kleber verklebt waren (z.B. Kühlergrill, Plane, hintere Kotflügel, ...). Da mein bisher einziger W50 Umbau schon länger zurückliegt, kann ich nicht mehr sagen, ob das auch damals so war.
Das ist aber das kleinere Problem. Komplizierter dürfte werden, dass mein Revell Kleber die Kunststoffteile nicht verklebt, da das typische leichte Anlösen offenbar nicht stattfindet. Auch daran kann ich mich beim ersten Umbau nicht erinnern. Ist das generell so? Und wenn ja, welchen Kleber könnt ihr empfehlen?
Und 3. geht es um die Scheinwerfer. Hatten die nicht früher den klaren Lampeneinsatz und einen seperaten Lampenring?
Danke für eure Tipps.
Holm
Holm Kämpfer- Anzahl der Beiträge : 78
Anmeldedatum : 08.10.12
Re: Frage zu ESPEWE W50
Moin,
3. Nein, das war beim Lo(Busch) und beim L60(Espewe)
2. Nimm Sekundenkleber damit bist du auf der sicheren Seite
1. Es wird ALLES verklebt, bei manchen Busch Modellen(ich meine Sprinter) inzwischen sogar die Achsen.
Zahlreiche Kunden, im wahrsten Wortsinn Kunden...., reklamieren gleich alles wenn mal ein Reifen locker ist o.ä..
Bei mir hatte die Tage einer bei 321 nen Barkas gekauft und auch gleich bemängelt das ein Spiegel Lose war.
Also nicht kaputt, nicht nicht vorhanden, LOSE...
Bei einem gebrauchten Modell dazu.
Dann hat man auch keine Fragen mehr...
Sei froh wenn es nur der Gummikleber ist, oft wird auch anderer Kleber genommen.
Und leider sind in letzter Zeit oft Stoßstangen verbogen und eingeklebt, Frontstege in der Scheibe gebrochen....
Da ich eh umbaue ist das zweitrangig für mich aber Qualitätskontrollen scheinen nicht immer stattfinden oder man hat dort bei Busch einen anderen Anspruch.
Mein persönlicher Eindruck!
3. Nein, das war beim Lo(Busch) und beim L60(Espewe)
2. Nimm Sekundenkleber damit bist du auf der sicheren Seite
1. Es wird ALLES verklebt, bei manchen Busch Modellen(ich meine Sprinter) inzwischen sogar die Achsen.
Zahlreiche Kunden, im wahrsten Wortsinn Kunden...., reklamieren gleich alles wenn mal ein Reifen locker ist o.ä..
Bei mir hatte die Tage einer bei 321 nen Barkas gekauft und auch gleich bemängelt das ein Spiegel Lose war.
Also nicht kaputt, nicht nicht vorhanden, LOSE...
Bei einem gebrauchten Modell dazu.
Dann hat man auch keine Fragen mehr...
Sei froh wenn es nur der Gummikleber ist, oft wird auch anderer Kleber genommen.
Und leider sind in letzter Zeit oft Stoßstangen verbogen und eingeklebt, Frontstege in der Scheibe gebrochen....
Da ich eh umbaue ist das zweitrangig für mich aber Qualitätskontrollen scheinen nicht immer stattfinden oder man hat dort bei Busch einen anderen Anspruch.
Mein persönlicher Eindruck!
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4212
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: Frage zu ESPEWE W50
Hallo Christian,
danke für die Antworten. Das mit dem Lampenring ist gut möglich. Ich habe vor einiger Zeit auch einen L60 umgebaut.
Sekundenkleber ist bei mir - meist - die letzte Lösung. Wenn er mal kleben soll, wird er nicht fest und wenn ich mal noch was nachjustieren möchte, klebt er bombenfest.
Einen gebrochenen Fenstersteg hatte ich nicht, auch keine verbogene Stoßstange, aber insgesamt hatte ich schon den Eindruck, dass die Qualität vor allem im Chassis- und Reifenbereich nicht wirklich gut ist.
Und die letzte Geschichte zu 321 hast du dir ausgedacht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] . Das kann nicht ernst gemeint sein.
Grüße
Holm
danke für die Antworten. Das mit dem Lampenring ist gut möglich. Ich habe vor einiger Zeit auch einen L60 umgebaut.
Sekundenkleber ist bei mir - meist - die letzte Lösung. Wenn er mal kleben soll, wird er nicht fest und wenn ich mal noch was nachjustieren möchte, klebt er bombenfest.
Einen gebrochenen Fenstersteg hatte ich nicht, auch keine verbogene Stoßstange, aber insgesamt hatte ich schon den Eindruck, dass die Qualität vor allem im Chassis- und Reifenbereich nicht wirklich gut ist.
Und die letzte Geschichte zu 321 hast du dir ausgedacht

Grüße
Holm
Holm Kämpfer- Anzahl der Beiträge : 78
Anmeldedatum : 08.10.12
Re: Frage zu ESPEWE W50
Sekundenkleber kann ausgasen und hinterlässt dann schöne weiße Spuren. Und was einmal mit Sekundenkleber verklebt ist, geht praktisch nicht mehr zerstörungsfrei auseinander.
Vllt. hat sich der Lösemittelanteil im Revellkleber ja verflüchtigt und ein neuer muss her?
Vllt. hat sich der Lösemittelanteil im Revellkleber ja verflüchtigt und ein neuer muss her?
Jens Winzer- Anzahl der Beiträge : 205
Anmeldedatum : 28.04.11
Alter : 49
Ort : Bad Frankenhausen
Re: Frage zu ESPEWE W50
Moin,
@ Holm: leider ist das wahr...
Das Sekundenkleber ausgast passiert nur wenn der Kleber keine Luft bekommt.
Davon abgesehen, der weiße Schleier ist meist problemlos entfernbar.
Ein Wattestäbchen mit einem Tropfen Speiseöl wirkt Wunder!
Es gibt verschiedene Sekundenkleber, auch solche die angeblich niemals ausgasen und auch korrigierte welche z.B. erst durch ein Aktivatorspray hart werden.
Ansonsten nimm doch 2 Komponentenkleber.
Da ist mein Favorit StabilitExpress.
@ Holm: leider ist das wahr...
Das Sekundenkleber ausgast passiert nur wenn der Kleber keine Luft bekommt.
Davon abgesehen, der weiße Schleier ist meist problemlos entfernbar.
Ein Wattestäbchen mit einem Tropfen Speiseöl wirkt Wunder!
Es gibt verschiedene Sekundenkleber, auch solche die angeblich niemals ausgasen und auch korrigierte welche z.B. erst durch ein Aktivatorspray hart werden.
Ansonsten nimm doch 2 Komponentenkleber.
Da ist mein Favorit StabilitExpress.
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4212
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: Frage zu ESPEWE W50
Jens Winzer schrieb:Sekundenkleber kann ausgasen und hinterlässt dann schöne weiße Spuren. Und was einmal mit Sekundenkleber verklebt ist, geht praktisch nicht mehr zerstörungsfrei auseinander.
Vllt. hat sich der Lösemittelanteil im Revellkleber ja verflüchtigt und ein neuer muss her?
Die weißen Spuren wären nicht das Problem. Das Modell wird am Ende eh lackiert. Ich mag den Sekundenkleber einfach nicht. Ich probiere morgen mal eine neue Flasche Revell, vielleicht geht die ja wirklich .
Ansonsten bekommen beide Enden des getrennten Rahmens einfach einen 0,25mm Evergreenstreifen angeklebt (den dann mit Sekundenkleber) und die beiden Evergreenstücke kann ich mit meinem Kleber dann problemlos verbinden und sogar noch korrigieren.
Holm Kämpfer- Anzahl der Beiträge : 78
Anmeldedatum : 08.10.12
Re: Frage zu ESPEWE W50
Man müsste wissen, aus welchem Material das Modell ist. Von Tamyia gibt es einen speziellen ABS Kleber, könnte helfen ? Ich hab das Fläschchen zwar seit kurzem hier stehen, aber noch nicht wirklich getestet. Bei Verglasungen nehme ich ganz gerne Pattex Kraftkleber Transparent, der gast nicht aus (zieht aber saumäßig Fäden)
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3675
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Frage zu ESPEWE W50
Ich hatte mit dem Revell Contacta Professionel noch keine Probleme bei den W 50 Modellen. Das ist bei mir der Standard Kleber.
Gruß, Dietmar
Gruß, Dietmar
Dietmar Feustel- Anzahl der Beiträge : 1661
Anmeldedatum : 27.01.11
Ort : Waldheim Sa.
Re: Frage zu ESPEWE W50
Kunststoffkleber ist ein Thema für sich ! Uhu/Plastkleber hat erst nach Jahren diese Dellen in mein Urmodell gezaubert.
Ich benutze jetzt das Produkt von Pattex oder grünen Sekundenkleber.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lutz
Ich benutze jetzt das Produkt von Pattex oder grünen Sekundenkleber.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lutz
Lutz Heike- Anzahl der Beiträge : 580
Anmeldedatum : 29.12.19
Alter : 62
Ort : Naumburg OT Eulau
Re: Frage zu ESPEWE W50
Moin,
ja Lutz, da hast du Recht.
Manchmal hefte ich nur mit Weißleim und lasse dann dünnflüssigen Sekundenkleber nach dem Ausrichten in eine, vorher eingebrachte, kleine Naht laufen.
Aber am stabilsten ist oft Sekundenkleber, gerade wenn man verschiedene Kunststoffe verklebt und/oder nicht weiß um welche Kunststoffe es sich handelt.
Und selbst wenn man das weiß, dann stellt sich die Frage nachdem passenden Klebstoff.
ja Lutz, da hast du Recht.
Manchmal hefte ich nur mit Weißleim und lasse dann dünnflüssigen Sekundenkleber nach dem Ausrichten in eine, vorher eingebrachte, kleine Naht laufen.
Aber am stabilsten ist oft Sekundenkleber, gerade wenn man verschiedene Kunststoffe verklebt und/oder nicht weiß um welche Kunststoffe es sich handelt.
Und selbst wenn man das weiß, dann stellt sich die Frage nachdem passenden Klebstoff.
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4212
Anmeldedatum : 24.09.10
Thomas Ballerstaedt und Lutz Heike mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|