Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
+41
Simsonmatze
Mario Schulz
Ronny Garbe
Friedrich Czogalla
frank wienholz
Jan Brosche
Kai Rücker
Enrico Klei
Harald Schmidt
Uwe Menzel
Swen Thomas
Steffen Thiel
Rico Seifert
Björn "Rossi" Rossmeisl
Klaus Dörfer
Jörg Schurig
Sascha Friedrich
ronald beyer
Lars Zeglat
Martin Krüger
Jens Bergner
Andreas Klar
Ingolf Wobst
Jochen Dressel
Jens Brunner
Axel Koch
Waldemar Koch
Andreas Schoppe
Andre Junghans
Detlef Dux
Lutz Dinger
Peter Pichl
Michael Noack
Ralf Kunkel
Thomas Balzer
Mathias Bengsch
Dietmar Feustel
Andreas Thiele
Jan Helle
Stefan Berkenkamp
André Irmer
45 verfasser
Seite 7 von 8
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Helmut
ich werde einfach nicht müde zu fragen wie es mit dem Jelcz weitergeht?Ich habe auf meine Email leider auch keine Antwort bekommen.
ich werde einfach nicht müde zu fragen wie es mit dem Jelcz weitergeht?Ich habe auf meine Email leider auch keine Antwort bekommen.

frank wienholz- Anzahl der Beiträge : 1521
Anmeldedatum : 23.08.10
Alter : 54
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Frank und hallo alle anderen ,
Entschuldige , Du hast Recht , denn ich wollte laufend eine Nachricht "wie es weiter geht" hier unterbreiten .
Zur Kleinserienmesse in Dresden möchte ich die nächsten JELCZ-Forum-Modelle an die Besteller abgeben . Aber nur an die , die bestellt haben .
Bitte keine weiteren Nachfragen , da die Modelle limitiert sind . Nach Dresden maile ich den Rest der Besteller an und gebe Ihnen die Kontodaten durch , damit wir die restlichen Bestellungen abwickeln können .
Mit den Spoilern mache ich folgenden Vorschlag . Wer aus irgendwelchen Gründen den falsch bedruckten Spoiler unbedingt haben will , der bekommt den . Damit wäre das erledigt . Wer noch warten will , der bekommt dann den richtig bedruckten Spoiler . Wer in Leipzig den falschen Spoiler mitgenommen hat , der hat natürlich auch ein Anrecht auf einen kostenlosen richtig bedruckten Spoiler . Einige Modellbauer haben davon Gebrauch gemacht und sich den falsch bedruckten auch geben lassen . Oder will jeder beide ? Dann müssen alle die , die den vor dem Märztreffen haben wollen noch einmal Porto zahlen . Da ich die namentliche Bestell-Liste habe , kann ich den aber auch ohne Porto dann beim Märztreff übergeben .
Wie denkt Ihr darüber ? Vielleicht hat Andreas einen anderen oder besseren Vorschlag . Ich bin da offen .
Herzliche Grüße
Helmut Rebs
Entschuldige , Du hast Recht , denn ich wollte laufend eine Nachricht "wie es weiter geht" hier unterbreiten .
Zur Kleinserienmesse in Dresden möchte ich die nächsten JELCZ-Forum-Modelle an die Besteller abgeben . Aber nur an die , die bestellt haben .
Bitte keine weiteren Nachfragen , da die Modelle limitiert sind . Nach Dresden maile ich den Rest der Besteller an und gebe Ihnen die Kontodaten durch , damit wir die restlichen Bestellungen abwickeln können .
Mit den Spoilern mache ich folgenden Vorschlag . Wer aus irgendwelchen Gründen den falsch bedruckten Spoiler unbedingt haben will , der bekommt den . Damit wäre das erledigt . Wer noch warten will , der bekommt dann den richtig bedruckten Spoiler . Wer in Leipzig den falschen Spoiler mitgenommen hat , der hat natürlich auch ein Anrecht auf einen kostenlosen richtig bedruckten Spoiler . Einige Modellbauer haben davon Gebrauch gemacht und sich den falsch bedruckten auch geben lassen . Oder will jeder beide ? Dann müssen alle die , die den vor dem Märztreffen haben wollen noch einmal Porto zahlen . Da ich die namentliche Bestell-Liste habe , kann ich den aber auch ohne Porto dann beim Märztreff übergeben .
Wie denkt Ihr darüber ? Vielleicht hat Andreas einen anderen oder besseren Vorschlag . Ich bin da offen .
Herzliche Grüße
Helmut Rebs
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Die Kleinserienmesse ist vorbei . Deshalb an alle , die bestellt und noch nicht die Teile bzw. das gesamte Modell erhalten haben , denen mache ich folgenden Vorschlag . Mailt mich über :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] an . Bitte unbedingt die Adresse und die Festnetztelefonnummer mit angeben . Im Telefongespräch klären wir den Ablauf .
Herzliche Grüße
Helmut
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] an . Bitte unbedingt die Adresse und die Festnetztelefonnummer mit angeben . Im Telefongespräch klären wir den Ablauf .
Herzliche Grüße
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Hellmut, wie wäre es mal,
mit einer neuen Mischung aus:
Jelcz (3 Achser) und Zementauflieger CN 2011 (2 Achser)
mit Elektor – Verdichter - Anlage an der Kesselstirnseite vorn.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Leider nicht zu sehen. Mfg Mario
mit einer neuen Mischung aus:
Jelcz (3 Achser) und Zementauflieger CN 2011 (2 Achser)
mit Elektor – Verdichter - Anlage an der Kesselstirnseite vorn.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Leider nicht zu sehen. Mfg Mario
Mario Schulz- Anzahl der Beiträge : 232
Anmeldedatum : 12.02.13
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
..zu sehen ist gar nix...

Jochen Dressel- Anzahl der Beiträge : 3272
Anmeldedatum : 04.11.12
Ort : Mitteldeutschland
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Ich war mal so dreist und hab den Link repariert
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
MfG
Matze

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
MfG
Matze
Simsonmatze- Anzahl der Beiträge : 199
Anmeldedatum : 16.12.11
Alter : 31
Re
Hallo Matze,
das sieht mir aber stark nach MAZ aus....... und nicht nach Jelcz
Bis bald
Stephan
das sieht mir aber stark nach MAZ aus....... und nicht nach Jelcz

Bis bald
Stephan
Gast- Gast
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Matze!
Wohl Dem ,der das kann !! (Link reparieren ) Die Zugmaschine ist ein MAS/MAZ ( mit der unterschiedlichen Transkription treibt manchmal Blüten ).
Also : Dank für die Reparatur !
Gruß Ry
PS: Hasebu. ..》1/87》Bksm-5-9 , gab's Notizen über Modelle davon. März/April 2014
Wohl Dem ,der das kann !! (Link reparieren ) Die Zugmaschine ist ein MAS/MAZ ( mit der unterschiedlichen Transkription treibt manchmal Blüten ).
Also : Dank für die Reparatur !
Gruß Ry
PS: Hasebu. ..》1/87》Bksm-5-9 , gab's Notizen über Modelle davon. März/April 2014
Zuletzt von ronaldbeyer am 25/11/2015, 02:29 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Screenshot gefunden)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Manitu ,
das hat doch jetzt gar nichts mit dem Forum-Sondermodell zu tun .
Eigentlich müßte das etwas Neues werden .
Herzliche Grüße
Helmut
das hat doch jetzt gar nichts mit dem Forum-Sondermodell zu tun .
Eigentlich müßte das etwas Neues werden .
Herzliche Grüße
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo
Meine Frage stell ich mal hier rein ,da ich keinen neuen Tread aufmachen will .
Ich habe mir gerade mal die LKW s von Helmut vorgenommen , da ich erst jezt Zeit dazu habe . Dabei ist mir aufgefallen das die Modelle keine Sicken auf dem Dach haben . Bei den Vorbildfotos die ich habe sind Sicken auf dem Dach zu sehen , auch die Zeichnungen aus Modellbauheute und dem Kraftverkehr zeigen Sicken auf dem Dach . Gab es nun LKW s die Kabinen ohne Sicken hatten und welche mit Sicken, kann einer mehr dazu sagen . Bei meine Modelle von Zenker habe ich damals Streifen auf das Dach geklebt , das ist kein Aufwand aber ich weiß eben nicht ob es verschiedene Kabinen gab . Grüße Maik
Meine Frage stell ich mal hier rein ,da ich keinen neuen Tread aufmachen will .
Ich habe mir gerade mal die LKW s von Helmut vorgenommen , da ich erst jezt Zeit dazu habe . Dabei ist mir aufgefallen das die Modelle keine Sicken auf dem Dach haben . Bei den Vorbildfotos die ich habe sind Sicken auf dem Dach zu sehen , auch die Zeichnungen aus Modellbauheute und dem Kraftverkehr zeigen Sicken auf dem Dach . Gab es nun LKW s die Kabinen ohne Sicken hatten und welche mit Sicken, kann einer mehr dazu sagen . Bei meine Modelle von Zenker habe ich damals Streifen auf das Dach geklebt , das ist kein Aufwand aber ich weiß eben nicht ob es verschiedene Kabinen gab . Grüße Maik
BARKAS- Anzahl der Beiträge : 400
Anmeldedatum : 26.02.11
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Maik,
vielleicht hast Du Recht . Aber wir haben damals beim Flachdach-Fahrerhaus 3 verschiedene Normalfahrerhäuser dokumentiert . Von denen hatte keines "Streifen" auf dem Dach . Nur an der Dachhinterwand waren diese "Sicken" (siehe unser Modellfahrerhaus) . Ansonsten kann ich Dir nicht weiterhelfen .
Herzliche Grüße an Euch zwei "Verrückte" Modellbauspezialisten
Helmut
vielleicht hast Du Recht . Aber wir haben damals beim Flachdach-Fahrerhaus 3 verschiedene Normalfahrerhäuser dokumentiert . Von denen hatte keines "Streifen" auf dem Dach . Nur an der Dachhinterwand waren diese "Sicken" (siehe unser Modellfahrerhaus) . Ansonsten kann ich Dir nicht weiterhelfen .
Herzliche Grüße an Euch zwei "Verrückte" Modellbauspezialisten
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Maik.
Ich hab mal mein Bildmaterial durchgesehen,es gab Kabinen ohne und mit Sicken auf dem Dach.Meine Vermutung ist das spätere Kabinen die Sicken hatten.Gerade Blechteile neigen zum dröhnen,das vermeidet man mit den Sicken ausserdem wird das ganze stabiler.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ronald(Ironpick) als alter Jelczfahrer könnte uns da eventuell aufklären.Das interessiert mich jetzt mal selber,ich frag mich mal durch.Auch nur eine Vermutung,bei Einbau eines 2.Bettes wurde das obere hinten in Klappscharnieren und vorn an der Decke aufgehangen(Also doch Stabilitätsgründe).
Grüße Lutz.
Ich hab mal mein Bildmaterial durchgesehen,es gab Kabinen ohne und mit Sicken auf dem Dach.Meine Vermutung ist das spätere Kabinen die Sicken hatten.Gerade Blechteile neigen zum dröhnen,das vermeidet man mit den Sicken ausserdem wird das ganze stabiler.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ronald(Ironpick) als alter Jelczfahrer könnte uns da eventuell aufklären.Das interessiert mich jetzt mal selber,ich frag mich mal durch.Auch nur eine Vermutung,bei Einbau eines 2.Bettes wurde das obere hinten in Klappscharnieren und vorn an der Decke aufgehangen(Also doch Stabilitätsgründe).
Grüße Lutz.
Lutz Dinger- Anzahl der Beiträge : 2068
Anmeldedatum : 06.01.11
Alter : 59
Ort : Wilkau-Hasslau
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo ,
habe gerade auf Facebook "Jelcz Trucks" alle Fotos der Dreierreihe durchgesehen . Ich habe dort kein Fahrerhausdach mit Sicken gefunden . Außer beim polnischen 1:87-Modell , sonst kenne ich das nicht .Ich lasse mich gern eines besseren belehren . Fakt ist aber , dass fast alle auf den meist polnischen Fotos das glatte Dach hatten und deshalb können wir kaum falsch liegen . Oder gibt es ein Foto aus Naumburg , das diese Sicken zeigt ? Alles andere , was hier deswegen geschrieben wurde , sind bisher nur Vermutungen . Vielleicht hat auch einer ein "Achteckiges Rad" irgendwo gesehen . Deshalb haben fast alle LKW´s runde Räder . Aber Ausnahmen soll es immer geben . Am Besten , wir schauen uns die JELCZ-Fahrzeuge von den Firmen Poller und Gerloff genau an . Eventuell kann ein Forumsmitglied vor Ort dazu etwas sagen .
Ich weiß nicht , was dieser Themenkomplex eigentlich sollte . Wer Sicken unbedingt haben muß , der kann die sich doch machen . Sollten wir falsch liegen , dann ist das eine Kleinigkeit , diese nachträglich in die Form zu machen .
Wir haben vor ein paar Tagen einen Auflieger vermessen (noch alles Original), und siehe da , es gibt (obwohl wirklich original) unterschiedliche Anbauten . Soll man nun deshalb alle Fahrgestellformen machen ? Nur weil einer sagt , dass der Werkzeugkasten aber ein anderes Schloß hat , kann man sich doch nicht noch mehr Kosten aufhalsen . Ich denke , man sollte die Kirche im Dorf lassen und nicht alles in Frage stellen . Es ist doch gut , dass es überhaupt neue Modelle gibt . Warum kommen so wenig Formenneuheiten bei den Modelle ? Fragt doch Stefan , was Formen kosten und wie lange man braucht bis diese sich überhaupt rechnen . Ich finde , man sollte nicht überall alles verbessern wollen , sondern sollte sich über das freuen , was es wirklich in einer guten Qualität gibt . Wie gesagt , wer unbedingt Sicken auf seinem JELCZ-Fahrerhaus haben muß , der sollte die sich als erfahrener Modellbauer doch draufzaubern können .
Nun fehlt mir wieder eine Stunde für etwas anderes .
Herzliche Grüße an alle
Helmut Rebs
habe gerade auf Facebook "Jelcz Trucks" alle Fotos der Dreierreihe durchgesehen . Ich habe dort kein Fahrerhausdach mit Sicken gefunden . Außer beim polnischen 1:87-Modell , sonst kenne ich das nicht .Ich lasse mich gern eines besseren belehren . Fakt ist aber , dass fast alle auf den meist polnischen Fotos das glatte Dach hatten und deshalb können wir kaum falsch liegen . Oder gibt es ein Foto aus Naumburg , das diese Sicken zeigt ? Alles andere , was hier deswegen geschrieben wurde , sind bisher nur Vermutungen . Vielleicht hat auch einer ein "Achteckiges Rad" irgendwo gesehen . Deshalb haben fast alle LKW´s runde Räder . Aber Ausnahmen soll es immer geben . Am Besten , wir schauen uns die JELCZ-Fahrzeuge von den Firmen Poller und Gerloff genau an . Eventuell kann ein Forumsmitglied vor Ort dazu etwas sagen .
Ich weiß nicht , was dieser Themenkomplex eigentlich sollte . Wer Sicken unbedingt haben muß , der kann die sich doch machen . Sollten wir falsch liegen , dann ist das eine Kleinigkeit , diese nachträglich in die Form zu machen .
Wir haben vor ein paar Tagen einen Auflieger vermessen (noch alles Original), und siehe da , es gibt (obwohl wirklich original) unterschiedliche Anbauten . Soll man nun deshalb alle Fahrgestellformen machen ? Nur weil einer sagt , dass der Werkzeugkasten aber ein anderes Schloß hat , kann man sich doch nicht noch mehr Kosten aufhalsen . Ich denke , man sollte die Kirche im Dorf lassen und nicht alles in Frage stellen . Es ist doch gut , dass es überhaupt neue Modelle gibt . Warum kommen so wenig Formenneuheiten bei den Modelle ? Fragt doch Stefan , was Formen kosten und wie lange man braucht bis diese sich überhaupt rechnen . Ich finde , man sollte nicht überall alles verbessern wollen , sondern sollte sich über das freuen , was es wirklich in einer guten Qualität gibt . Wie gesagt , wer unbedingt Sicken auf seinem JELCZ-Fahrerhaus haben muß , der sollte die sich als erfahrener Modellbauer doch draufzaubern können .
Nun fehlt mir wieder eine Stunde für etwas anderes .
Herzliche Grüße an alle
Helmut Rebs
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Helmut,
dann sieh Dir bitte mal folgendes Bild an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Da sind die Sicken zu sehen. Das problem dürfte nur sein, dass es kaum Ansichten von oben gibt und von unten sind keine sicken zu sehen. Ich bin auch erst durch die Posts hier drauf aufmerksam geworden.
Gruß Thomas
dann sieh Dir bitte mal folgendes Bild an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Da sind die Sicken zu sehen. Das problem dürfte nur sein, dass es kaum Ansichten von oben gibt und von unten sind keine sicken zu sehen. Ich bin auch erst durch die Posts hier drauf aufmerksam geworden.
Gruß Thomas
_________________
Thomas
„Der Sieger hat viele Freunde, der Besiegte hat gute Freunde.“
Aus der Mongolei
Thomas Balzer- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 1896
Anmeldedatum : 22.08.10
Ort : Dresden
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo
Der Lösungsweg für die Sicken war ja bei der Frage schon dabei. Gut wenn jemand Bilder ausgräbt.
Gruß Ry
Der Lösungsweg für die Sicken war ja bei der Frage schon dabei. Gut wenn jemand Bilder ausgräbt.
Gruß Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Thomas ,
das ist ein Spezialfahrzeug mit Dachaufbauten . Hier sind wegen der Aufbauten auch die Sicken für mich verständlich . Eventuell hatten auch Militärfahrerhäuser diese Sicken ? Wenn ich den alten Computer über Weihnachten in Gang bekomme , dann sende ich Dir unsere Dachfotos von den Vorbildfahrzeugen (das ist nicht Poller oder Gerloff). Die waren alle glatt . Ich habe selbst mit vermessen , und kann mich deshalb daran erinnern . Es ist immer sehr einfach von einem Kritiker etwas zu behaupten und bei anderen rumzumäkeln , als selbst etwas auf die Beine zu stellen . Schauen wir doch auf die uns bekannten JELCZ von den Speditionen Gerloff und Poller . Ich weiß es auch nicht , vielleicht haben die Sicken ? Kann denn keiner dort einmal nachsehen oder nachfragen per Telefon . ich habe z.Z. keine Zeit für solche Unwichtigkeiten . Dann kauft doch die Jelcz mit den Sicken und hört auf , verdeckt rumzumeckern .
Noch eins (ich habe nie in einem Jelcz gesessen und kann mich irren .) Wozu braucht eigentlich der Fernfahrer mit dem Hochdach die Sicken ? Sind die hier überhaupt noch da ? Auch dieses Fahrerhaus ist wahrscheinlich auch ohne die Dachsicken stabil . die Besserwisserei hat noch nie etwas gebracht , nur Ärger , Zank und Streit . Ich denke , dass will eigentlich keiner . Schreibe nicht sofort zurück , sondern ruf Poller an . Ich hatte schon einmal diesen Ärger mit dem Tank auf der faschen Seite beim "MTS 80" . Hinterher hatte doch alles gestimmt und der andere schrieb , dass ihm einfach so war , dass der Tank auf der anderen Seite gewesen wäre .
Auch in Polen war Materialmangel . Vielleicht sind dort Dachplatten vom Militär auch auf Zivilfahrzeuge gekommen . Was weiß ich ? Dann holt einer ein Foto hervor , und sagt : so wars . Dann muß eben alles so gewesen sein ! Hättest ich das so gemacht , dann käme wieder einer .
Wenn Ihr möchtet , dass ich mich hier nicht mehr melde , dann sagt das offen und ich werde das akzeptieren .
Gruß
Helmut
das ist ein Spezialfahrzeug mit Dachaufbauten . Hier sind wegen der Aufbauten auch die Sicken für mich verständlich . Eventuell hatten auch Militärfahrerhäuser diese Sicken ? Wenn ich den alten Computer über Weihnachten in Gang bekomme , dann sende ich Dir unsere Dachfotos von den Vorbildfahrzeugen (das ist nicht Poller oder Gerloff). Die waren alle glatt . Ich habe selbst mit vermessen , und kann mich deshalb daran erinnern . Es ist immer sehr einfach von einem Kritiker etwas zu behaupten und bei anderen rumzumäkeln , als selbst etwas auf die Beine zu stellen . Schauen wir doch auf die uns bekannten JELCZ von den Speditionen Gerloff und Poller . Ich weiß es auch nicht , vielleicht haben die Sicken ? Kann denn keiner dort einmal nachsehen oder nachfragen per Telefon . ich habe z.Z. keine Zeit für solche Unwichtigkeiten . Dann kauft doch die Jelcz mit den Sicken und hört auf , verdeckt rumzumeckern .
Noch eins (ich habe nie in einem Jelcz gesessen und kann mich irren .) Wozu braucht eigentlich der Fernfahrer mit dem Hochdach die Sicken ? Sind die hier überhaupt noch da ? Auch dieses Fahrerhaus ist wahrscheinlich auch ohne die Dachsicken stabil . die Besserwisserei hat noch nie etwas gebracht , nur Ärger , Zank und Streit . Ich denke , dass will eigentlich keiner . Schreibe nicht sofort zurück , sondern ruf Poller an . Ich hatte schon einmal diesen Ärger mit dem Tank auf der faschen Seite beim "MTS 80" . Hinterher hatte doch alles gestimmt und der andere schrieb , dass ihm einfach so war , dass der Tank auf der anderen Seite gewesen wäre .
Auch in Polen war Materialmangel . Vielleicht sind dort Dachplatten vom Militär auch auf Zivilfahrzeuge gekommen . Was weiß ich ? Dann holt einer ein Foto hervor , und sagt : so wars . Dann muß eben alles so gewesen sein ! Hättest ich das so gemacht , dann käme wieder einer .
Wenn Ihr möchtet , dass ich mich hier nicht mehr melde , dann sagt das offen und ich werde das akzeptieren .
Gruß
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Helmut,
wie Lutz geschrieben hat, gab es beide Versionen. Damit ist dein Jelcz absolut richtig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüsse Jan
wie Lutz geschrieben hat, gab es beide Versionen. Damit ist dein Jelcz absolut richtig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Grüsse Jan
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Helmut, hier behauptet und kritisiert doch niemand etwas. Mir ging es nur um das Bild.
und wie Jan und Lutz geschrieben haben, es gab beide Varianten und damit ist Dein Modell korrekt und Alles Andere erledigt.
Thomas
und wie Jan und Lutz geschrieben haben, es gab beide Varianten und damit ist Dein Modell korrekt und Alles Andere erledigt.
Thomas
_________________
Thomas
„Der Sieger hat viele Freunde, der Besiegte hat gute Freunde.“
Aus der Mongolei
Thomas Balzer- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 1896
Anmeldedatum : 22.08.10
Ort : Dresden
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo ,
es wird noch verrückter . Habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen . Er hat mir alte Fotos vom Original-Jelcz-Dach gesendet .
Die hat er selber fotografiert .
Es gibt somit auch Fahrerhäuser mit zwei und mit 4 Sicken . Die Sicken sind alle nach außen . Leider komme ich mit dem Hochladen der Fotos nicht klar . Wer kann das für mich machen . Bitte Mailadresse senden .
Gruß
Helmut
es wird noch verrückter . Habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen . Er hat mir alte Fotos vom Original-Jelcz-Dach gesendet .
Die hat er selber fotografiert .
Es gibt somit auch Fahrerhäuser mit zwei und mit 4 Sicken . Die Sicken sind alle nach außen . Leider komme ich mit dem Hochladen der Fotos nicht klar . Wer kann das für mich machen . Bitte Mailadresse senden .
Gruß
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
eine simple Frage,zwei Aufsätze Antworten,......nicht notwendig

Jochen Dressel- Anzahl der Beiträge : 3272
Anmeldedatum : 04.11.12
Ort : Mitteldeutschland
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo Jochen ,
besser wäre gewesen , Du hättest Dich bereit erklärt , für mich die Fotos einzustellen .
Gruß
Helmut
Info :
Habe kurz vorher mit dem Werkzeugbau gesprochen . Die machen mir 4 Sicken in die Dachform . Ist dieser Kompromiss für alle tragbar ? Wer die Sicken nicht braucht , kann die später sehr leicht entfernen . Umgekehrt ist das Aufbringen der grazilen Sicken auf das Dach viel komplizierter . Eigentlich brauchen wir gar nicht mehr darüber sprechen , da das schon so in Auftrag gegeben wurde . Die Erzgebirgler werden das schon machen .
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünscht allen
Helmut
Helmut Rebs- Anzahl der Beiträge : 229
Anmeldedatum : 18.03.12
Ort : Roßleben
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo!
Hier ein Dach mit 2 Sicken. Das war ein Sattelschlepper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens
Hier ein Dach mit 2 Sicken. Das war ein Sattelschlepper.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens
Jens Brunner- Anzahl der Beiträge : 114
Anmeldedatum : 07.01.11
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo
Hier Helmuts Dachfotos
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hier Helmuts Dachfotos
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Steffen Thiel- Anzahl der Beiträge : 694
Anmeldedatum : 24.02.11
Ort : Vogtland
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Hallo
Hier ein Bild vom Basteltisch von Rolf , der LKW von Helmut mit aufgeleimten Streifen . [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hier ein Bild vom Basteltisch von Rolf , der LKW von Helmut mit aufgeleimten Streifen . [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
BARKAS- Anzahl der Beiträge : 400
Anmeldedatum : 26.02.11
Re: Diskussion zum Jelcz-Sondermodell
Moin,
so wie der Jelcz ist, so ist er perfekt Helmut!
Und mit Hochdach oder Spoiler sind die evtl. vorhandenen Sicken eh nicht zu sehen.
Mal ehrlich, die Streifen lassen sich wie von Maik gezeigt aufkleben oder noch einfacher nach der von Zloty gezeigten Folienmethode!
Gruß Christian
so wie der Jelcz ist, so ist er perfekt Helmut!
Und mit Hochdach oder Spoiler sind die evtl. vorhandenen Sicken eh nicht zu sehen.

Mal ehrlich, die Streifen lassen sich wie von Maik gezeigt aufkleben oder noch einfacher nach der von Zloty gezeigten Folienmethode!
Gruß Christian
christian schulz- Anzahl der Beiträge : 4078
Anmeldedatum : 24.09.10
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» SAW Model - Jelcz 400 und Jelcz 317
» Diskussion zum Skoda 706 MT
» Spielzeugschotte Sondermodell
» Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
» E 514 Sondermodell für ModellCarZenker
» Diskussion zum Skoda 706 MT
» Spielzeugschotte Sondermodell
» Diskussion über diverse Fortschritt ZT Varianten
» E 514 Sondermodell für ModellCarZenker
Seite 7 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|