diverse VP-Fahrzeuge
3 verfasser
Seite 1 von 1
diverse VP-Fahrzeuge
Hallo und guten Tag an alle!
Mich interessiert seit längerer Zeit folgendes Problem:
Wartburg 353 Tourist der Volkspolizei, bisher war ich immer der Meinung, das diese Fahrzeuge auf dem Dach eine Blaulichtbrücke mit 2 Rundumleuchten serienmäßig hatten. Vor kurzem wurde ich allerdings eines anderen belehrt, so steht im Blaulichtmuseum in Beuster ein
solches Fahrzeug mit einem Blaulicht und auch bei Euch im Forum gibt es Modelle, die nur ein solches Blaulicht haben.
Was ist den nun richtig? Es gibt Mitmenschen, die sagen, bei den Fahrzeugen mit einem Blaulicht handelt es sich zum großen Teil um Nach.-
bzw. Umbauten aus "normalen" Straßenfahrzeugen und nur die bei der VP eingesetzten Fahrzeuge hatte die bereits genannte Blaulicht-
brücke. Aber dann im Museum?
Gruß der Lothar
Mich interessiert seit längerer Zeit folgendes Problem:
Wartburg 353 Tourist der Volkspolizei, bisher war ich immer der Meinung, das diese Fahrzeuge auf dem Dach eine Blaulichtbrücke mit 2 Rundumleuchten serienmäßig hatten. Vor kurzem wurde ich allerdings eines anderen belehrt, so steht im Blaulichtmuseum in Beuster ein
solches Fahrzeug mit einem Blaulicht und auch bei Euch im Forum gibt es Modelle, die nur ein solches Blaulicht haben.
Was ist den nun richtig? Es gibt Mitmenschen, die sagen, bei den Fahrzeugen mit einem Blaulicht handelt es sich zum großen Teil um Nach.-
bzw. Umbauten aus "normalen" Straßenfahrzeugen und nur die bei der VP eingesetzten Fahrzeuge hatte die bereits genannte Blaulicht-
brücke. Aber dann im Museum?
Gruß der Lothar
Gast- Gast
Re: diverse VP-Fahrzeuge
Hallo Lothar,
ich denke es wird, wie auch bei der Limousine beides gegeben haben. Vermutlich kamen die Brücken erst später.
Ich hab dir ne PN mit Foto geschickt, was beweist, dass es die Ausführung mit einer RKL definitiv bei der VP gab. Das Bild ist von 1977.
Gruß Kai
ich denke es wird, wie auch bei der Limousine beides gegeben haben. Vermutlich kamen die Brücken erst später.
Ich hab dir ne PN mit Foto geschickt, was beweist, dass es die Ausführung mit einer RKL definitiv bei der VP gab. Das Bild ist von 1977.
Gruß Kai
Re: diverse VP-Fahrzeuge
Die Blaulichtbrücken wurden so in der Zeit 1972/73 eingeführt. Zuvor hatten alle Funkstreifenwagen nur ein Blaulicht, egal ob Wartburg, Moskwitsch, Wolga oder B 1000.
1972 begann die Einführung der "neuen Technik" in die DVP und es kamen die Blaulichtbrücken auf, dazu gabs erst noch das typische Luftmartinshorn aber es kam auch die PresstonVariante Eriton aus Ungarn in Mode un dde größte "Schrei" war die Scheibenwischersirene wie sie in der ETZ verbaut war. Aber sie befand sich auch auf den Blaulichtbrücken, zu erkennen an der kleinen Tröte zwischen nden Blaulichtern.
1972 begann die Einführung der "neuen Technik" in die DVP und es kamen die Blaulichtbrücken auf, dazu gabs erst noch das typische Luftmartinshorn aber es kam auch die PresstonVariante Eriton aus Ungarn in Mode un dde größte "Schrei" war die Scheibenwischersirene wie sie in der ETZ verbaut war. Aber sie befand sich auch auf den Blaulichtbrücken, zu erkennen an der kleinen Tröte zwischen nden Blaulichtern.
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: diverse VP-Fahrzeuge
Hallo,
"....Bis 1972 hatten eigentlich alle Streifenwagen nur eine Rundumleuchte..."
Quelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei diesem Polizeiruf-Vorspann haben alle die Blaulichtbrücke. (Bis auf den Hubschrauber
)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei dem hier gibt es Beides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Frank & schönes WE
"....Bis 1972 hatten eigentlich alle Streifenwagen nur eine Rundumleuchte..."
Quelle:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei diesem Polizeiruf-Vorspann haben alle die Blaulichtbrücke. (Bis auf den Hubschrauber

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei dem hier gibt es Beides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Frank & schönes WE
Gast- Gast
Re: diverse VP-Fahrzeuge
Die Tourist mit nur einem Triesel waren auf den Tansitstrecken eingesetzt, die hatten dann aber über der Heckklappe auch ein "Bitte Folgen"-Schild.
Später wurden dann, wie schon erwähnt, oftmals Brücken nachgerüstet, wobei dann aber immer noch der Einzeltriesel drauf war und die Brücken nur Lautsprecher. So eine Variante sieht man im 110-Vorspann auf einem 21´er Wolga.
Möglich war auch die komplette Brücke und ein abgebauter Einzeltriesel (nur noch der Fuß war zu sehen) oder dafür ein Gelblicht.
In "Spuk unter´m Riesenrad" sieht man auch einen 24´er Wolga mit Brücke ohne Lautsprecher.
Da es damals i.d.R. noch keine Requisitenfirmen gab, die solche Fahrzeuge vorgehalten haben, wurden meist Originalfahrzeuge eingesetzt, so das wir davon ausgehen können, diese Varianten sind echt.
Ob Tourist, die ohnehin eher selten im Dienst der DVP waren, nachgerüstet wurden, ist mir nicht bekannt. Aber wie immer gilt: Es gab nichts, was es nicht gab!
Gruß
Mario
Später wurden dann, wie schon erwähnt, oftmals Brücken nachgerüstet, wobei dann aber immer noch der Einzeltriesel drauf war und die Brücken nur Lautsprecher. So eine Variante sieht man im 110-Vorspann auf einem 21´er Wolga.
Möglich war auch die komplette Brücke und ein abgebauter Einzeltriesel (nur noch der Fuß war zu sehen) oder dafür ein Gelblicht.
In "Spuk unter´m Riesenrad" sieht man auch einen 24´er Wolga mit Brücke ohne Lautsprecher.
Da es damals i.d.R. noch keine Requisitenfirmen gab, die solche Fahrzeuge vorgehalten haben, wurden meist Originalfahrzeuge eingesetzt, so das wir davon ausgehen können, diese Varianten sind echt.
Ob Tourist, die ohnehin eher selten im Dienst der DVP waren, nachgerüstet wurden, ist mir nicht bekannt. Aber wie immer gilt: Es gab nichts, was es nicht gab!
Gruß
Mario
Mario Lietz- Anzahl der Beiträge : 702
Anmeldedatum : 06.04.11
Alter : 54
Ort : Schöneiche und Wippra

» Diverse Fragen zum Ikarus (echte BVB-Fahrzeuge & allgemein 1:87)
» diverse Betonbauteile für Dioramen und als Ladegut
» Ikarus 255
» Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
» Fahrzeuge der Mitropa
» diverse Betonbauteile für Dioramen und als Ladegut
» Ikarus 255
» Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
» Fahrzeuge der Mitropa
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|