Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
+38
Olaf Rechenberg
Jochen Dressel
Steffen Thiel
Ingolf Wobst
Stefan K.
Kai Rücker
achim-m
Andreas Thiele
Erik Schenk
Jens Mattheß
Michael Zlotowski
Harald Schmidt
Matthias-Rousselet
Alex Scheffler
Detlef Dux
Jan Brosche
Ronny Garbe
horst
Björn "Rossi" Rossmeisl
ostkind
Martin Krüger
Andre"Andy"Voigt
Udo Weissbach
Thomas Balzer
Martin Gottschall
Sven Tegge
tomcat14
Michael Noack
kenny
oli
Michael Kunkel
Friedrich Czogalla
Dirk Kerstin
frank wienholz
Peter Pichl
Maik Blumenthal
Andreas Schoppe
Stefan Berkenkamp
42 verfasser
Seite 7 von 7
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo zusammen!
Wie das wird, mit der "russischen" Produktion, sieht man ja z. B. an den Multicars von dort. Die werden jetzt "plötzlich" viel billiger angeboten, seit es die Neuen von mini car gibt.
der Rossi
Wie das wird, mit der "russischen" Produktion, sieht man ja z. B. an den Multicars von dort. Die werden jetzt "plötzlich" viel billiger angeboten, seit es die Neuen von mini car gibt.
der Rossi
Björn "Rossi" Rossmeisl- Anzahl der Beiträge : 979
Anmeldedatum : 23.09.11
Alter : 49
Ort : Doberschau-Gaußig
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo!
Michas Idee, die Lebensversicherung zu künigen, ist gut. Für die wird es eh nicht mehr viel geben. Wenn ich so sehe, wie z.B. die älteren Zenker-Modelle gehandelt werden... da sind 100-200% Rendite drin, wenn nicht noch mehr.
Gruß Alex
P.S. Entschuldigung. Gehört zwar nicht hierher, mußte ich aber mal loswerden.
Ach ja, der neue L60 sieht wirklich top aus!
Michas Idee, die Lebensversicherung zu künigen, ist gut. Für die wird es eh nicht mehr viel geben. Wenn ich so sehe, wie z.B. die älteren Zenker-Modelle gehandelt werden... da sind 100-200% Rendite drin, wenn nicht noch mehr.

Gruß Alex
P.S. Entschuldigung. Gehört zwar nicht hierher, mußte ich aber mal loswerden.
Ach ja, der neue L60 sieht wirklich top aus!
Alex Scheffler- Anzahl der Beiträge : 320
Anmeldedatum : 22.07.11
Alter : 54
Ort : Köthen / Anhalt
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
MiKun schrieb:@ friedrich. es heisst überholen ohne einzuholen.
Wußte ich es doch, mein Gedächtnis läßt etwas nach. Was bedeutet das "ohne"?

Ohne das Herpa gefragt wurde und die jetzt ein Ladenhüter mehr haben?
Der Hinweis mit der Lebensversicherung ist gut, wird sich die Assecuranz aber freuen und an Euch noch verdienen! Das Geld kann Stefan dann als Spende anfordern und neue Projekte finanzieren. Oder damit Axels Vorschlag realisieren. Wo gibt es denn schon 200% Rendite. Und in ein paar Jahren bekommen die Forumsmitglieder (ab dem 10 selbstgeschriebenen Beitrag) ein Modell geschenkt.

Gruß Friedrich
Entschuldigung, bin vom Thema abgekommen.
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Die L 60 Modelle sind wirklich sehr gut gelungen, kein Vergleich mit den Herpa Modellen, selbst wenn diese preislich günstiger werden sollten
wird man sich doch lieber die neuen Modelle kaufen.
Gruß, Dietmar
wird man sich doch lieber die neuen Modelle kaufen.
Gruß, Dietmar
Dietmar Feustel- Anzahl der Beiträge : 1596
Anmeldedatum : 27.01.11
Ort : Waldheim Sa.
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Peter Pichl schrieb:Ist der Kipper auch als THW-Fahrzeug vorgesehen ? Einen hats im Original mindestens gegeben. Da könnt ich mir nämlich das Umlackieren sparen !
Na dann wiederhole ich mal die Frage...
Und irgendwo hier im Forum hatte ich mich auch schon zu "Herpas" L 60 geäußert. Da kann man nur hoffen, dass viele Käufer den Espewe zum Vergleich in die hand nehmen. Nix gegen den alten "Tütchenbausatz", hab auch noch einige im Keller, vielleicht bau ich auch noch was draus, aber Espewe ist halt Stand 2013.
Peter Pichl- Anzahl der Beiträge : 3659
Anmeldedatum : 07.02.11
Ort : Mücke
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hi,
erstmal gaaaaanz vielen Dank für die vielen Meinungen zu den neuen Modellen. Das hebt enorm die Laune, wenn die Arbeit der letzten Monate so gut ankommt. Ich werde auch dem ganzen Team in Schönheide das Lob weitergeben.
Und außerdem baue ich auf euch bei der Wahl zum Modell des Jahres 2013
Konkrete Modellvorschläge immer gerne, am besten mit Vorbildfoto. Das hat ja auch in der Vergangenheit schon gut geklappt, dass Forumsbasteleien dann später in Serie gehen. Wer will auch gerne als PN.
Die russischen L60, die jetzt bei Herpa im Regal stehen, hatten mich zur damaligen zeit auch sehr begeistert. Kann mich noch gut erinnern, als die auf den Tauschbörsen auftauchten - die mussten alle gekauft werden. Und gerade die Kofferaufbauten oder die Stahlpritsche sind für die "Kleinserie" überdurchschnittlich gut gelungen. Mal sehen, ob man mit dem neuen Modell überhaupt die Verkaufszahlen dieser Modelle erreichen kann. Das waren für die damalige Zeit wirklich neue Maßstäbe.
Und damit unser Micha und alle anderen nicht mehr bis zur Auslieferung der Serienmodelle auf ihr eigenes Päckchen warten müssen, brüten die Moderatoren hinter den Kulissen schon an einer Lösung. Dazu kann ich aber erst nach der Messe genaueres berichten.
Nochmal vielen Dank
Stefan
erstmal gaaaaanz vielen Dank für die vielen Meinungen zu den neuen Modellen. Das hebt enorm die Laune, wenn die Arbeit der letzten Monate so gut ankommt. Ich werde auch dem ganzen Team in Schönheide das Lob weitergeben.
Und außerdem baue ich auf euch bei der Wahl zum Modell des Jahres 2013

Konkrete Modellvorschläge immer gerne, am besten mit Vorbildfoto. Das hat ja auch in der Vergangenheit schon gut geklappt, dass Forumsbasteleien dann später in Serie gehen. Wer will auch gerne als PN.
Die russischen L60, die jetzt bei Herpa im Regal stehen, hatten mich zur damaligen zeit auch sehr begeistert. Kann mich noch gut erinnern, als die auf den Tauschbörsen auftauchten - die mussten alle gekauft werden. Und gerade die Kofferaufbauten oder die Stahlpritsche sind für die "Kleinserie" überdurchschnittlich gut gelungen. Mal sehen, ob man mit dem neuen Modell überhaupt die Verkaufszahlen dieser Modelle erreichen kann. Das waren für die damalige Zeit wirklich neue Maßstäbe.
Und damit unser Micha und alle anderen nicht mehr bis zur Auslieferung der Serienmodelle auf ihr eigenes Päckchen warten müssen, brüten die Moderatoren hinter den Kulissen schon an einer Lösung. Dazu kann ich aber erst nach der Messe genaueres berichten.
Nochmal vielen Dank

Stefan
_________________
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
ein multicar m24/25 ziegelei rotes banner wäre schön
frank wienholz- Anzahl der Beiträge : 1528
Anmeldedatum : 23.08.10
Alter : 54
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Stefan SPW schrieb:Konkrete Modellvorschläge immer gerne, am besten mit Vorbildfoto. Das hat ja auch in der Vergangenheit schon gut geklappt, dass Forumsbasteleien dann später in Serie gehen. Wer will auch gerne als PN.
Also ich glaube, dass ich Stefan keine PN deswegen senden brauche

Grüße Udo
Udo Weissbach- Anzahl der Beiträge : 473
Anmeldedatum : 29.12.10
Ort : Neukirchen-Adorf
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo L60 Freunde (hihihi) !
Eigentlich wollte ich Stefan gerade rügen das er seinem Entwickler Mikun nicht auch ein Päckchen hat zukommen
lassen aber das hat sich gerade nach Stefans letztem Satz in Luft aufgelöst und nun bin ich schon ganz kribbelig was das wohl wird .....
Ps: Stefan super Autos!
Eigentlich wollte ich Stefan gerade rügen das er seinem Entwickler Mikun nicht auch ein Päckchen hat zukommen
lassen aber das hat sich gerade nach Stefans letztem Satz in Luft aufgelöst und nun bin ich schon ganz kribbelig was das wohl wird .....

Ps: Stefan super Autos!
Sven Tegge- Anzahl der Beiträge : 685
Anmeldedatum : 18.12.10
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo zusammen,
auch ich kann mich nicht an den Bildern des Espewe-L60 satt sehen!
Kein Vergleich zum Russen, dessen Kauf ich schon damals umgehend wieder bereute.
Gerade die Dachpartie bzw. der gesamte Bereich der Frontscheibe ist ne Frechheit. Vielleicht fehlt mir auch einfach nur das handwerkliche Geschick bzw. die Geduld, aber ich wüsste nicht, wie ich die so umbauen kann, dass sie mir irgendwann gefällt.
Das gleiche ist zu den Preisen festzustellen, die Herpa für dieses Modell aktuell verlangt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Franken nach Erscheinen des Espewe-Modells überhaupt noch ein Fahrzeug absetzen (es wird doch wohl keiner so verrückt sein, nur wegen des sicherlich gelungenen Koffers ein Modell zu kaufen - die Aufbauten werden sicherlich auch bald durch Busch/Espewe angeboten).
Apropos Preise:
Auch wenn ich nicht das Gefühl habe, dass sich die Verantwortlichen bei Busch die Taschen anhand unserer Verzweiflung bzw. Begeisterung in dem Maße füllen, wie das beispielsweise bei unseren Herren Ackermann und Co. der Fall ist, so komme ich aber nicht umhin einmal anzumerken, dass wir für ein H0-Modell ohne Anhängsel mal eben bei 50 Mark halten.
Offen gestanden ist da so langsam meine Schmerzgrenze erreicht, zumal mir die Mehrheit sicher Recht geben wird, dass es mit dem Kauf der Modelle nicht getan ist, um die nötige Authentizität für's Diorama zu erreichen. Ein bisschen Farbe hier und ein paar Spritzlappen dort sind das Mindeste, das schon noch in Eigenregie zu ergänzen ist.
Ich bitte den Einwand nicht falsch zu verstehen:
Wir können wirklich froh sein, dass sich eine Firma - und dann noch eine mit deutscher Produktion - unseres Hobbys angenommen hat.
Auch ist die Basis, egal ob ZTs, Ladas, W50 oder L60 etc. über jeden Zweifel erhaben, sodass sich die Superung auch lohnt, es zu einem wirklich perfekten Ergebnis kommen kann.
Aber ich frage mich natürlich schon, wohin sich die Preise entwickeln und ob ich in Sachen Preis/Leistung nicht bald wieder zum Maßstab 1:18 zurückkehren sollte.
Und wenn ich schon einmal dabei bin mich beim Hersteller unbeliebt zu machen:
Mir ist aufgefallen, dass der SHA ein ganzes Stück zu hoch montiert ist, bzw. die Proportionen nicht ganz stimmen. Das war beim W50 schon ähnlich. Wenn ich die Regenrinne des Fahrerhauses (oberhalb der Tür) als Bezugseben nehme, dann dürften dieses höchstens zwei der acht horizentalen Sicken des Aufbaus in der Höhe überragen. Derzeit sind es etwa drei.
Vielleicht gäbe es hier ja noch eine Möglichkeit der Nachbesserung, sonst kommt das schöne neue Fahrerhaus vor dem Aufbau weiterhin nicht so zur Geltung, wie es das eigentlich verdient hätte - Stefan...
Wie gesagt, ich hoffe die Kritik kommt nicht falsch an! Unter Umständen habe ich einfach eine falsche Wahrnehmung, aber ich musste das einfach mal losgeworden sein.
In der Überzeugung auf eine sachliche und konstruktive Diskussion,
Euer LPGler Andreas
auch ich kann mich nicht an den Bildern des Espewe-L60 satt sehen!
Kein Vergleich zum Russen, dessen Kauf ich schon damals umgehend wieder bereute.
Gerade die Dachpartie bzw. der gesamte Bereich der Frontscheibe ist ne Frechheit. Vielleicht fehlt mir auch einfach nur das handwerkliche Geschick bzw. die Geduld, aber ich wüsste nicht, wie ich die so umbauen kann, dass sie mir irgendwann gefällt.
Das gleiche ist zu den Preisen festzustellen, die Herpa für dieses Modell aktuell verlangt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Franken nach Erscheinen des Espewe-Modells überhaupt noch ein Fahrzeug absetzen (es wird doch wohl keiner so verrückt sein, nur wegen des sicherlich gelungenen Koffers ein Modell zu kaufen - die Aufbauten werden sicherlich auch bald durch Busch/Espewe angeboten).
Apropos Preise:
Auch wenn ich nicht das Gefühl habe, dass sich die Verantwortlichen bei Busch die Taschen anhand unserer Verzweiflung bzw. Begeisterung in dem Maße füllen, wie das beispielsweise bei unseren Herren Ackermann und Co. der Fall ist, so komme ich aber nicht umhin einmal anzumerken, dass wir für ein H0-Modell ohne Anhängsel mal eben bei 50 Mark halten.
Offen gestanden ist da so langsam meine Schmerzgrenze erreicht, zumal mir die Mehrheit sicher Recht geben wird, dass es mit dem Kauf der Modelle nicht getan ist, um die nötige Authentizität für's Diorama zu erreichen. Ein bisschen Farbe hier und ein paar Spritzlappen dort sind das Mindeste, das schon noch in Eigenregie zu ergänzen ist.
Ich bitte den Einwand nicht falsch zu verstehen:
Wir können wirklich froh sein, dass sich eine Firma - und dann noch eine mit deutscher Produktion - unseres Hobbys angenommen hat.
Auch ist die Basis, egal ob ZTs, Ladas, W50 oder L60 etc. über jeden Zweifel erhaben, sodass sich die Superung auch lohnt, es zu einem wirklich perfekten Ergebnis kommen kann.
Aber ich frage mich natürlich schon, wohin sich die Preise entwickeln und ob ich in Sachen Preis/Leistung nicht bald wieder zum Maßstab 1:18 zurückkehren sollte.
Und wenn ich schon einmal dabei bin mich beim Hersteller unbeliebt zu machen:
Mir ist aufgefallen, dass der SHA ein ganzes Stück zu hoch montiert ist, bzw. die Proportionen nicht ganz stimmen. Das war beim W50 schon ähnlich. Wenn ich die Regenrinne des Fahrerhauses (oberhalb der Tür) als Bezugseben nehme, dann dürften dieses höchstens zwei der acht horizentalen Sicken des Aufbaus in der Höhe überragen. Derzeit sind es etwa drei.
Vielleicht gäbe es hier ja noch eine Möglichkeit der Nachbesserung, sonst kommt das schöne neue Fahrerhaus vor dem Aufbau weiterhin nicht so zur Geltung, wie es das eigentlich verdient hätte - Stefan...

Wie gesagt, ich hoffe die Kritik kommt nicht falsch an! Unter Umständen habe ich einfach eine falsche Wahrnehmung, aber ich musste das einfach mal losgeworden sein.
In der Überzeugung auf eine sachliche und konstruktive Diskussion,
Euer LPGler Andreas
Gast- Gast
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Aber, Stefan, nur damit das nicht zu kurz kommt:
DAS FAHRERHAUS VOM L60 IST EINFACH GÖTTLICH UMGESETZT - Schrieb ich schon, dass ich mich nicht satt dran sehen kann?!!
Ich hoffe das Lob an die Entwickler kommt nicht zu kurz!?!
Vor allem den SHA bitte genauso auf den Markt bringen!!!
Leg' ich halt den Aufbau was tiefer...
Viele Grüße
DAS FAHRERHAUS VOM L60 IST EINFACH GÖTTLICH UMGESETZT - Schrieb ich schon, dass ich mich nicht satt dran sehen kann?!!

Ich hoffe das Lob an die Entwickler kommt nicht zu kurz!?!
Vor allem den SHA bitte genauso auf den Markt bringen!!!
Leg' ich halt den Aufbau was tiefer...

Viele Grüße
Gast- Gast
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hi Andreas,
na klar, das kam schon entsprechend an, wie Du es wahrscheinlich auch gemeint hattest. Ich möchte nur nicht jetzt elendig lange Aufsätze verfassen, um die höheren Preise zu rechtfertigen. Der Grund, warum etwas teurer wird, interessiert denjenigen der es kauft im Zweifel ja auch nicht wirklich
Ich wollte eine Diskussion darüber nicht gleich abwürgen und bin auch gespannt, wie die allgemeine Meinung dazu ist.
Die Höhe des SHA sehe ich mir noch mal an, auch wenn es zum Ändern jetzt zu spät ist.
Beste Grüße
Stefan
na klar, das kam schon entsprechend an, wie Du es wahrscheinlich auch gemeint hattest. Ich möchte nur nicht jetzt elendig lange Aufsätze verfassen, um die höheren Preise zu rechtfertigen. Der Grund, warum etwas teurer wird, interessiert denjenigen der es kauft im Zweifel ja auch nicht wirklich

Ich wollte eine Diskussion darüber nicht gleich abwürgen und bin auch gespannt, wie die allgemeine Meinung dazu ist.
Die Höhe des SHA sehe ich mir noch mal an, auch wenn es zum Ändern jetzt zu spät ist.
Beste Grüße
Stefan
_________________
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
LPG(P) schrieb:Mir ist aufgefallen, dass der SHA ein ganzes Stück zu hoch montiert ist, bzw. die Proportionen nicht ganz stimmen. Das war beim W50 schon ähnlich. Wenn ich die Regenrinne des Fahrerhauses (oberhalb der Tür) als Bezugseben nehme, dann dürften dieses höchstens zwei der acht horizentalen Sicken des Aufbaus in der Höhe überragen. Derzeit sind es etwa drei.
Vielleicht gäbe es hier ja noch eine Möglichkeit der Nachbesserung, sonst kommt das schöne neue Fahrerhaus vor dem Aufbau weiterhin nicht so zur Geltung, wie es das eigentlich verdient hätte - Stefan...![]()
Das der SHA beim L60 etwas hochgebockt wirkt, kam mir auch so vor



Ach der Stefan war doch schneller mit dem Schreiben

Grüße Udo
Udo Weissbach- Anzahl der Beiträge : 473
Anmeldedatum : 29.12.10
Ort : Neukirchen-Adorf
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo LPGler Andreas,
ich habe aufgrund der steigenden Preise vor vielen Jahren meine Modelleisenbahn verkauft.
Trotzdem kann ich Deine Meinung nur teilweise unterstützen. Die Preisentwicklung ist ja nicht ein Phänomen der Modellindustrie, sie ist schlichtweg ein Problem der Wirtschaft. Es gibt doch kaum ein Bereich, wo nicht die Preise steigen. Auf die Ursachen will ich hier bewußt nicht eingehen, würde ein wissenschaftlicher Bericht ohne nennenswert neue Erkenntnisse werden und die Masse vergraulen.
Im Ernst. Ein guter Freund ist Kleinserienhersteller im Thüringer Raum (nicht Eisenach!). Er hat 1990 im Keller mit Schleudergußmodellen begonnen und gut verdient. Dann kamen Mitbewerber, die Qualität und Quantität mußte verbessert werden, neue Räume und Maschinen wurden beschafft, Mitarbeiter eingestellt und wirklich Topp Modelle auf den Markt gebracht.
Nur, der anfängliche Preis war weg. Und dabei hat er sich selbst nichts Besonderes gegönnt, führt ein sehr preiswertes Auto, macht kaum Urlaub, hat keine Geliebte oder Konten in der Schweiz. Er hat zunehmende Nebenkosten (Steuer, Miete, Gehälter, Versicherungen, Unfallkasse usw.). Und als seine Mitarbeiter mit nicht realisierbaren Gehaltsforderungen kamen.. Den Rest erspare ich mir.
Auf der anderen Seite hat er sehr treue Stammkunden - die haben aber auch immer mehr Forderungen hisichtlich Ausstattung der Modelle, der Bedruckung usw. gestellt.
So den Rest kannst Du Dir selbst erklären, warum Modelle immer teurer werden.
Und die Vergangenheit hat es ja gezeigt, ein Ausweichen auf den asiatischen Produktionsmarkt bringt nur kurzfristige Erfolge.
Also bleibt und nur die Unzufriedenheit über diese Entwicklung und das eigene Talent ,immer wieder ein paar Euros fürs Hobby freizumachen und eventuell gezielter zu Sammeln.
Gruß Friedrich
Ergänzung:
Deine Rechnung mit der DM ist halbherzig. Du hast die Umrechnung in Mark der DDR vergessen. Da kommen für ein LKW´chen schnell mal 200 Mark zusammen.
ich habe aufgrund der steigenden Preise vor vielen Jahren meine Modelleisenbahn verkauft.
Trotzdem kann ich Deine Meinung nur teilweise unterstützen. Die Preisentwicklung ist ja nicht ein Phänomen der Modellindustrie, sie ist schlichtweg ein Problem der Wirtschaft. Es gibt doch kaum ein Bereich, wo nicht die Preise steigen. Auf die Ursachen will ich hier bewußt nicht eingehen, würde ein wissenschaftlicher Bericht ohne nennenswert neue Erkenntnisse werden und die Masse vergraulen.
Im Ernst. Ein guter Freund ist Kleinserienhersteller im Thüringer Raum (nicht Eisenach!). Er hat 1990 im Keller mit Schleudergußmodellen begonnen und gut verdient. Dann kamen Mitbewerber, die Qualität und Quantität mußte verbessert werden, neue Räume und Maschinen wurden beschafft, Mitarbeiter eingestellt und wirklich Topp Modelle auf den Markt gebracht.
Nur, der anfängliche Preis war weg. Und dabei hat er sich selbst nichts Besonderes gegönnt, führt ein sehr preiswertes Auto, macht kaum Urlaub, hat keine Geliebte oder Konten in der Schweiz. Er hat zunehmende Nebenkosten (Steuer, Miete, Gehälter, Versicherungen, Unfallkasse usw.). Und als seine Mitarbeiter mit nicht realisierbaren Gehaltsforderungen kamen.. Den Rest erspare ich mir.
Auf der anderen Seite hat er sehr treue Stammkunden - die haben aber auch immer mehr Forderungen hisichtlich Ausstattung der Modelle, der Bedruckung usw. gestellt.
So den Rest kannst Du Dir selbst erklären, warum Modelle immer teurer werden.
Und die Vergangenheit hat es ja gezeigt, ein Ausweichen auf den asiatischen Produktionsmarkt bringt nur kurzfristige Erfolge.
Also bleibt und nur die Unzufriedenheit über diese Entwicklung und das eigene Talent ,immer wieder ein paar Euros fürs Hobby freizumachen und eventuell gezielter zu Sammeln.
Gruß Friedrich
Ergänzung:
Deine Rechnung mit der DM ist halbherzig. Du hast die Umrechnung in Mark der DDR vergessen. Da kommen für ein LKW´chen schnell mal 200 Mark zusammen.

Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo Friedrich,
danach eigentlich bis zu 250 Ost-Mark...
Danke für Deine Ausführungen! - Ich wusste, dass ich mit meiner Frage/Anmerkung in diesem Forum gut aufgehoben sein würde.
Sicherlich kann ich Deinen Standpunkt gerade auch angesichts der anschaulichen Geschichte Deines Freundes gut verstehen.
Das Problem ist sicherlich hausgemacht. Ein Teufelskreis diktiert durch die Politik als Sprachrohr der Großunternehmen, auf die wir hier Zwecks Aufrechterhaltung der angemessenen, guten Stimmung auch nicht weiter eingehen wollen.
Vielleicht auch ein wenig naiv von mir zu glauben, dass sich Leute wie der Stefan nicht entsprechend verantwortungsvoll mit dem Thema Preisgestaltung beschäftigen - soweit es überhaupt in seiner Macht steht, was den Endverbraucherpreis angeht.
Ich dachte nur ein wenig Sensibilisierung kann eigentlich nicht schaden.
Schließlich ist weniger manchmal auch mehr, was man sowohl hinsichtlich des gezielteren Sammelns (an die Adresse des Modellbauers), als auch der höheren Menge an verkauften Modellen durch moderatere Preise (Hersteller/Vertrieb) auslegen könnte.
Herzliche Grüße,
Andreas
danach eigentlich bis zu 250 Ost-Mark...

Danke für Deine Ausführungen! - Ich wusste, dass ich mit meiner Frage/Anmerkung in diesem Forum gut aufgehoben sein würde.
Sicherlich kann ich Deinen Standpunkt gerade auch angesichts der anschaulichen Geschichte Deines Freundes gut verstehen.
Das Problem ist sicherlich hausgemacht. Ein Teufelskreis diktiert durch die Politik als Sprachrohr der Großunternehmen, auf die wir hier Zwecks Aufrechterhaltung der angemessenen, guten Stimmung auch nicht weiter eingehen wollen.
Vielleicht auch ein wenig naiv von mir zu glauben, dass sich Leute wie der Stefan nicht entsprechend verantwortungsvoll mit dem Thema Preisgestaltung beschäftigen - soweit es überhaupt in seiner Macht steht, was den Endverbraucherpreis angeht.
Ich dachte nur ein wenig Sensibilisierung kann eigentlich nicht schaden.
Schließlich ist weniger manchmal auch mehr, was man sowohl hinsichtlich des gezielteren Sammelns (an die Adresse des Modellbauers), als auch der höheren Menge an verkauften Modellen durch moderatere Preise (Hersteller/Vertrieb) auslegen könnte.
Herzliche Grüße,
Andreas
Gast- Gast
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Hallo an Alle
Also, ich hab jetzt hier die Geschichte mit den Modellen und ihren Preisen mal so gelesen und irgendwie hab ich da so das Bedürfniss da auch mal meinen Senf dazu zu geben. Also, ich freue mich über die vielen neuen Modelle mit DDR Vorbild. Schon seit ich 14 oder 15 oder so war sammel und suche ich nach Modellen aus DDR Zeiten, besonders aus dem Bereich Landwirtschaft. Und wenn ich da so an die 90er Jahre denke, da gab es nicht wirklich viel zu dem Thema. Aber ein bischen was gab es und das hab ich dann auch gekauft, weil dann hatte ich endlich von dieser oder jener Maschine ein Modell im Schrank und brauchte davon nicht mehr zu träumen oder irgendeinen kompromißbehafteten Selbstbau angucken. Und jetzt kann man fast alle Vorbilder in guter bis sehr guter Qualität kaufen, großartig. Endlich kann ich all die Fahrzeuge, die ich als Kind im Original immer bewundert habe, in meine Vitrine stellen. Und dabei ist es mir relativ egal ob es nun aus einer Kleinserie oder aus einer Großserie kommt, wichtig ist doch das es das Modell gibt, oder? Irgendwo hier im Forum steht ein Appell an die Großserienhersteller sie mögen doch das eine oder andere Modell nun endlich einmal herstellen, damit man das vom Kleinserienhersteller nicht kaufen muß. Warum? Es gibt noch soviele Modelle die überhaupt nicht am Markt sind und andere werden gleich mal doppelt entwickelt. Und dann der Preis, sicher kostet so ein Modell nen Haufen Kohle, aber wenn ich mir so die Modelle ansehe, dann muß ich sagen sie sind ihr Geld auch wert (Ausnahmen gibt es sicher immer, aber die muß man ja nicht kaufen). Und wenn man nicht jedes Modell gleich kaufen kann, dann muß man eben drauf sparen, umso mehr freut es einen dann wenn es in der Vitrine steht. Einer von den Verrückten hier im Forum schrieb letztens das er diesen Monat nochmal den Handyvertrag zahlen muß, aber dann endlich mal wieder ein bischen mehr übrig hat um in sein Hobby zu investieren, das ist doch mal was, oder? Und wenn ich so den einen oder anderen Basteltisch hier sehe, da liegen die Kippen gleich daneben, Jungs tut was für eure Gesundheit, kauft Modelle! Warum muß denn immer alles billig, billiger, am billigsten sein? Top Qualität erwarten wir heute überall und das am liebsten zum Nulltarif, das passt doch nicht, oder? Da geb ich doch lieber ein paar Euronen mehr aus und weiß was ich habe. Und bereichern tut sich von den Herstellern sicher keiner, dafür ist der Markt zu eng denke ich. Das sind so meine Gedanken dazu. Ich freue mich das es soviele schöne Modelle gibt und ich danke den Herstellern das sie diese entwickelt haben. Bitte macht weiter so.
Grüße der Flumpi
Also, ich hab jetzt hier die Geschichte mit den Modellen und ihren Preisen mal so gelesen und irgendwie hab ich da so das Bedürfniss da auch mal meinen Senf dazu zu geben. Also, ich freue mich über die vielen neuen Modelle mit DDR Vorbild. Schon seit ich 14 oder 15 oder so war sammel und suche ich nach Modellen aus DDR Zeiten, besonders aus dem Bereich Landwirtschaft. Und wenn ich da so an die 90er Jahre denke, da gab es nicht wirklich viel zu dem Thema. Aber ein bischen was gab es und das hab ich dann auch gekauft, weil dann hatte ich endlich von dieser oder jener Maschine ein Modell im Schrank und brauchte davon nicht mehr zu träumen oder irgendeinen kompromißbehafteten Selbstbau angucken. Und jetzt kann man fast alle Vorbilder in guter bis sehr guter Qualität kaufen, großartig. Endlich kann ich all die Fahrzeuge, die ich als Kind im Original immer bewundert habe, in meine Vitrine stellen. Und dabei ist es mir relativ egal ob es nun aus einer Kleinserie oder aus einer Großserie kommt, wichtig ist doch das es das Modell gibt, oder? Irgendwo hier im Forum steht ein Appell an die Großserienhersteller sie mögen doch das eine oder andere Modell nun endlich einmal herstellen, damit man das vom Kleinserienhersteller nicht kaufen muß. Warum? Es gibt noch soviele Modelle die überhaupt nicht am Markt sind und andere werden gleich mal doppelt entwickelt. Und dann der Preis, sicher kostet so ein Modell nen Haufen Kohle, aber wenn ich mir so die Modelle ansehe, dann muß ich sagen sie sind ihr Geld auch wert (Ausnahmen gibt es sicher immer, aber die muß man ja nicht kaufen). Und wenn man nicht jedes Modell gleich kaufen kann, dann muß man eben drauf sparen, umso mehr freut es einen dann wenn es in der Vitrine steht. Einer von den Verrückten hier im Forum schrieb letztens das er diesen Monat nochmal den Handyvertrag zahlen muß, aber dann endlich mal wieder ein bischen mehr übrig hat um in sein Hobby zu investieren, das ist doch mal was, oder? Und wenn ich so den einen oder anderen Basteltisch hier sehe, da liegen die Kippen gleich daneben, Jungs tut was für eure Gesundheit, kauft Modelle! Warum muß denn immer alles billig, billiger, am billigsten sein? Top Qualität erwarten wir heute überall und das am liebsten zum Nulltarif, das passt doch nicht, oder? Da geb ich doch lieber ein paar Euronen mehr aus und weiß was ich habe. Und bereichern tut sich von den Herstellern sicher keiner, dafür ist der Markt zu eng denke ich. Das sind so meine Gedanken dazu. Ich freue mich das es soviele schöne Modelle gibt und ich danke den Herstellern das sie diese entwickelt haben. Bitte macht weiter so.
Grüße der Flumpi
Frank Hauptmann- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 08.01.13
Alter : 46
Ort : Lauba Oberlausitz
Re: Nix neues im Osten? Erste Bilder vom L60 von ESPEWE
Mein Senf zum Thema!
Nur so genau wie nötig arbeiten, nicht so genau wie möglich! Hat mal mein Lehrmeister vor vielen vielen Jahren zu mir gesagt!
Damit hab ich aber so ein kleines Problem, denn mir gefällt so genau wie möglich immer noch besser! Deshalb hab ich auch nur einen einzigen "alten L60" in meiner Sammlung und hab den auch nur weil er mir geschenkt wurde! Mit den Neuen wird sich das aber ändern
Genau so halte ich es mit den Kleinserien, z.B. den ZT323 (Icar) hätte ich auch gerne! Hab ich mir lange verkniffen und war auch gut so, denn jetzt kommt genau die Version die ich wollte von Busch (hab schon 2 mit Winterblech von denen
) Dazu braucht es noch Anhänger vielleicht nächstes Jahr
Auch dank diesem Forum, gibt es nun immer mehr DDR Modelle in Großserienqualität - man Stelle sich nur vor wieviel mehr Modelle man hätte verkaufen können wenn man schon in den 90er Jahren den Mut dazu gehabt hätte! Mein Vater ist nun Rentner und würde sehr gerne einige mehr dieser neuen Modelle kaufen! Es ist ihm nur leider nicht mehr in der Art möglich als er noch berufstätig war - deshalb sprechen wir uns genau ab damit möglichst nichts doppelt gekauft wird!
Nochmals vielen Dank an Alle, die hinter der Umsetzung der neuen Modelle stehen! Nur Mut und macht weiter so, dann machen wir süchtigen Konsumenten auch die Kohle locker
Nur so genau wie nötig arbeiten, nicht so genau wie möglich! Hat mal mein Lehrmeister vor vielen vielen Jahren zu mir gesagt!
Damit hab ich aber so ein kleines Problem, denn mir gefällt so genau wie möglich immer noch besser! Deshalb hab ich auch nur einen einzigen "alten L60" in meiner Sammlung und hab den auch nur weil er mir geschenkt wurde! Mit den Neuen wird sich das aber ändern




Auch dank diesem Forum, gibt es nun immer mehr DDR Modelle in Großserienqualität - man Stelle sich nur vor wieviel mehr Modelle man hätte verkaufen können wenn man schon in den 90er Jahren den Mut dazu gehabt hätte! Mein Vater ist nun Rentner und würde sehr gerne einige mehr dieser neuen Modelle kaufen! Es ist ihm nur leider nicht mehr in der Art möglich als er noch berufstätig war - deshalb sprechen wir uns genau ab damit möglichst nichts doppelt gekauft wird!
Nochmals vielen Dank an Alle, die hinter der Umsetzung der neuen Modelle stehen! Nur Mut und macht weiter so, dann machen wir süchtigen Konsumenten auch die Kohle locker

Uwe Zimmermann- Anzahl der Beiträge : 103
Anmeldedatum : 01.08.11
Ort : Sebnitz
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Neues von EsPeWe
» Einkaufen im Osten...
» aus dem Osten, nur etwas moderner...
» Das Feuerwehrmuseum Zeithain: Das Beste im Osten
» erste Frühwerke
» Einkaufen im Osten...
» aus dem Osten, nur etwas moderner...
» Das Feuerwehrmuseum Zeithain: Das Beste im Osten
» erste Frühwerke
Seite 7 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|