DET 250 Bausatz
+14
Andreas Thiele
christian schulz
Rico Seifert
Steffen Thiel
Mathias Bengsch
miqu
Max01
Andre Junghans
Jörg Andrä
Gunter Daßler
Thomas Ballerstaedt
Detlef Dux
Jochen Dressel
Lutz Dinger
18 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: DET 250 Bausatz
Theoretisch möglich sollte es schon sein die DET zu mobilisieren.In der Wanne ist doch einiges an Platz,Ketten von 1:72 Panzermodellen sind teilweise aus Gummi nicht ganz vorbildgerecht könnte aber funktionieren.Da haben die Tüftler schon andere Sachen zum laufen gebracht.Das ist aber eine Liga von der ich mich fernhalte,so geduldig bin ich nun auch wieder nicht.
Grüße Lutz.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Mobilisierung
Hallo Freunde,
in puncto "Motorisierung" -NICHTS ist unmöglich .
Vor Jahren habe ich mal bei 123 ein 5 Panzermodell-Set 1/87,sehr detailgetreu ersteigert.Es stammt aus Japan und es gab noch ein 5 Set 1/72 (Panzer des WW2),vom
Maßstab wäre es für mich umgedreht besser gewesen,weil die 1/87 Modelle,Panzer der Gegenwart waren LEO und so,interessant war für mich "nur" der japanische Typ 71.
Jedenfalls werden diese Panzer mittels Knopfzellen angetrieben,fahren richtig vorwärts,rückwärts,links und rechts (also nur die Grundfahrfunktionen) und werden mit so einer Art ganz einfachen Minifernsteuerung mit 5 Knöpfen gesteuert.Die Ketten sind bei diesen Modellen aus Gummi.
Noch früher hatte ich mal bei meinen Enkel so eine Art Spielzeugraupe "weg gefunden" ,auch so ein Zwischending Maßstab 1/80.Knopfzellenbetrieb,konnte nur vorwärts fahren,wurde unter dem Modell durch Betätigung eines Hebelchens in Bewegung gesetzt und mit einer Miniminfernsteuerung in Kuliform konnte man das rechte oder linke
Laufwerk stoppen und somit das Gerät lenken, kam damals 10€,gekauft bei Conrad oder A&P....?????.
Natürlich kann man auch mit der teuren Form einer Funkfernsteuerung arbeiten.Ich habe das damals ,als ich noch Mitglied im Modellbauverein Nahverkehr praktiziert.
Da wir bei unserer Straba Anlage (1/87) im Oberleitungbetrieb gefahren sind,mußte man ja den Rottenkraftwagen mit angehängtem Turmwagen ,der ja keinen Stromabnehmer hatte,irgend wie über die Anlage schicken,deshalb hatte ich den Rottenkraftwagen motorisiert (PMT-Motor) und mit einer Funkfernsteuerung betrieben.
(ähnlich wie Faller Car System,nur frei beweglich,da ja auf der Ladefläche des Rottenwagens wenig Platz für Motor,Akku,Steuerung zur Verfügung stand,ich weis nicht ob das sogar von Faller war?,denn das Modell hat bei einer Ausstellung einen "fremden Liebhaber " gefunden
).Das Ganze hat mich knapp 120,-€ gekostet-vielleicht ist das auch eine Möglichkeit?!
Schönes Wochenende
Stephan
in puncto "Motorisierung" -NICHTS ist unmöglich .
Vor Jahren habe ich mal bei 123 ein 5 Panzermodell-Set 1/87,sehr detailgetreu ersteigert.Es stammt aus Japan und es gab noch ein 5 Set 1/72 (Panzer des WW2),vom
Maßstab wäre es für mich umgedreht besser gewesen,weil die 1/87 Modelle,Panzer der Gegenwart waren LEO und so,interessant war für mich "nur" der japanische Typ 71.
Jedenfalls werden diese Panzer mittels Knopfzellen angetrieben,fahren richtig vorwärts,rückwärts,links und rechts (also nur die Grundfahrfunktionen) und werden mit so einer Art ganz einfachen Minifernsteuerung mit 5 Knöpfen gesteuert.Die Ketten sind bei diesen Modellen aus Gummi.
Noch früher hatte ich mal bei meinen Enkel so eine Art Spielzeugraupe "weg gefunden" ,auch so ein Zwischending Maßstab 1/80.Knopfzellenbetrieb,konnte nur vorwärts fahren,wurde unter dem Modell durch Betätigung eines Hebelchens in Bewegung gesetzt und mit einer Miniminfernsteuerung in Kuliform konnte man das rechte oder linke
Laufwerk stoppen und somit das Gerät lenken, kam damals 10€,gekauft bei Conrad oder A&P....?????.
Natürlich kann man auch mit der teuren Form einer Funkfernsteuerung arbeiten.Ich habe das damals ,als ich noch Mitglied im Modellbauverein Nahverkehr praktiziert.
Da wir bei unserer Straba Anlage (1/87) im Oberleitungbetrieb gefahren sind,mußte man ja den Rottenkraftwagen mit angehängtem Turmwagen ,der ja keinen Stromabnehmer hatte,irgend wie über die Anlage schicken,deshalb hatte ich den Rottenkraftwagen motorisiert (PMT-Motor) und mit einer Funkfernsteuerung betrieben.
(ähnlich wie Faller Car System,nur frei beweglich,da ja auf der Ladefläche des Rottenwagens wenig Platz für Motor,Akku,Steuerung zur Verfügung stand,ich weis nicht ob das sogar von Faller war?,denn das Modell hat bei einer Ausstellung einen "fremden Liebhaber " gefunden

Schönes Wochenende
Stephan
Gast- Gast
Re: DET 250 Bausatz
Ja es ist machbar das Teil Funktionsfähig zu machen. Einer der Leute von den Dresdner DC-Car Leuten hat den Bergepanzer der Bundeswehr in 1:87 als Modell Funkferngesteuert gebaut. Der hat auch den Kraz . Hatte zum Kraz schon mal Bilder gezeigt. Wenn der Panzer geht sollte die TED auch gehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Enkel fährt ein THW LKW .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der Kraz
Gruß der Drehleiterfahrer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Enkel fährt ein THW LKW .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
der Kraz
Gruß der Drehleiterfahrer
Andre Junghans- Anzahl der Beiträge : 1344
Anmeldedatum : 11.09.12
Ort : im Erzgebirge
Re: DET 250 Bausatz
Moin,
zur Det noch einmal eine Frage.
War das Original aus Alus?
Jedenfalls ein Teil der Aufbauten?
Es gibt ja Bilder mit abgeblätterter Farbe und da schaut es so aus als würde da helles(Alu-)Blech zum Vorschein kommen.
Danke.
zur Det noch einmal eine Frage.
War das Original aus Alus?
Jedenfalls ein Teil der Aufbauten?
Es gibt ja Bilder mit abgeblätterter Farbe und da schaut es so aus als würde da helles(Alu-)Blech zum Vorschein kommen.
Danke.
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4161
Anmeldedatum : 24.09.10
Re: DET 250 Bausatz
Russische Technik ist immer aus einem Stück Stahl gefeilt

Max01- Anzahl der Beiträge : 779
Anmeldedatum : 02.06.11
Alter : 45
Ort : Thüringen
Re: DET 250 Bausatz
Hallo zusammen,
nach etwas überlegen und nun hat meine DET doch noch einen Aufreißer bekommen.
Das Modell wirkt mit Aufreißer einfach noch bulliger.
Wenn jemand das Modell funktionierend machen sollte, könnte das beim Aufreißer schwierig werden.
"Aber wer nicht wagt der nicht gewinnt" und wenn es nur Erfahrung sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Gunter
nach etwas überlegen und nun hat meine DET doch noch einen Aufreißer bekommen.

Das Modell wirkt mit Aufreißer einfach noch bulliger.

Wenn jemand das Modell funktionierend machen sollte, könnte das beim Aufreißer schwierig werden.
"Aber wer nicht wagt der nicht gewinnt" und wenn es nur Erfahrung sind.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Gunter
Gunter Daßler- Anzahl der Beiträge : 123
Anmeldedatum : 06.05.15
Re: DET 250 Bausatz
Drehleiterfahrer schrieb:Ja es ist machbar das Teil Funktionsfähig zu machen. Einer der Leute von den Dresdner DC-Car Leuten hat den Bergepanzer der Bundeswehr in 1:87 als Modell Funkferngesteuert gebaut. Der hat auch den Kraz . Hatte zum Kraz schon mal Bilder gezeigt. Wenn der Panzer geht sollte die TED auch gehen.
@Drehleiterfahrer
Du meinst sicherlich Uwe, der "hängt" zwar immer mit Daniel rum, wohnt aber glaube ich viel weiter im Westen, weit jenseits von Eisenach. :-)
@alle
Das die Mechanisierung geht, steht außer Frage. Bei Kettenfahrzeugen sind immer die Ketten das Problem. Selber gießen ginge zwar auch, aber dann braucht es ein ordentliches Muster. Und wenige mm Differenz führen zum Abwerfen der Ketten oder Überspringen beim Antrieb.
Gruß Rico
Rico Seifert- Anzahl der Beiträge : 968
Anmeldedatum : 15.02.13
Re: DET 250 Bausatz
Ich habe für die DET mal ein paar Decals gezeichnet und würde sie in der nächsten Zeit zum Druck geben. Was meint ihr dazu?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Höhe der Schrift: knapp 2 mm
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Höhe der Schrift: knapp 2 mm
_________________
Viele Grüße
Andreas
Re: DET 250 Bausatz
Klasse,das wertet das Modell nochmals auf.Freu mich drauf.
Grüße Lutz.
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 60
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: DET 250 Bausatz
iiiich !!!
_________________
Gruß Micha
---------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Re: DET 250 Bausatz
Ich auch haben wollen
Gruß Ronald

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: DET 250 Bausatz
Ich auch. Bitte.
2x wenn möglich
2x wenn möglich
Detlef Dux- Anzahl der Beiträge : 2522
Anmeldedatum : 21.03.11
Alter : 60
Ort : Hoppegarten bei Berlin
Re: DET 250 Bausatz
Andreas Thiele schrieb:Ich habe für die DET mal ein paar Decals gezeichnet und würde sie in der nächsten Zeit zum Druck geben. Was meint ihr dazu?
Höhe der Schrift: knapp 2 mm
Hallo Andreas,
super geworden !!!

Bitte für mich 2 Satz einplanen.
Gruß Gunter

Gunter Daßler- Anzahl der Beiträge : 123
Anmeldedatum : 06.05.15
Re: DET 250 Bausatz
Ich auch. 2x, falls was schief geht.
der Rossi
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 979
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re:DET 250 Bausatz
Hallo Andreas.
Ich nehme auch zwei.
mfg Tilo
Ich nehme auch zwei.
mfg Tilo
Tilo Köhler- Anzahl der Beiträge : 115
Anmeldedatum : 27.08.10
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|