Fragen von Ry
+23
Wolfram Erler
Thomas Ballerstaedt
Ronny Garbe
Andreas Thiele
Detlef Dux
danieljerke
Mike.Ditscher
Jens Mattheß
Udo Bischof
Peter Pichl
Stefan Hinrichs
Rico Seifert
Mirko Pfund
_Nico_
Friedrich Czogalla
Michael Noack
ronald beyer
Uwe Menzel
Steffen Thiel
Jochen Dressel
Max01
Mathias Bengsch
Lutz Dinger
27 verfasser
Seite 6 von 7
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Fragen von Ry
Friedrich wird Alterspräsi und verwaltet die Modellsammlung.
Danke für die Info zu den Holzhaspelschpeichenrädern.
Mathias
Danke für die Info zu den Holzhaspelschpeichenrädern.
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Re: Fragen von Ry
Hallo !
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Diese Vielfalt bringt den Laien auf seltsame Fragen .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Manchmal auch auf eigenwillige Lösungen
Wasserbau :[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß Ronald
Die Idee bei den G5 ist folgende :
-Das LF15 war da ,Wallendorf ( Kohlegrube ) wurde aufgelassen. [1]
-Das Fahrzeug wird umfunktioniert um Schleusen und Stauwerke in der Gegend zu warten.[2]
-Das Fahrzeug ohne Vorbaupumpe läuft bis zum auseinanderfallen .[3]
1 gesehen live ~ 1975 in Wallendorf (Herpa etwas verändert)
2 gesehen live ~ 1980 in Merseburg ( ,ohne Plane & Beladung ). (Herpa + was sich findet ) Die Ausrüstung auf Pritsche mit Pläne erscheint mir naheliegend . Die Aufhängung für die Haspel gibt's aber noch.
3 gebaut zur Wendezeit, da ist mir die DoKa zugelaufen.
Wenn man so will die drei Leben des . . . . .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Diese Vielfalt bringt den Laien auf seltsame Fragen .

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Manchmal auch auf eigenwillige Lösungen

Wasserbau :[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gruß Ronald
Die Idee bei den G5 ist folgende :
-Das LF15 war da ,Wallendorf ( Kohlegrube ) wurde aufgelassen. [1]
-Das Fahrzeug wird umfunktioniert um Schleusen und Stauwerke in der Gegend zu warten.[2]
-Das Fahrzeug ohne Vorbaupumpe läuft bis zum auseinanderfallen .[3]
1 gesehen live ~ 1975 in Wallendorf (Herpa etwas verändert)
2 gesehen live ~ 1980 in Merseburg ( ,ohne Plane & Beladung ). (Herpa + was sich findet ) Die Ausrüstung auf Pritsche mit Pläne erscheint mir naheliegend . Die Aufhängung für die Haspel gibt's aber noch.
3 gebaut zur Wendezeit, da ist mir die DoKa zugelaufen.
Wenn man so will die drei Leben des . . . . .
Zuletzt von ronaldbeyer am 18/9/2017, 18:52 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Wem sagst du das Ry,
hätte ich bloss die Finger von der Fw gelassen.
Je mehr ich weiss um so mehr Fragen habe ich!
Mathias
hätte ich bloss die Finger von der Fw gelassen.
Je mehr ich weiss um so mehr Fragen habe ich!
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Re: Fragen von Ry
Solange niemand mit "Aussetzen im Löschteich " oder kiehlholen droht . . . .
Gruß Ronald
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo Leut !
Oh , da ist mir mit den Systemneustarts ,was durch die Lappen gegangen .
@ Friedrich : Wenn eine FF ein Fahrzeug aufbaut und ausrüsten , wieweit greift der Standard (von wann ist der eigendlich).
Der Ford den ich Grad in der Mache habe ist "aufgefunden in der späteren SBZ",also zerschossen grün. Stufe 2 ist dann rot ,etwa 1955, mit Scheinwerfer Blau auf Stiel. Nr 3 hat dann die Blaulichter in der Dachkante (nicht vorstehend = eigenwillige Lösung ).Dachbeladung : Trage ,Ersatzrad,Einreishaken, dreiteilige Schiebeleiter und Saugschlauch . Der liefe dann unter Fahrzeuge die es so nicht gab . Nr 4 : Feuerwehrteil auf anderen Rahmen gesetzt, Motorhaube Garant aber verlängert .
Die Standardbeladung für LF8 sieht Steckleitern vor ,na ja, die 3 teilige Schiebeleiter ist halt eingeübt.
Die Boje für die Saugschläuche soll noch auf Nr 2 bis 4 ,schöner Farbtupfer.
Zu Auhagen 1076
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sind einige Teile dabei, die keine Benennung haben.
Nr 7 ist die Kübelspritze
Nr 5 ein Stahlrohr, wird auch in der Anleitung erwähnt.
Bei den anderen mit Nr. gekennzeichneten Teilen bin ich ratlos.
Gruß Ronald
Oh , da ist mir mit den Systemneustarts ,was durch die Lappen gegangen .

@ Friedrich : Wenn eine FF ein Fahrzeug aufbaut und ausrüsten , wieweit greift der Standard (von wann ist der eigendlich).
Der Ford den ich Grad in der Mache habe ist "aufgefunden in der späteren SBZ",also zerschossen grün. Stufe 2 ist dann rot ,etwa 1955, mit Scheinwerfer Blau auf Stiel. Nr 3 hat dann die Blaulichter in der Dachkante (nicht vorstehend = eigenwillige Lösung ).Dachbeladung : Trage ,Ersatzrad,Einreishaken, dreiteilige Schiebeleiter und Saugschlauch . Der liefe dann unter Fahrzeuge die es so nicht gab . Nr 4 : Feuerwehrteil auf anderen Rahmen gesetzt, Motorhaube Garant aber verlängert .
Die Standardbeladung für LF8 sieht Steckleitern vor ,na ja, die 3 teilige Schiebeleiter ist halt eingeübt.
Die Boje für die Saugschläuche soll noch auf Nr 2 bis 4 ,schöner Farbtupfer.
Zu Auhagen 1076
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sind einige Teile dabei, die keine Benennung haben.
Nr 7 ist die Kübelspritze
Nr 5 ein Stahlrohr, wird auch in der Anleitung erwähnt.
Bei den anderen mit Nr. gekennzeichneten Teilen bin ich ratlos.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo ich helfe dir mal.
1. Feuerwehrbeil ist am Feuerwehrmann oder im Mannschaftsraum an der Rückwand aufgehangen.
2. Atemschutzmasken wie 1.
3. Verteiler im Fahrzeugaufbau verstaut in der Regel in Fahrtrichtung rechts, oder im Einsatz mit Schläuche verbunden.
4. Stahlrohre
5. Schaumrohr
6. Stahlrohre mit stützkrümmer
Rechts daneben Standrohr für den Unterflurhydranten
1. Feuerwehrbeil ist am Feuerwehrmann oder im Mannschaftsraum an der Rückwand aufgehangen.
2. Atemschutzmasken wie 1.
3. Verteiler im Fahrzeugaufbau verstaut in der Regel in Fahrtrichtung rechts, oder im Einsatz mit Schläuche verbunden.
4. Stahlrohre
5. Schaumrohr
6. Stahlrohre mit stützkrümmer
Rechts daneben Standrohr für den Unterflurhydranten
Ronny Garbe- Anzahl der Beiträge : 1962
Anmeldedatum : 12.01.11
Alter : 41
Ort : Beeskow an der schönen Spree
Re: Fragen von Ry
Also ich kenn den Spritzling von Preiser ?!. Nr 3 gibt mit dem Teil links davon einen Verteiler. 5 ist genau genommen ein Schwerschaumrohr, und mit Stützkrümmer wird eigentlich nur ein B-Strahlrohr eingesetzt (Nr. 6)
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Fragen von Ry
@ Ronny & Peter : Danke für die Auflösung ! ! !
Wird umgehend in die Bau- & Malanleitung übertragen.
Zur Kübelspritze : Gehörte die Mitte der 80iger noch zum Standard oder gab es irgendwann einen "Nachfolgefeuerlöscher" ?
Gruß Ronald
Wird umgehend in die Bau- & Malanleitung übertragen.
Zur Kübelspritze : Gehörte die Mitte der 80iger noch zum Standard oder gab es irgendwann einen "Nachfolgefeuerlöscher" ?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Korrektur
Hallo,
Nr.2 ,die "Schnuffibüchsen" sind nicht typisch für die DDR Feuerwehrleute (außer vielleicht Grubenwehr).... Standard waren die alten Gasmaskenbüchsen von Wehrmacht,
Polizei,Feuerwehr,etc-sind Zurüstteile von Preiser WH Militaryfigurensätze der 16er Reihe...-soviel Zeit muß sein
Bis bald
Stephan
Nr.2 ,die "Schnuffibüchsen" sind nicht typisch für die DDR Feuerwehrleute (außer vielleicht Grubenwehr).... Standard waren die alten Gasmaskenbüchsen von Wehrmacht,
Polizei,Feuerwehr,etc-sind Zurüstteile von Preiser WH Militaryfigurensätze der 16er Reihe...-soviel Zeit muß sein


Bis bald
Stephan
Gast- Gast
Re: Fragen von Ry
Hallo,
die sog. "Schnuffibüchse" (Atemschutzmaske 30 oder 38) war bis 1962 bei den DDR-Feuerwehren noch üblich und wurde erst durch die GTG-Masken abgelöst worden.
Und die Grubenwehr hatte eigenständige Atemschutzgeräte mit Sauerstoffversorgung ( möchte hier nicht weiter darauf eingehen ). Kannst also die Teile für die persönliche Ausrüstung der Preiserleins verwenden.
Ronald, bei dem Bau solch alter Fahrzeuge ist eigentlich alles erlaubt. Es wurde genommen was da war! Und mach es wie es DIR gefällt, laß dich nicht zu sehr beeinflussen und verwirren.......
Gruß Friedrich
die sog. "Schnuffibüchse" (Atemschutzmaske 30 oder 38) war bis 1962 bei den DDR-Feuerwehren noch üblich und wurde erst durch die GTG-Masken abgelöst worden.
Und die Grubenwehr hatte eigenständige Atemschutzgeräte mit Sauerstoffversorgung ( möchte hier nicht weiter darauf eingehen ). Kannst also die Teile für die persönliche Ausrüstung der Preiserleins verwenden.
Ronald, bei dem Bau solch alter Fahrzeuge ist eigentlich alles erlaubt. Es wurde genommen was da war! Und mach es wie es DIR gefällt, laß dich nicht zu sehr beeinflussen und verwirren.......
Gruß Friedrich
Re: Fragen von Ry
ronaldbeyer schrieb:
Zur Kübelspritze : Gehörte die Mitte der 80iger noch zum Standard oder gab es irgendwann einen "Nachfolgefeuerlöscher" ?
Gruß Ronald
Also wir fahren die heute noch spazieren !!
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re Friedrich
Hallo Friedrich,
...das mit der Grubenwehr ist klar,dass die mit (unabhängigen) Sauerstoffgeräten gearbeitet haben,aber die Filterselbstretter der Bergleute befanden sich in solchen Büchsen
,ebenso Tauchretter.....
Übrigens für alle "Liebhaber" von Ethylacetat (als Kleber) in kleinen Mengen, hier mal ein Tip
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Allen ein schönes Wochenende,für mich NICHT !ich habe Stress mit meinen geliebten "Enkelplagen"
Stephan
...das mit der Grubenwehr ist klar,dass die mit (unabhängigen) Sauerstoffgeräten gearbeitet haben,aber die Filterselbstretter der Bergleute befanden sich in solchen Büchsen

Übrigens für alle "Liebhaber" von Ethylacetat (als Kleber) in kleinen Mengen, hier mal ein Tip
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Allen ein schönes Wochenende,für mich NICHT !ich habe Stress mit meinen geliebten "Enkelplagen"

Stephan
Gast- Gast
Re: Fragen von Ry
Es gibt auch positiven Stress!
Danke für den Link.
Mathias
Danke für den Link.
Mathias
Mathias Bengsch- Anzahl der Beiträge : 4260
Anmeldedatum : 10.05.12
Alter : 60
Ort : Wittstock
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Durch meinen "Gerätesponsor" wird ein Wechsel erzwungen . Könnte paar Tage "OFF" sein .
Trotzdem ne Frage .
Hab' da einen Zirkelsatz mit Halterung für " Fremdgeräte" erbeutet. Skalpell wär das angestrebte "Fremdgerät ", da aber kein Blut fließen soll ,wär ich für Tips die in Richtung Modellbau gehen, dankbar.(Gravierstichel und Skalpell, da fehlt mir der Ansatz zur Suche im Netz).
Gruß Ronald
Durch meinen "Gerätesponsor" wird ein Wechsel erzwungen . Könnte paar Tage "OFF" sein .

Trotzdem ne Frage .
Hab' da einen Zirkelsatz mit Halterung für " Fremdgeräte" erbeutet. Skalpell wär das angestrebte "Fremdgerät ", da aber kein Blut fließen soll ,wär ich für Tips die in Richtung Modellbau gehen, dankbar.(Gravierstichel und Skalpell, da fehlt mir der Ansatz zur Suche im Netz).
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Hallo !
Conrad Elektronik hat geliefert
, den Ikarus 66 in Der Stadtbus lakierung (Brekina 1587318 ) und nen Feuerwehr Lo mit Froschmaul.
Hat den Ikarus schon Jemand aufgemacht ? Die Zwichenwand zum Motorraum und die Inneneinrichtung könnten etwas Bearbeitung vertragen.
Gruß Ronald
Conrad Elektronik hat geliefert
, den Ikarus 66 in Der Stadtbus lakierung (Brekina 1587318 ) und nen Feuerwehr Lo mit Froschmaul.
Hat den Ikarus schon Jemand aufgemacht ? Die Zwichenwand zum Motorraum und die Inneneinrichtung könnten etwas Bearbeitung vertragen.
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Das Öffnen des 66ers dürfte ähnlich wie beim 55er sein. Guck doch mal dazu in den Weiten des Forums.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Fragen von Ry
Der Wink mit dem Zaunpfahl hat die Suche sehr verkürzt.
Gruß Ronald

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Ikarus 66
Hallo !
Der 66iger ist anders !
Die Scheiben sind gesonderte Teile, der Rumpf ist ein Teil. Einstieg von unten ! (Rastnasen)
Gruß Ronald
Der 66iger ist anders !
Die Scheiben sind gesonderte Teile, der Rumpf ist ein Teil. Einstieg von unten ! (Rastnasen)
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
ääh, ist doch beim 55er auch so ?
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Fragen von Ry
Stimmt , da war irgend was Anderes ,zwischen.
Gruß Ronald
Die Durchsicht der Ikarus hat allerdings auch gebrochene Reifen ergeben
An einem bis Dato unbearbeiteten 55iger!

Gruß Ronald
Die Durchsicht der Ikarus hat allerdings auch gebrochene Reifen ergeben

ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Skalpell
Hallo !
Zu Gravierstichel oder Skalpell Suche ich einen Einstieg . Was man in einem Zirkel einspannen könnte , hab da keine genauen Vorstellungen. Anfänger eben
Gruß Ronald
Zu Gravierstichel oder Skalpell Suche ich einen Einstieg . Was man in einem Zirkel einspannen könnte , hab da keine genauen Vorstellungen. Anfänger eben

Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Re: Fragen von Ry
Drei Wochen 1:1 im 95 % Funkloch aber nur eine Nachtschicht .
Aufbau halt
.Ab 2.12 ist Ausstellung in Merseburg. Ein paar Bilder mit Landschaft vieleicht .
Gruß Ronald


Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
D 035 Landwirtschaft
Hallo !
Fange grad an den Bausatz von Modellbau-Unikate zusammenzusetzen. Als Ackerarbeiter !
Alles was ACZ oder LPG damit auf die Felder gebracht hat, war wasserlöslich. Ein Dach also dringend zu empfehlen. (Ein Sturtzregen und die Ladung ist fest ,oder läuft als Brühe raus wo sie nicht soll.) Liege ich soweit richtig ?
Zum Beladen : Generell mit Greifer ,oder wurde da auch Schneckenförderer (Lademaschine für Saatgut [ Derivate HW 80/60 ]) benutzt ?
Gruß Ronald
Fange grad an den Bausatz von Modellbau-Unikate zusammenzusetzen. Als Ackerarbeiter !
Alles was ACZ oder LPG damit auf die Felder gebracht hat, war wasserlöslich. Ein Dach also dringend zu empfehlen. (Ein Sturtzregen und die Ladung ist fest ,oder läuft als Brühe raus wo sie nicht soll.) Liege ich soweit richtig ?
Zum Beladen : Generell mit Greifer ,oder wurde da auch Schneckenförderer (Lademaschine für Saatgut [ Derivate HW 80/60 ]) benutzt ?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
MODELLTEC GmbH (SES)
Hallo !
In den Basteltüten ist ein Zettelchen zur Bestellung von Einzelteilen . Hat das Jemand ausprobiert ?
Gruß Ronald
In den Basteltüten ist ein Zettelchen zur Bestellung von Einzelteilen . Hat das Jemand ausprobiert ?
Gruß Ronald
ronald beyer- Anzahl der Beiträge : 1868
Anmeldedatum : 02.05.14
Ort : ex Merseburg
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Suchen,Fragen,Finden
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
» Frage zu W50 Feuerwehrmodelle
» Fragen zu Kfz Kennzeichen und Firmenlogos (Decalherstellung)
» Fragen zum Multicar(Modelle)
» Fragen zum Robur diverses
Seite 6 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|