Fragen von Ry
+23
Wolfram Erler
Thomas Ballerstaedt
Ronny Garbe
Andreas Thiele
Detlef Dux
danieljerke
Mike.Ditscher
Jens Mattheß
Udo Bischof
Peter Pichl
Stefan Hinrichs
Rico Seifert
Mirko Pfund
_Nico_
Friedrich Czogalla
Michael Noack
ronald beyer
Uwe Menzel
Steffen Thiel
Jochen Dressel
Max01
Mathias Bengsch
Lutz Dinger
27 verfasser
Seite 5 von 7
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Hab den Bus mit Painta Cleen(also dem Bodensatz der letzten Jahre ) und hochverdünntem Revell 383 malträtiert.
Mal sehen wie es duchgetrocknet ausschaut. Im Wettringer Modellbau Forum war von einer Woche Trocken Zeit für Eding die Rede. Egal,mit nass in nass hab ich nicht nur negative Erfahrungen gemacht , (war manchmal die pure Verzweiflung ).
Bild ist im Faden Bastel & Fragentisch ,noch nass ,eingestellt.
Gruß Ronald
Hab den Bus mit Painta Cleen(also dem Bodensatz der letzten Jahre ) und hochverdünntem Revell 383 malträtiert.
Mal sehen wie es duchgetrocknet ausschaut. Im Wettringer Modellbau Forum war von einer Woche Trocken Zeit für Eding die Rede. Egal,mit nass in nass hab ich nicht nur negative Erfahrungen gemacht , (war manchmal die pure Verzweiflung ).
Bild ist im Faden Bastel & Fragentisch ,noch nass ,eingestellt.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Eding eine Woche? Da haben bestimmt Spaßvögel die Finger auf der Tastatur gehabt....
Anhänger für Traktor und /oder Pferd
Hallo !
Fünfzehn Bilder,keins scharf
,deshalb hier.
Bis Mitte der Siebziger wahren Pferdefuhrwerke unterwegs. Keine Hochzeitskutschen, sondern als Specki und für "Sonstiges" ! Die Deichsel war in einigen Fällen sowohl für Traktor ,alsauch auch für 2 Pferde geeignet. Mit einem Pferd ging das zwar auch zu bewegen,aber nicht gut für's Tier.
Frage : Gibt's im Moment Pferde mit Schirrzeug als Bausatz ? In Preiser 16597 sind drei im "Winterbetrieb " ,also mit Decke.(Die Anderen haben einen Sattel). Etwas kleiner, aus DDR Produktion, hab ich auch noch,aber nur Linkslaufende ,( die mit dem Loch im Bauch ,wo die Verbindung zur mittig liegenden Zugstange eingreifen sollte ). Bei Bespannung mit einem (oder auch drei ) Pferden , war eine Stange rechts und links üblich. Dann wird mit dem Schirrzeug gelenkt und gebremst.
Sollte ich da etwas falsch verstanden haben : Finger in die Wunde !
Danke schonmal ! ! !
Gruß Ronald
Fünfzehn Bilder,keins scharf

Bis Mitte der Siebziger wahren Pferdefuhrwerke unterwegs. Keine Hochzeitskutschen, sondern als Specki und für "Sonstiges" ! Die Deichsel war in einigen Fällen sowohl für Traktor ,alsauch auch für 2 Pferde geeignet. Mit einem Pferd ging das zwar auch zu bewegen,aber nicht gut für's Tier.
Frage : Gibt's im Moment Pferde mit Schirrzeug als Bausatz ? In Preiser 16597 sind drei im "Winterbetrieb " ,also mit Decke.(Die Anderen haben einen Sattel). Etwas kleiner, aus DDR Produktion, hab ich auch noch,aber nur Linkslaufende ,( die mit dem Loch im Bauch ,wo die Verbindung zur mittig liegenden Zugstange eingreifen sollte ). Bei Bespannung mit einem (oder auch drei ) Pferden , war eine Stange rechts und links üblich. Dann wird mit dem Schirrzeug gelenkt und gebremst.
Sollte ich da etwas falsch verstanden haben : Finger in die Wunde !
Danke schonmal ! ! !
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Sry, aber dazu wirst Du doch selbst in der Lage sein, oder
--- > [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Thomas Ballerstaedt- Anzahl der Beiträge : 1593
Anmeldedatum : 14.09.10
Ort : wo der W50 gebaut wurde... :)
Re: Fragen von Ry
War vielleicht die Hoffnung das Jemand den Beutel mit den gezeumten rechten Pferden erwischt hat. Danke auf alle Fälle für den Link.
Gruß Ronald

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Sitze wieder sehr nah am Funkloch
Serverfehler, kein Netz etc..
Mangels Verbindung & Suchfuktion finde ich den Eintrag nicht .
Sinngemäß " Belarus mit Scheinwerfern in der Kühlermaske zu DDR zeiten nicht Zulassungsfähig ". (Neuheit)
Famulus und wieder" aufgebauter", mischmasch Belarus mit diesen Lampen sind bei uns rum gegurkt. Mit selbstbau Schutzblechen und " Positionslampen" drauf.
Gab es da auch schon Bestandsschutz, oder ein anderes Hintertürchen?
Gruß Ronald
Sitze wieder sehr nah am Funkloch

Serverfehler, kein Netz etc..
Mangels Verbindung & Suchfuktion finde ich den Eintrag nicht .
Sinngemäß " Belarus mit Scheinwerfern in der Kühlermaske zu DDR zeiten nicht Zulassungsfähig ". (Neuheit)
Famulus und wieder" aufgebauter", mischmasch Belarus mit diesen Lampen sind bei uns rum gegurkt. Mit selbstbau Schutzblechen und " Positionslampen" drauf.
Gab es da auch schon Bestandsschutz, oder ein anderes Hintertürchen?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Seit einer Weile ist zwischen "sym" und Leertaste (alles virtuell ,da Tablett) eine "Smiely" Taste. Da ist "Daumen hoch" oder das Taucherzeichen "Alles Top" vorhanden. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen das anzuwenden !?
Gruß Ronald
Der Umweg über die Bilderwiedergabe,
Geht nicht, einiges läßt sich nicht "sreenshotten "
PS.: Bei'm sortieren der SES Basteltüte ist mir ein Spritzling untergekommen den ich nicht zuordnen kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das könnten Spurstangen und Umlenkhebel sein, dass Runde und die beiden viereckigen Teile kann ich nicht zuordnen.
Den Basteltüten liegt ein Zettel bei. Es ist möglich einzelne Spritzlinge zu bestellen . Beim stöbern drauf gestoßen ,da gibt's auch Achsen und Rädersätze !
Seit einer Weile ist zwischen "sym" und Leertaste (alles virtuell ,da Tablett) eine "Smiely" Taste. Da ist "Daumen hoch" oder das Taucherzeichen "Alles Top" vorhanden. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen das anzuwenden !?

Gruß Ronald
Der Umweg über die Bilderwiedergabe,

PS.: Bei'm sortieren der SES Basteltüte ist mir ein Spritzling untergekommen den ich nicht zuordnen kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das könnten Spurstangen und Umlenkhebel sein, dass Runde und die beiden viereckigen Teile kann ich nicht zuordnen.

Zuletzt von ronaldbeyer am Di 21 März 2017 - 10:33 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Hab da Grad bei Panzerfux etwas entdeckt.
Z&Z -F87141. Ein T150K. In "Groß" steht Fertigmodell, in Beschreibung steht Bausatz .
Preis~34 Euronen. Hat da Wer 'ne Kennung ? Hat ein Gewicht hinten drauf,auf den Bildern.
Gruß "Der Dorfschmied ", Ry
Hab da Grad bei Panzerfux etwas entdeckt.
Z&Z -F87141. Ein T150K. In "Groß" steht Fertigmodell, in Beschreibung steht Bausatz .

Gruß "Der Dorfschmied ", Ry
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
ronaldbeyer schrieb:Hallo !
PS.: Bei'm sortieren der SES Basteltüte ist mir ein Spritzling untergekommen den ich nicht zuordnen kann.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das könnten Spurstangen und Umlenkhebel sein, dass Runde und die beiden viereckigen Teile kann ich nicht zuordnen.Den Basteltüten liegt ein Zettel bei. Es ist möglich einzelne Spritzlinge zu bestellen . Beim stöbern drauf gestoßen ,da gibt's auch Achsen und Rädersätze !
Hallo ronaldbeyer,
bei diesem Spritzling handelt es sich um Kleinteile für das Gelenk des Ikarus 280.
Hier ein Beispiel am Bausatz von s.e.s: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
und hier: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das größere rechteckige Teil ist für die Trolleybus-Varianten der Ikarus 260 T und 280 T, siehe z.B. hier: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
und hier: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Viele Grüße
Wolfram
Wolfram Erler- Anzahl der Beiträge : 276
Anmeldedatum : 12.11.11
Ort : Werdau
Re: Fragen von Ry
@ Wolfram !
Danke für die Auflösung des Rätsels.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Recht zeitnah nach erscheinen des Ikarus 260 paar Schlenkie's verbrochen. Das Gelenk war der Schwachpunkt. Umgezogen sind sie und warten auf Restaurierung.
Gruß Ronald
Danke für die Auflösung des Rätsels.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Recht zeitnah nach erscheinen des Ikarus 260 paar Schlenkie's verbrochen. Das Gelenk war der Schwachpunkt. Umgezogen sind sie und warten auf Restaurierung.

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Dorfschmied Ry,
also der T 150K den du bei Panzerfux gesichtet hast ist ein Kleinserienmodell aus Russland. Er hat im Heckbereich ein Gewicht drauf. Aber sonst ist er relativ einfach gehalten. Soweit mir bekannt ist war es das erste im Maßstab 1:87.
Gruß Mirko
also der T 150K den du bei Panzerfux gesichtet hast ist ein Kleinserienmodell aus Russland. Er hat im Heckbereich ein Gewicht drauf. Aber sonst ist er relativ einfach gehalten. Soweit mir bekannt ist war es das erste im Maßstab 1:87.
Gruß Mirko
Mirko Pfund- Anzahl der Beiträge : 1822
Anmeldedatum : 31.01.11
Alter : 59
Ort : Dreetz
Re: Fragen von Ry
Danke für die Info !
Da muss ich das Problem wohl anders lösen.
Gruß Ronald
Da muss ich das Problem wohl anders lösen.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Trabant 601 schrieb:
Das größere rechteckige Teil ist für die Trolleybus-Varianten der Ikarus 260 T und 280 T, siehe z.B. hier: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
und hier: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das sind die Bremswiderstände mit dem Rahmen drumherum. Hier natürlich nur sehr grob dargestellt.
Robert Schacht- Anzahl der Beiträge : 117
Anmeldedatum : 16.11.15
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald,
falls Du noch für Deine Ikarus 280 Faltenbälge suchst bietet hier einer bei Ebay solche an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Eine andere Lösung wäre eine direkte Anfrage bei Modelltec / s.e.s, Wenn sie helfen können haben sie mir immer geholfen, zwar nicht zum Nulltarif, aber zu (meiner Meinung nach)akzeptablen Preisen.
viele Grüße
Wolfram
falls Du noch für Deine Ikarus 280 Faltenbälge suchst bietet hier einer bei Ebay solche an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Eine andere Lösung wäre eine direkte Anfrage bei Modelltec / s.e.s, Wenn sie helfen können haben sie mir immer geholfen, zwar nicht zum Nulltarif, aber zu (meiner Meinung nach)akzeptablen Preisen.
viele Grüße
Wolfram
Wolfram Erler- Anzahl der Beiträge : 276
Anmeldedatum : 12.11.11
Ort : Werdau
Re: Fragen von Ry
Hallo Wolfram !
Danke für den Tipp !
Ne SES Bestellung bin ich am zusammensuchen, damit der Räder- und Achsen Notstand endlich ein Ende hat.
Gruß Ronald
Danke für den Tipp !
Ne SES Bestellung bin ich am zusammensuchen, damit der Räder- und Achsen Notstand endlich ein Ende hat.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Sommerrätzel
Hallo !
Zum Anfang eine Katastrophe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Was da drauf steht war der orginal Bausatz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei dem Exotischen Lenkkonzept werd ich wohl nicht um einen Teilabriss rum kommen.
Da waren hinten noch 4 Achsen.
Mein (derzeitiger)Avatar gibt einen Hinweis auf den Hersteller (und ist noch 15 Jahre länger im Bau
.
Gruß Ronald
Zum Anfang eine Katastrophe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Was da drauf steht war der orginal Bausatz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei dem Exotischen Lenkkonzept werd ich wohl nicht um einen Teilabriss rum kommen.



Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
TLF 16 auf W50 L und LA
Hallo !
Die Aufbauten sind so unterschiedlich ,daß sie entweder von verschiedenen Herstellern stammen oder zeitlich weit auseinander liegen (bei den Orginalen ). Bei dem L fehlt definitiv einiges ,beim LA sind hoffentlich nur Farbkorrekturen nötig , (abwechselnd Tritt rot ,dann schwarz und wider rot
).
Ein Nachtbild erstmal[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Durchschleifen von Cam nach Rechner und dann auf Tablett . . . .
Noch Bilder mit Tageslichtanteil
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]Am L muss die Löschkanone und ne Reling am Aufbau ergänzt werden .Wär die "Randbegrenzung" in Alu/Metall Regelkonform ? Ein bißchen Glanz soll er ja haben ! Die Türgriffe sind ja schwarz (wahrscheinlich einige aus den Plasteteilen wie sie zum Schluss verbaut wurden )
Gruß Ronald
Die Aufbauten sind so unterschiedlich ,daß sie entweder von verschiedenen Herstellern stammen oder zeitlich weit auseinander liegen (bei den Orginalen ). Bei dem L fehlt definitiv einiges ,beim LA sind hoffentlich nur Farbkorrekturen nötig , (abwechselnd Tritt rot ,dann schwarz und wider rot

Ein Nachtbild erstmal[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Durchschleifen von Cam nach Rechner und dann auf Tablett . . . .
Noch Bilder mit Tageslichtanteil
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]Am L muss die Löschkanone und ne Reling am Aufbau ergänzt werden .Wär die "Randbegrenzung" in Alu/Metall Regelkonform ? Ein bißchen Glanz soll er ja haben ! Die Türgriffe sind ja schwarz (wahrscheinlich einige aus den Plasteteilen wie sie zum Schluss verbaut wurden )

Gruß Ronald
Zuletzt von ronaldbeyer am So 23 Jul 2017 - 18:16 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Bilder hat etwas gedauert)
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Haspel / Schläuche
Hallo !
Zu den Farben der Schläuche gab's ja schon nen " Faden" .
Schwarze oder grüne auf der Haspel ,gab's das ?
Gruß Ronald
Zu den Farben der Schläuche gab's ja schon nen " Faden" .
Schwarze oder grüne auf der Haspel ,gab's das ?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald,
da hast du dir ja wieder eine Aufgabe gestellt....
.
Beide Modelle kommen aus unterschiedlichen Schmieden (ESPEWE und vom Großen Bruder) und haben beide so kleine Abweichungen vom Original. Vor allem gibt es geringe Abweichungen in den Maßen. Ich habe die russischen Modelle aus der Vitrine verbannt, sie sind aus heutiger Sicht zu grob geschnitzt. Und das TLF 16 ist immer ein Allradfahrzeug !
Wenn du als Randbegrenzung die Regenleisten meinst, dann ist Alu erlaubt - ansonsten nur als Schutz unter den beiden heckseitigen Aufstiegsleitern.
Die Türgriffe waren in den ersten Jahren aus Alu, erst später wurden die schwarzen DDR-Standardgriffe verbaut. Instandsetzungen bei älteren Fahrzeugen führten oftmals zum Fahrerhauswechsel mit den schwarzen Griffen usw. ....
Einfacher ist die Frage mit den Schläuchen zu beantworten. Werkseitig wurden am W50 LF16 immer die roten Schläuche auf der Haspel verwendet. Grüne und auch gelbe Schläuche gabs erst so ab 1995/96. Man wollte die Erkennung in der Nacht verbessern und auch Verwechslungen beim Einsatz unterschiedlicher Wehren an einem Einsatzort ausschließen. So gelesen in einem Prospekt eines FW-Fahrzeuganbieters.
Also viel Spaß und wir erwarten Bilder vom fertigen Modell...
Gruß Friedrich
da hast du dir ja wieder eine Aufgabe gestellt....

Beide Modelle kommen aus unterschiedlichen Schmieden (ESPEWE und vom Großen Bruder) und haben beide so kleine Abweichungen vom Original. Vor allem gibt es geringe Abweichungen in den Maßen. Ich habe die russischen Modelle aus der Vitrine verbannt, sie sind aus heutiger Sicht zu grob geschnitzt. Und das TLF 16 ist immer ein Allradfahrzeug !
Wenn du als Randbegrenzung die Regenleisten meinst, dann ist Alu erlaubt - ansonsten nur als Schutz unter den beiden heckseitigen Aufstiegsleitern.
Die Türgriffe waren in den ersten Jahren aus Alu, erst später wurden die schwarzen DDR-Standardgriffe verbaut. Instandsetzungen bei älteren Fahrzeugen führten oftmals zum Fahrerhauswechsel mit den schwarzen Griffen usw. ....
Einfacher ist die Frage mit den Schläuchen zu beantworten. Werkseitig wurden am W50 LF16 immer die roten Schläuche auf der Haspel verwendet. Grüne und auch gelbe Schläuche gabs erst so ab 1995/96. Man wollte die Erkennung in der Nacht verbessern und auch Verwechslungen beim Einsatz unterschiedlicher Wehren an einem Einsatzort ausschließen. So gelesen in einem Prospekt eines FW-Fahrzeuganbieters.
Also viel Spaß und wir erwarten Bilder vom fertigen Modell...
Gruß Friedrich
Re: Fragen von Ry
Mal ne Ergänzung zu den Schläuchen. Grüne kenne ich keine aber dafür weiß solange diese unbenutzt waren.
Gruß der Drehleiterfahrer
Gruß der Drehleiterfahrer
Andre Junghans- Anzahl der Beiträge : 1344
Anmeldedatum : 11.09.12
Ort : im Erzgebirge
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald,
beim russischen Modell der"W50 L" stimmt fast gar nichts wenn man das Modell mit dem Vorbild vergleicht.
Beispiel was sofort ins Auge fällt sind die überflüssigen Türen oben im Aufbauheck seitlich. Diese gibt es da nur beim Löschgruppenfahrzeug. Beim Tanklöschfahrzeug befindet sich da oben im Aufbau der Schaummmitteltank. Ebenfalls ist die ganze Fahrzeugsilhouette stark abweichend.
Zu den Schläuchen, zu DDR Zeiten hatte dieses Tanklöschfahrzeug rote Druckschläuche und einen schwarzen 30m als Schnellangriffseinrichtung im Aufbau. Zusätzlich befanden sich noch schwarze Saugschläuche im Aufbau.
beim russischen Modell der"W50 L" stimmt fast gar nichts wenn man das Modell mit dem Vorbild vergleicht.
Beispiel was sofort ins Auge fällt sind die überflüssigen Türen oben im Aufbauheck seitlich. Diese gibt es da nur beim Löschgruppenfahrzeug. Beim Tanklöschfahrzeug befindet sich da oben im Aufbau der Schaummmitteltank. Ebenfalls ist die ganze Fahrzeugsilhouette stark abweichend.
Zu den Schläuchen, zu DDR Zeiten hatte dieses Tanklöschfahrzeug rote Druckschläuche und einen schwarzen 30m als Schnellangriffseinrichtung im Aufbau. Zusätzlich befanden sich noch schwarze Saugschläuche im Aufbau.
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 1962
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 41
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: Fragen von Ry
Danke Leute für die Unterstützung !
Erstmal Teile neu sortiert
1 Haspel & Druckschlauch ; 2 Leitern ; 3 Trümmer & Kleinteile ; 4 Busch 1076 ( da ist einiges drin was ich nicht definiert kriege).
Die Aussage" Holzhaspel war im Krieg schon Auslaufmodell " ,weil zu anfällig , und die Existenz von Holzhaspeln an Nachkriegsfahrzeugen krieg ich nich zusammen.
Bis in die 70iger gab's Stellmacher die Holzrädern bauen ,oder wenigstens reparieren konnten . Reicht die Traditionspflege so weit, daß man sich die Schinderei mit Eisenbereiften Holzrädern antut ,obwohl es Gummibereiftes gäbe
? Räder für Blechhaspeln hab ich einige Versionen ,läuft nicht besser als Holzhaspel ,ist aber beschussresistenter.
Den Unterschied ,der Laufeigenschaften von Holz und Gummirad auf Kopfsteinpflaster ,hab ich sehr deutlich erlebt .
Gruß Ronald
Eine graue und eine grüne Blechhaspel sind angedacht. Tauschbar unter den Fahrzeugen die ich Grad in der Mache habe.(Ford Findling , G5 "Wasserbau")
Erstmal Teile neu sortiert

Die Aussage" Holzhaspel war im Krieg schon Auslaufmodell " ,weil zu anfällig , und die Existenz von Holzhaspeln an Nachkriegsfahrzeugen krieg ich nich zusammen.


Den Unterschied ,der Laufeigenschaften von Holz und Gummirad auf Kopfsteinpflaster ,hab ich sehr deutlich erlebt .
Gruß Ronald
Eine graue und eine grüne Blechhaspel sind angedacht. Tauschbar unter den Fahrzeugen die ich Grad in der Mache habe.(Ford Findling , G5 "Wasserbau")
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Ronald,
du machst es vor allem der älteren Generation schwer! Du schmeißt uns Brocken hin und wir sollen sortieren.... da kommen doch nur halbe Antworten heraus.
Bitte: Formuliere deine Fragen etwas verständlicher - da kann man dann auch zuordnen in welcher Epoche oder zu welchem Fahrzeug die Antwort erfolgen soll.
Die Problematik mit den "Holzhaspeln" ist schon interessant, ist aber mit "Auslaufmodell" alleine nicht zu beantworten.
Aus Holz waren lediglich die Haspelräder, die Haspeln selbst waren schon recht früh aus Metall.
Die Holzräder hat man recht lange ( in der DDR bis 1980 ) gebaut. Aufgrund des Durchmessers konnten große Mengen an Schlauch transportiert werden und man nahm die schlechteren Rolleigenschaften in Kauf. Zudem waren sie sehr haltbar und auch schnell zu reparieren. Die Frage bezüglich"Beschußressistent" kann ich nicht beantworden. Eine Holzspeiche mußt du erst einmal treffen!Ich glaube da war das Feuerwehrfahrzeug aufgrund der Größe etwas mehr gefährdeter.
Die Haspeln mit gummibereiften Metall- oder Speichenrädern gab es schon in den vierziger Jahren ( habe ich irgendwo mal gelesen, ??? ), haben sich aber nicht im praktischen Einsatz durchgesetzt. Erst mit dem Vorhandensein von brauchbaren und preislich vertretbaren Rädern und Reifen haben sie sich durchgesetzt. Und der Mangel an Stellmachern. Sicherlich gibt es noch mehr Argumente und Gründe, bin aber kein Feuerwehrmann und habe nie eine Schlauchhaspel über eine kopfsteingepflasterte Straße ziehen müssen....... und jetzt nimmt mich keine Feuerwehr mehr!
Gruß Friedrich
du machst es vor allem der älteren Generation schwer! Du schmeißt uns Brocken hin und wir sollen sortieren.... da kommen doch nur halbe Antworten heraus.
Bitte: Formuliere deine Fragen etwas verständlicher - da kann man dann auch zuordnen in welcher Epoche oder zu welchem Fahrzeug die Antwort erfolgen soll.
Die Problematik mit den "Holzhaspeln" ist schon interessant, ist aber mit "Auslaufmodell" alleine nicht zu beantworten.
Aus Holz waren lediglich die Haspelräder, die Haspeln selbst waren schon recht früh aus Metall.
Die Holzräder hat man recht lange ( in der DDR bis 1980 ) gebaut. Aufgrund des Durchmessers konnten große Mengen an Schlauch transportiert werden und man nahm die schlechteren Rolleigenschaften in Kauf. Zudem waren sie sehr haltbar und auch schnell zu reparieren. Die Frage bezüglich"Beschußressistent" kann ich nicht beantworden. Eine Holzspeiche mußt du erst einmal treffen!Ich glaube da war das Feuerwehrfahrzeug aufgrund der Größe etwas mehr gefährdeter.
Die Haspeln mit gummibereiften Metall- oder Speichenrädern gab es schon in den vierziger Jahren ( habe ich irgendwo mal gelesen, ??? ), haben sich aber nicht im praktischen Einsatz durchgesetzt. Erst mit dem Vorhandensein von brauchbaren und preislich vertretbaren Rädern und Reifen haben sie sich durchgesetzt. Und der Mangel an Stellmachern. Sicherlich gibt es noch mehr Argumente und Gründe, bin aber kein Feuerwehrmann und habe nie eine Schlauchhaspel über eine kopfsteingepflasterte Straße ziehen müssen....... und jetzt nimmt mich keine Feuerwehr mehr!
Gruß Friedrich
Re: Fragen von Ry
Friedrich, die Feuerwehren brauchen doch immer Nachwuchs
Das mit dem Fragen verstehen geht nicht nur dir so, ist nicht immer einfach.
Gruß, Dietmar


Das mit dem Fragen verstehen geht nicht nur dir so, ist nicht immer einfach.
Gruß, Dietmar
Dietmar Feustel- Anzahl der Beiträge : 1596
Anmeldedatum : 27.01.11
Ort : Waldheim Sa.
Re: Fragen von Ry
Wie jetzt Nachwuchs , dachte es gibt nur eine Bambinofeuerwehr und keine R....
Bin schon weg de Drehleiter nuff

Bin schon weg de Drehleiter nuff
Andre Junghans- Anzahl der Beiträge : 1344
Anmeldedatum : 11.09.12
Ort : im Erzgebirge
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Suchen,Fragen,Finden
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
Seite 5 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|